Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ale [2]

Ale [2] [Pierer-1857]

Ale (spr. Ehl, englisches Öl), starkes, englisches, hopsenbittres Bier von gelblicher Farbe u. reich an Kohlensäure u. Alkohol . Es wird aus Gerstenmalz u. Hopfen gebraut u. die Gährung so geleitet, daß zwar die ...

Lexikoneintrag zu »Ale [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, indem zu demselben 80 bis 100 Metzen Malz ...

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Ale

Ale [Herder-1854]

Ale (sp. Ehl), stärkste Sorte des engl. Bieres aus hellbraunem Gerstenmalz, weißem Weizenmalz, etwas Hopfenextract und geröstetem Zucker gebraut, weinhell, gelblich, pikant, prickelnd wie Champagner, hält sich 3 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Ale [1]

Ale [1] [Pierer-1857]

Ale , auf Island : 1 ) die Elle . = 241,5 pariser Linien ; 2 ) Rechnungsmünze = 7 Pfennige .

Lexikoneintrag zu »Ale [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Ale

Ale [Meyers-1905]

Ale (engl., spr. ēl), s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Ahle [2]

Ahle [2] [Pierer-1857]

Ahle, 1 ) Joh. Rud., geb. 1625 zu Mühlhausen in Thüringen , wurde 1649 Organist an der Hauptkirche daselbst u. st. als Bürgermeister 1673. Er ist Verf. der Choräle : Liebster Jesu wir sind hier; Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Ahle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Ahle [1]

Ahle [1] [Pierer-1857]

Ahle , dünnes, gerades od. etwas gebogenes, rundes od. eckiges stählernes Stechwerkzeug, zum Durchstechen des Leders , Papiers , der Pappe , meist behufs einer Naht . Entweder sitzt die A. mittelst der messingenen Ahlzwinge in einem hölzernen Hefte , ...

Lexikoneintrag zu »Ahle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Ahle

Ahle [Lueger-1904]

Ahle , kurzes, spitzes Werkzeug aus Stahl, rund oder scharfkantig, gerade oder gebogen zum Einstechen oder Einschlagen von Löchern für Nähfäden oder Holzstifte (Ahle, Absatzahle der Schuhmacher), an der Spitze zuweilen mit einem Oehr ...

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Alle

Alle [Meyers-1905]

Alle , linker Nebenfluß des Pregels in Ostpreußen , entspringt nördlich von Neidenburg bei Lahna, fließt durch den Lansker See, empfängt bei Schippenbeil die Guber , bei Allenburg die Omet, ist 54 km schiffbar und mündet nach 220 km langem ...

Lexikoneintrag zu »Alle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 343.
Ahle

Ahle [Brockhaus-1911]

39. Ahle. Ahle , Stechwerkzeug für Leder -, Metallarbeiter, Buchdrucker (zum Herausheben einzelner Lettern aus dem Schriftsatz) etc. [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ahle

Ahle [Meyers-1905]

Ahle ( Pfriemen , Ort), nadelartiges Stahlwerkzeug zum Stechen von Löchern, Ausreiben von Bohrlöchern , Korrigieren von Schriftsatz etc.

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Alle

Alle [Pierer-1857]

Alle, 1 ) Nebenfluß des Pregel , für kleine Fahrzeuge schiffbar; 2 ) Pfarrdorf im Schweizercanton Bern , mit Landhäusern von Prundrut; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Alle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 330.
Alle

Alle [Brockhaus-1911]

Alle , l. schiffbarer Nebenfluß des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 180 km lg., mündet bei Wehlau .

Lexikoneintrag zu »Alle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Alle

Alle [Herder-1854]

Alle , Nebenfluß des Pregel in Ostpreußen , für leichtere Fahrzeuge schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Alle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine ... ... einzelne Gruppen folgende Namen führen: Nähere Ale-uten oder Sasiginseln, die westlichsten, unter diesen die Beringsinsel, ... ... berühmte Seefahrer Bering 1741 starb, die Kupferinsel, Atta u.s.w.; Entferntere Ale-uten oder Ratteninseln; die andreanowschen ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Pale Ale

Pale Ale [Meyers-1905]

Pale Ale (engl., spr. pēl ël, »blasses Ale«), s. Bier , S. 846.

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Pale Ale

Pale Ale [Brockhaus-1911]

Pale Ale (engl., spr. pehl ehl), helles Ale (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
Ahle, die

Ahle, die [Adelung-1793]

Die Ahle , plur. die -n, ein spitziges Werkzeug ... ... . Wenn aber Wachter davon auch die Ahle herleiten will, so ist das eine von den willkürlichen und künstlichen ... ... die bey ihm nichts seltenes sind. Frisch merkt richtiger an, daß Ahle die Benennung von der scharfen Spitze hat, und also mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Alle Mann auf

Alle Mann auf [Meyers-1905]

Alle Mann auf , Befehl des Bootsmanns mit der Trillerpfeife, die Mannschaft soll an Deck kommen.

Lexikoneintrag zu »Alle Mann auf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon