Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steinöl

Steinöl [Pierer-1857]

Steinöl ( Erdöl , Bergöl , Paraffinöl, Petroleum , Kerosine, Kohlenöl , Coal -oil ), flüchtiges, leicht entzündliches Öl, welches an vielen Orten aus dem Erdboden meist mit Wasser hervorquillt, auch aus den Rissen u. Spalten von Kalkstein , ...

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 746.
Steinöl

Steinöl [Brockhaus-1837]

Steinöl oder Bergöl ist ein natürlich vorkommendes säurehaltendes, brenzliches ... ... sein Geschmack . Das schwarze Steinöl verdickt sich an der Luft immer mehr und geht so endlich in Bergtheer oder Pissasphalt über. Man braucht das schwarze Steinöl zu Salben und Pflastern ...

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 286.
Steinöl

Steinöl [Lueger-1904]

Steinöl , s. Petroleum , Bd. 7, S. 71.

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 288.
Steinöl

Steinöl [Herder-1854]

Steinöl , Erdöl , s. Naphta .

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 323.
Steinöl

Steinöl [Brockhaus-1911]

Steinöl , s. Erdöl .

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Steinöl

Steinöl [Meyers-1905]

Steinöl , s. Erdöl .

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 912.
Das Steinöl

Das Steinöl [Brockhaus-1809]

Das Steinöl ( Bergöl ) ist ein, zu dem Erdharzgeschlecht gehöriger, brennbarer, flüssiger Körper, bald völlig tropfbar (als Naphtha ), bald sehr zähe, wie verdickter Theer (als der Bergtheer ), welcher, wie Oel, von verschiedener Farbe (gelb oder auch schwarzbraun) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Steinöl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Steinöhl, das

Steinöhl, das [Adelung-1793]

Das Steinöhl , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein brennbarer flüssiger mineralischer Körper, welcher in der Consistenz eines Öhles aus den Felsen hervor quillet, und auch Bergöhl genannt wird. In Tyrol Dürschenöhl von einem gewissen Dürsch, ...

Wörterbucheintrag zu »Steinöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 343.
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in der Natur vorkommende entzündliche Flüssigkeit ... ... schon im Altertum in Tätigkeit gewesen sein. Bei uns hat man das Steinöl ( Oleum petrae ) gleichfalls seit langer Zeit gekannt, es wurde ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Erdöl

Erdöl [Brockhaus-1911]

Erdöl , Bergöl , Steinöl , Mineralöl , Naphtha , in der Natur vorkommendes dick- oder dünnflüssiges, gelbes oder braunes, durch Destillation und Raffinierung fast farblos werdendes Öl, unter dem Namen Petroleum (s.d.) wichtiger Leuchtstoff.

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Gabian

Gabian [Pierer-1857]

Gabian , Marktflecken im Arrondissement Béziers des französischen Departements Hérault ; 1000 Ew.; zwei Mineralquellen , deren eine Steinöl ( Öl von G.) gibt; dabei der Diamantenberg mit schönen ...

Lexikoneintrag zu »Gabian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 830.
Naphtha

Naphtha [Brockhaus-1837]

Naphtha und Bergnaphtha wird das reine, durch Destillation gereinigte Steinöl (s.d.) genannt, welches hin und wieder aus den Spalten mancher Gebirgsarten und aus dem Boden mit Wasser gemengt hervorquillt; man nennt aber auch Naphtha gewisse dem Äther ...

Lexikoneintrag zu »Naphtha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Gabianöl

Gabianöl [Herder-1854]

Gabianöl , Steinöl , von einem Felsen bei Gabian, in Frankreich , abtropfend, früher als Heilmittel berühmt.

Lexikoneintrag zu »Gabianöl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 1.
Kerosine

Kerosine [Pierer-1857]

Kerosine , so v.w. Steinöl.

Nachtragsartikel zu »Kerosine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 859.
Kohlenöl

Kohlenöl [Pierer-1857]

Kohlenöl , so v.w. Steinöl.

Nachtragsartikel zu »Kohlenöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860.
Petroleum

Petroleum [Lueger-1904]

Petroleum (auch Erdöl , Berg - oder Steinöl genannt). Ueber Vorkommen und Gewinnung des Petroleums sowie Verwendung des bei der fraktionierten Destillation hinterbleibenden Rückstands zu Heizzwecken s. Brennstoffe . Zu den im Art. Brennstoffe bereits ...

Lexikoneintrag zu »Petroleum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 71-72.
Petroleum

Petroleum [Brockhaus-1911]

Petrolĕum , Erdöl , Steinöl , Bergöl , Naphtha , dünn-bis dickflüssige, wasserhelle oder gelbe bis braune Substanz , Gemisch von Kohlenwasserstoffen ; Welthandelsartikel seit Erbohrung des ersten (nordamerik.) Ölbrunnens durch Drake 1859. Findet sich in Gesteinen verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Petroleum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387-388.
Bitūmen

Bitūmen [Pierer-1857]

Bitūmen (lat.), 1 ) (Min.), organisches, kohlenstoffreiches Mineral ... ... stark rußender Flamme ; man unterscheidet: a) Erdöl ( Naphtha , Steinöl , Bergtheer Bergöl ), flüssig, farblos bis schwärzlichbraun, von starkem Geruch ...

Lexikoneintrag zu »Bitūmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.
Petrolæum

Petrolæum [Lemery-1721]

... de Petrole. teutsch/ Peteröl/ Steinöl. Ist eine Art der Naphta / oder ein hartziger Saft, ... ... die Gelencke und der Nabel damit gestrichen. Petroleum heisset soviel als Steinöl, und kot von πέτρα, petra, Fels, Stein, ...

Lexikoneintrag »Petrolæum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 861.
Mineralöle

Mineralöle [Meyers-1905]

Mineralöle , ölähnliche, aus Kohlenwasserstoffen bestehende Flüssigkeiten , die nicht ... ... Pflanzen oder Tieren gewonnen werden, besonders das Erdöl ( Petroleum , Steinöl ), und im engern Sinne die durch trockene Destillation aus Braunkohlen ...

Lexikoneintrag zu »Mineralöle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon