Wald , eine mit gesellig wachsenden Bäumen bestandene Fläche (s. Waldpflanzen ). Der W. gehört zu den ursprünglichen Vegetationsformen , die aller menschlichen Kultur vorangehen. In dieser Form nennen wir ihn Urwald . In ihm gelangt der Kampf der ...
Wald und Waldung, Forst , Haide , auch Holz , sind Namen für größere mit Holz bewachsene Bodenflächen. Sie können das von Natur sein, wie die Urwälder, oder unter Mitwirkung des Menschen für den Zweck des Holzgewinnes bewirthschaftet werden, was Gegenstand ...
Wald , 1) Stadt im Kreise Solingen des ... ... im Kreise ob dem Wiener Wald im österreichischen Lande unter der Enns , 1816 vom Grafen Montfort erkauft; 3) so v.w. Wald -Hwozd; 4) Flecken im ...
Wald , 1) Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Landkreis Solingen , an der Staatsbahnlinie Hilden - Vohwinkel und einer elektrischen Bahn , hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen , eine Realschule mit Reformrealprogymnasium, ein Waisenhaus, Fabrikation von ...
Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, Temperaturzonen und Nierdeschläge. 3. Pflanzengeographische Übersicht. 4. ... Wald , Waldung , jede mit wild wachsenden Bäumen bestandene größere Fläche . ...
Wald , 1) Peter , s.u. Waldenser . 2) Georg vom W., s. Amwald . 3) Samuel Gottlieb , geb. 1762 in Breslau , wurde in Leipzig Frühprediger u. Professor ...
Wald , 1) ein Bezirk von beträchtlichem Umfange , welcher mit Oberholz bewachsen ist u. welcher in mehre Forstreviere u. Gehaue getheilt wird. Wenn auf einem solchen Bezirke eine gewisse Holzart ausschließend u. vorherrschend sich befindet, so wird ...
Wald . 1) W. in der Rheinprovinz , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 18.630 (1905: 23.018) E.; Eisen -, Stahlwarenfabrikation, Steinbrüche . – 2) W. ( Kloster -W.), Flecken ...
Wald , Dorf im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 6677 E.; Seiden -, Baumwollindustrie .
Wald, D., s. Dora Dürwald .
... der Schwarzwald, der Harzwald, der Böhmer Wald u.s.f. In den Wald, durch einen Wald gehen, fahren, reisen. Zu einem Walde werden ... ... Bäumen, in manchen Gegenden, collective Wald genannt. Bäume, die nicht viel Wald haben. Anm. Schon bey ...
Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898).
Wiener Wald (im Altertum Mons Cetius ), Gebirgszug der Österreichischen Alpen in Niederösterreich (s. Karte » Niederösterreich «), äußerster nordöstlicher Ausläufer der Alpen , erstreckt sich, im S. von der Triesting , dem Passe ...
Wiener Wald , 1 ) ( Catisches Gebirge ), Theil der steyerisch-österreichischen Alpen u. zugleich der nordöstliche Ausläufer des ganzen Gebirgsbogens der Alpen in Österreich unter der Enns , erstreckt sich in einer Länge von 10 Meilen bis ...
Wiener Wald , Fortsetzung des steyer. Gebirges , 12 Meil . lang, in der Richtung von Süd nach Nord von 7 Meil . Breite bis 2 Meil . abnehmend, erreicht im Schneeberg 6470', im Göller 5568' Höhe, fällt im Kahlenberge ...
Wiener Wald , von den nordöstl. Voralpen ausgehendes bewaldetes Mittelgebirge in Niederösterreich , endet bei Wien mit dem Kahlenberg , im Schöpfl 893 m hoch. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie I, 1].
Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.–
Selber Wald , s. Fichtelgebirge , S. 543.
Linzer Wald , s. Böhmerwald , S. 160.
Tuchler Wald , ein 15 Meilen langer Kiefernwald auf der Tucheler - ( Konitzer ) Haide im Kreis Konitz des Regierungsbezirks Marienwerder (preußische Provinz Preußen ). Durch denselben führt die Seegebartsstraße , 1808 u. 1809 angelegt, von Tuchel ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro