Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeug

Zeug [Pierer-1857]

Zeug , 1 ) Stoff , Materie , woraus Etwas verfertigt werden soll ... ... v.w. Fischwathe ; 16 ) so v.w. Jagdzeug ; daher Zeug dupliren , zwei Wände von Jagdnetzen , od. Netzen u. ...

Lexikoneintrag zu »Zeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 585.
Zeug [3]

Zeug [3] [Meyers-1905]

Zeug , mittelalterlicher Ausdruck für Rüstung , später für ... ... ) in Berlin die Ausbildung des Zeug - und Feuerwerkspersonals gemeinsam derart, daß beide gleichmäßig für den Zeug - und Feuerwerksdienst verwendbar sind. Zeugfeldwebel , später auch entsprechend Zeugoffiziere ...

Lexikoneintrag zu »Zeug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906.
Zeug

Zeug [Brockhaus-1911]

Zeug , auch Gezeug , früher Bezeichnung für das Artilleriematerial. Zeugmeister , Befehlshaber der Geschütze . (S. auch Zeugpersonal .) – Z., Webstoff, s. Gewebe ; auch s.v.w. Bierhefe; in der Schriftgießerei s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Zeug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Zeug

Zeug [Lueger-1904]

Zeug , 1. s.v.w. Bierhefe; 2. s.v.w. Schriftmetall, auch die unbrauchbar gewordenen Typen; 3. Halbzeug , Ganzzeug , s. Papierfabrikation ; 4. seemännisch s.v.w. Takelung.

Lexikoneintrag zu »Zeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 988.
Zeug

Zeug [Herder-1854]

Zeug , in der Schriftgießerei u. Buchdruckerei die zusammengesetzte Metallmasse, woraus die Schriften gegossen werden (s. Schriftgießerei ), sodann auch die unbrauchbar gewordenen zum Umguß bestimmten Buchstaben .

Lexikoneintrag zu »Zeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 779.
Zeug [2]

Zeug [2] [Meyers-1905]

Zeug , der ( Schriftzeug ), in den Buchdruckereien alle unbrauchbar gewordenen Drucktypen; auch soviel wie Schriftmetall (s. Schriftgießerei ).

Lexikoneintrag zu »Zeug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906.
Zeug [4]

Zeug [4] [Meyers-1905]

Zeug , die Bierhefe; dann allgemeine Benennung des Jagdzeugs (s. d.); seemännisch soviel wie Takelung .

Lexikoneintrag zu »Zeug [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906.
Zeug [1]

Zeug [1] [Meyers-1905]

Zeug , Webstoff, s. Gewebe , S. 777.

Lexikoneintrag zu »Zeug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 906.
Ganzer Zeug

Ganzer Zeug [Pierer-1857]

Ganzer Zeug ( Genzzeug ), der vollständig geklärte Lumpenbrei bei der Papierfabrikation (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ganzer Zeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 919.
Rasch (Zeug)

Rasch (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Rasch (Zeug) , geköperter Wollenzeug, von dem es mehrere Arten gibt, welche zum Theil glatt gepreßt sind und keine Haare auf der Oberfläche haben, zum Theil aber wollig und geschoren sind, nach Verschiedenheit ihrer Zubereitung verschiedene Namen haben und der Serge sehr ...

Lexikoneintrag zu »Rasch (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 355.
Marly (Zeug)

Marly (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Marly (Zeug) , wird vorzugsweise von Leinengarn, aber auch von Seide und Wolle , oder Seide und Baumwolle gefertigt. Der verschiedenartige Gebrauch dieses Zeuges gibt ihm den Namen, als: Putzmarly zu Unterlagen bei Hauben und Hüten , Marlyflor, Steifgaze ...

Lexikoneintrag zu »Marly (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 118.
Tibet (Zeug)

Tibet (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Zeug) , jenes seine Wollenzeug, das auf Merinoart gewirkt, diesen in der Gunst der eleganten Welt ersetzt hat. Er wurde zuvörderst von der Wolle der tibetanischen Schafe in Frankreich und England , doch nun auch in Deutschland , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 137.
Satin (Zeug)

Satin (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Satin (Zeug) , nennt man alle seidenen, wollenen, baumwollenen und leinenen Gewebe, von anderen glatten Zeugen dadurch unterschieden, daß die Kette, ohne einen Köper zu bilden, oben auf liegt, daß zu derselben ein feinerer Faden genommen wird, als zum Einschlag, und ...

Lexikoneintrag zu »Satin (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 66.
Serge (Zeug)

Serge (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Serge (Zeug) , der Name für verschiedene Arten seidener, halbseidener, wollener und gemischter Zeuge mit gekörpertem Grund, die fast in allen Fabriken Englands und des Continents verfertigt und vorzugsweise zu Unterfutter verbraucht werden.

Lexikoneintrag zu »Serge (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213.
Caffa (zeug)

Caffa (zeug) [DamenConvLex-1834]

Caffa (Zeug) , façonirtes Zeug, auf der einen Seite glatt; der durchgehende Flor bildet auf dieser Blumen , Zeichnungen etc. Aus Bengalen kommt eine Art Kattune unter diesem Namen, die schön gemustert sind.

Lexikoneintrag zu »Caffa (zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 240.
Dunkles Zeug

Dunkles Zeug [Meyers-1905]

Dunkles Zeug , s. Jagdzeug .

Lexikoneintrag zu »Dunkles Zeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 284.
Hanauer Zeug

Hanauer Zeug [Pierer-1857]

Hanauer Zeug , so v.w. Grosgrain u. Camelot .

Lexikoneintrag zu »Hanauer Zeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 922.
Lichtes Zeug

Lichtes Zeug [Pierer-1857]

Lichtes Zeug , so v.w. Jagdnetze ; bes. für Hochwild u. Schweine .

Lexikoneintrag zu »Lichtes Zeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 355.
Lichtes Zeug

Lichtes Zeug [Meyers-1905]

Lichtes Zeug , s. Jagdzeug .

Lexikoneintrag zu »Lichtes Zeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 518.
Merino (Zeug)

Merino (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Merino (Zeug) , ein geköpert gewirkter wollener Stoff, der seinen Namen von den bekannten Schafen Spaniens , den Merinos , deren seine Wolle anfänglich dazu ausschließend verwandt wurde, empfing. Frankreich producirte sonst die besten Merinozeuge, jetzt streitet Sachsen vermöge ...

Lexikoneintrag zu »Merino (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 194-195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon