Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ringe

Ringe [DamenConvLex-1834]

Ringe . Jupiter – so erzählt die bedeutsame Mythe – ... ... waren, so trug man die größern und schwerern Ringe nur im Winter , wählte aber den Sommer die leichtesten und ... ... Sekte, welche die Ceremonie mit den Trauringen verwirft.– Die Indier tragen bekanntlich Ringe in der Nase ...

Lexikoneintrag zu »Ringe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 415-416.
Ringe

Ringe [Lueger-1904]

Ringe entstehen als Körperform dadurch, daß ein verhältnismäßig kleines Flächenstück sich rechtwinklig auf einer einfach gekrümmten, in sich geschlossenen Leitlinie verschiebt. Wenn aber das Flächenstück den Krümmungsradius der kreisförmigen Leitlinie übergreift, entstehen Globoidkörperformen [ 1 ] . Die Leitlinie ...

Lexikoneintrag zu »Ringe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 445.
Ringe

Ringe [Adelung-1793]

* Ringe , adj. et adv. welches noch in Ober- und Niederdeutschland für geringe üblich ist, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Ringe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122.
Ringe

Ringe [Meyers-1905]

Ringe , Turngerät, s. Schaukelgeräte .

Lexikoneintrag zu »Ringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Ringe Pferde

Ringe Pferde [Pierer-1857]

Ringe Pferde ( Schwarze Reiter , von der Farbe ihrer Waffen ), im Mittelalter die geringen leichten Pferde im Gegensatz zu den schweren ( Spießern ), dienten den Reisigen ; diese, als Schützen mit Armbrust , später mit ...

Lexikoneintrag zu »Ringe Pferde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 175.
Samothrakische Ringe

Samothrakische Ringe [Meyers-1905]

Samothrakische Ringe , s. Amulett .

Lexikoneintrag zu »Samothrakische Ringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 529.
Kolbenreibung, -ringe

Kolbenreibung, -ringe [Lueger-1904]

Kolbenreibung, -ringe , s. Dampfkolben .

Lexikoneintrag zu »Kolbenreibung, -ringe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 559.
Schleifbürsten, -ringe

Schleifbürsten, -ringe [Lueger-1904]

Schleifbürsten, -ringe , s. Dynamomaschine .

Lexikoneintrag zu »Schleifbürsten, -ringe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705.
Blaue Ringe um die Augen

Blaue Ringe um die Augen [Pierer-1857]

Blaue Ringe um die Augen , erscheinen rings um die Augen , vorzüglich unterhalb derselben, indem die Haut hier einsinkt u. die Gefäße durchscheinen läßt, als Folge von Erschöpfung bei Menstruirten, Würmern , Unterleibsleiden.

Lexikoneintrag zu »Blaue Ringe um die Augen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 865.
Höfe und Ringe um Sonne und Mond

Höfe und Ringe um Sonne und Mond [Lueger-1904]

Höfe und Ringe um Sonne und Mond entstehen, die ersteren ... ... lichte Vollkreise, während die einen größeren Durchmesser besitzenden Ringe als leuchtende Ringe auftreten, die auf ihrer inneren Seite durch auffallendes ... ... dem Mond konzentrischen Ring noch weitere Ringe oder Teile solcher, deren Schnittstellen besonders leuchtend hervortreten und ...

Lexikoneintrag zu »Höfe und Ringe um Sonne und Mond«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 88-89.
O [3]

O [3] [Pierer-1857]

O , 1 ) ( OEule , Noctua s. Cosmia ... ... Längsstreifen gegittert, die Nierenmakel mit brauner Linie durchzogen, vor derselben zwei braune Ringe , Wurzel u. Spitze braungefleckt, Hinterflügel einfach gelblichweiß; Raupe ...

Lexikoneintrag zu »O [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Hof [1]

Hof [1] [Brockhaus-1837]

Hof (als Meteor ) heißt ein heller, zuweilen farbiger Ring ... ... um die Sonne oder den Mond erscheint. Oft sind auch mehre solche Ringe vorhanden und man hat dieselben von allen Größen beobachtet. Sie erscheinen nur dann ...

Lexikoneintrag zu »Hof [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 397.
Hof [2]

Hof [2] [Brockhaus-1911]

... des Lichts in den Dünsten der Atmosphäre , die größern ( Ringe ) durch Brechung und Spiegelung des Lichts in den in den höhern Schichten der Atmosphäre schwebenden Eisteilchen. Die Ringe haben 22°, seltener 46° Halbmesser und sind gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Hof [2]

Hof [2] [Herder-1854]

Hof , Höfe, die weißen oder farbigen Ringe , die sich um Sonne , Mond , auch um einzelne Fixsterne bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus der Beugung der Lichtstrahlen ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Ring [1]

Ring [1] [Meyers-1905]

... Elfenbein und von Bernstein ; auch übergaben oft Sterbende den Überlebenden Ringe , soz. B. Alexander d. Gr. dem Perdikkas , ... ... « , Fig. 4 u. 5). Bei den germanischen Völkern kommen die Ringe ( vingerlîn ) als Fingerschmuck und Liebeszeichen ...

Lexikoneintrag zu »Ring [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 944-945.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

... , und im alten Ägypten brauchte man Ringe als Münzen . Von den Morgenländern nahmen auch die Griechen ... ... Plebejern überlassen, in späterer Zeit aber trug Jeder Ringe, wie er wollte. Der namentlich von den Katten bekannte Brauch, eiserne Ringe zu tragen, bis sie ihren Muth durch eine tapfere ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Hals [1]

Hals [1] [Lueger-1904]

Hals , dünner Teil eines prismatischen oder walzenförmigen Körpers , z.B ... ... einer Wandsäule an Scheunen - oder Schleusentoren ; derselbe wird von einem eisernen Ringe , dem Halsband , umfaßt, welches, in der Mauer befestigt, ...

Lexikoneintrag zu »Hals [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763.
Toph

Toph [Pierer-1857]

Toph , ägyptisches u. hebräisches Schlaginstrument, bestehend aus einem oval gebogenen, ... ... Fell gezogen war, zu dessen linker Seite sich Schellen od. rasselnde Ringe befanden; es wurde bes. von Frauenzimmern geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Toph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 687.
Anker

Anker [Brockhaus-1837]

Anker (der), ein bei der Schiffahrt unentbehrliches ... ... Querholze, dem Ankerstocke, der zum Anschlingen eines Taues oder einer Kette mit einem Ringe versehen ist und einem eisernen Schafte, der in zwei Arme mit zugespitzten breiten ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Ehern

Ehern [Adelung-1793]

Ehern , adj. von Erz, d.i. von Metall überhaupt ... ... 1. Eigentlich, für metallen. Eherne Gitter, 2 Mos. 27, 4. Eherne Ringe, ebend. Eherne Knäufe, V. 10. Das eherne Handfaß, Kap. 30, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646-1647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon