Trinität ( Trias , Dreieinigkeit , Dreifaltigkeit ), nach der christlichen Kirchenlehre die Beschaffenheit des göttlichen Wesens , wonach es unbeschadet seiner Einheit drei Personen, Vater, Sohn und Heiligen Geist , in sich begreift. Die Lehre von der ...
Pikullos , Pikollos , Potollos , das zerstörende Princip, die dritte Person der göttlichen Trias bei den Litthauern oder alten heidnischen Preussen . Wie ⇒ Potrimpos das erhaltende, so war er das vernichtende Wesen, denn wie in der indischen Mythologie, scheint auch ...
Potrimpos ( Lettische M. ), eine hohe Gottheit der Litthauer und ... ... der Eroberung des Landes durch den deutschen Orden; die zweite Person in der nordischen Trias: Perkunos , Potrimpos und Pikollos. Er war der Glückbringende im Kriege, wie ...
330. Ceratites nodosus. Ceratītes de Haan , fossile Kephalopodengattg., Vorläufer der echten Ammoniten , mit gezähnten Wellenlinien, bes. in der Trias [Abb. 330].
1219. Myophoria pes anseris Br. Myophorĭa , fossile, als Leitfossil wichtige Muschelgattung der Trias [M. pes ansĕris Br., Abb. 1219].
Zanclŏdon , Sichelzahn , Gattg. fossiler Reptilien aus der Ordnung der Dinosaurier , mit sichelartig gekrümmten Zähnen und gewaltigen Krallen; Reste in der Trias .
Riffkalke und Riffdolomīte , aus Korallen oder Kalkalgen aufgebaute Kalke und Dolomite , bes. im Zechstein, der alpinen Trias , im Malm .
Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, ... ... der Mitte stehend zwischen paläozoischen und känozoischen Formen ; Mesozoische Formationsgruppe , die Trias -, Jura - und Kreideformation . [S. Erdkarten II, ...
Theropōden , große, fossile Reptilien aus der Gruppe der Dinosaurier , teils echsenähnlich mit gewaltigen Krallen, aus der Trias Deutschlands , oder vom Habitus der Känguruhs und zu den ...
Anomodónten (grch., »abnorm Bezahnte«), ausgestorbene Reptilien aus der Trias (Südafrika); der Schädel ist zum Teil krokodilartig, zum Teil schildkrötenähnlich mit gewaltigen Hauern , zum Teil auch zahnlos, zum Teil mit Zähnen , die Ähnlichkeit mit denen der karnivoren ...
Dicynŏdon Ow ., fossile Reptiliengattung der anomodonten Theromorphen, sehr große Tiere mit bis 60 cm langem Schädel , schildkrötenartigem Unterkiefer und zwei ... ... Hauern in dem sonst zahnlosen Oberkiefer . Mehrere Arten finden sich in der Trias von Südafrika ( Dicynodonsande ).
Oudenŏdon Ow ., fossile Reptiliengattung der anomodonten Theromorphen, große Tiere aus der Trias von Südafrika , vollkommen zahnlos, mit schildkrötenartigen Kiefern , stehen zwischen Schildkröten und Eidechsen .
Secundīnus , 1 ) Dichter , Sohn des Restitutus, aus Oberitalien ... ... Hymnus auf St. Patric, seinen Oheim , steht in I. Colganus Trias thaumaturga Sanctorum Hiberniae u. in Patrics Werken , von Varäus ...
Theriodónten , große, in der Gestalt des Schädels und in der Bezahnung an die fleischfressenden Säugetiere erinnernde Reptilien aus den zwischen Trias und Jura liegenden Karruschichten Südafrikas, von plumpem Körperbau, ziemlich hochbeinig und ...
Piētra verde (ital., »grüner Stein «), Diabas - und Melaphyrtuffe in der (alpinen) Trias Südtirols.
... Formen sonderbares Aussehen annahmen. Die Pflanzenwelt weicht nicht sonderlich von derjenigen der Trias ab, spielt aber, der vorwiegend marinen Entstehung der Schichten wegen, ... ... jedoch mitunter, z.B. südlich vom rheinischen Schiefergebirge in Nordfrankreich, über die Trias über und legt sich hier unmittelbar auf Devon und Kambrium. ...
Dinosaurĭer ( Dinosaurii , Lindwürmer ), Ordnung fossiler Reptilien aus Trias , Jura und Kreide . Durch die reichen Funde in Nordamerika ist die Zahl verschiedenartiger D. ungemein vermehrt und die Kenntnisse ihrer Organisation so gefördert worden, ...
Geologische Formationen. Juraformation , früher Oolithformation, eine im Jura vorherrschende, versteinerungsreiche Abteilung der Sedimentärgebilde zwischen Trias und Kreide , besteht von unten nach oben aus drei Abteilungen: 1) ...
Halisaurĭer ( Halidrakonten ), meerbewohnende Reptilien der Urwelt wie die Nothosaurier der Trias , die Ichthyopterygier und Sauropterygier des Jura und die Mosasaurier der Kreide .
Rhyncholīthen , Schnabelsteine , die Kieferkerne fossiler Nautiliden u. a. Kephalopoden ( Trias , Jura , Kreide ).
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro