... von sich abtun.« Ungleich wichtiger als die sonstige Als-ob-Jagd Vaihingers, als seine Berufung auf Forberg und auf Nietzsche ... ... Partikel steckenden Gedanken allein behandeln, unbekümmert darum, ob er durch als ob oder durch wie wenn, as if, ...
1. * Ob , eine im Hochdeutschen veraltete Partikel, welche ... ... Mahlzeit. Du schiltest ob der stolzen Leute Schaar, Opitz. Gott halt ob ihnen Hand, ebend. Ob denen wird des Herren Güte schweben, ebend. Österreich ob der Ens, über, jenseit der ...
... Aus obigen Beyspielen erhellet zugleich, daß als wenn und als ob den Conjunctiv nach sich haben; nicht ... ... könnte, ebend. 6. Endlich werden als wenn und als ob auch gebraucht, die Stelle des ... ... eine durch als wenn oder als ob, oder nur als, ersetzen kann. Es sey ferne ...
... glücklicher geworden? Was bist du nun damit gebessert? 2. Als ein indeclinables relatives Pronomen, einen Satz auf ein Etwas zurück zu führen, von welchem nicht bestimmt ist, oder nicht bestimmt werden soll, ob es ein selbstständiges Ding ist, oder nicht, folglich auch ohne Rücksicht ...
Alp ( Alpdrücken ), beängstigender Traumzustand beim Einschlafen oder vor dem Erwachen. Der Träumende hat die Empfindung , als ob eine Last , ein Tier , ein Gespenst etc. auf ihm läge; ...
Wir : das Zusammen des Ich und der menschlichen Umgebung. HERBART ... ... Irrtum des Idealismus, das Ich setze sich ein Nicht-Ich entgegen, – als ob die Dinge ursprünglich mit der Negation des Ich behaftet wären. Auf ...
Duk ( Kleideraffe , Semnopithecus nemaeus ), Art aus der ... ... Unterschenkel braun, dabei die Farben so scharf abgeschnitten, daß es aussieht, als ob er bekleidet wäre; Länge 2 Fuß; Cochinchina .
... Nach der Militär -Strafgerichtsordnung kommt hierzu noch als weiterer Grund, die Rücksicht auf Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin ... ... Damit wurde auch die sogen. Wechselstrenge , d. h. die Wechselhaft als Mittel zur Beitreibung ... ... . auch jetzt noch in bürgerlichen Rechtssachen als Sicherungsmittel ( Sicherheitsarrest ) wie als Vollstreckungsmittel vor (s. Arrest ...
... bezeichnet, was dem Sittengesetz zuwider ist, gleichviel, ob es blos als Gesinnung , od. als wirkliche That hervortritt. Die Ansicht ... ... sondern trat in der Menschenwelt als Laster u. Sünde , als Trägheit , Lüge ... ... auf psychologischem Wege, u. zwar als etwas Natürliches , nicht als etwas zufällig Entstandenes zu erklären; die ...
... Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen am blauesten; ob man gleich die Farben, weiß und schwarz ausgenommen, nicht gerne comparirt, ... ... Bey den Gärbern ist blau färben, ein Kunstwort, für hintergehen, betriegen; vermuthlich als eine Anspielung auf eine einzelne, jetzt unbekannte Begebenheit. Blauer ...
... , wann und wo der Glaube an sie entstanden, es scheint, als ob sie immer nur im Reiche der Poesie gelebt hätten, ohne jemals Gegenstand des religiösen Volksglaubens gewesen zu sein. Sie stehen dem Menschen näher als die Götter , denn wie die ...
... zog sich der gewöhnlichen Erzählung zufolge, nachdem er als Bauer wie als Kriegsmann, dann auch als Landrat des Kantons sich die ungeteilte ... ... Die Grabstätte des 1669 selig gesprochenen Einsiedlers gilt noch heute als Wallfahrtsort. Vgl. Ming , Der ...
Ludi (lat.), Spiele , bes. L. publĭci, in Rom öffentliche Festspiele den Göttern zu Ehren ob, als Dankfeste gefeiert. Sie waren entweder L. stati, zu bestimmter Zeit ...
ARNO , us , Neptuns Amme, welche den Namen von ἀρνέομαι, ich leugne , bekommen haben soll, weil sie, als Saturn sie gefraget, ob sie nicht besagten seinen Sohn habe, solches steif und fest geleugnet. Tzetz ...
... Tien : ein sinesisches Wort, welches so viel als Himmel bedeutet. Zu Ende des 17. ... ... . Jahrhunderts entstand zwischen den Jesuiten und Dominicanern ein sehr heftiger Streit darüber: ob Gott wirklich unter dem Namen Tien zu verstehen sei, als welches jene bejaheten, diese aber heftig verneinten. Die Zänkereien hierüber wurden 10 ...
Hyle , griech., bei den griech. Philosophen die substantielle Unterlage alles ... ... Elementen ; Hylozismus (griech. = Belebung der Materie ), die Ansicht, als ob der Materie an sich ein selbständiges Leben , eine bewegende od. bildende ...
... der Welsche mäßiger, nüchterner und ernster als der Deutschtiroler, und nicht minder arbeitsam als dieser. Alle Tiroler bekennen sich ... ... Anzahl Tiroler verläßt jährlich die Heimat , um als Hausirer, Handwerker und Taglöhner im Auslande Unterhalt zu suchen. ... ... die starke Bergfestung Geroldstein, deren Werke größtentheils in Felsen gehauen sind und die als Staatsgefängniß benutzt wird. Hall am Inn ...
... sich bisweilen eine gewisse Hochschätzung u. Verehrung der Träume verbunden hat, als ob während des Schlafs die träumende Seele freier u. fesselloser ... ... äußeren sinnlichen Empfindungen ab, als er die absichtliche u. willkürliche Fortsetzung seiner Thätigkeit aufhebt, u. ... ... Begehrungen ist nicht sowohl eine Vermehrung u. Steigerung der geistigen Thätigkeit , als vielmehr der Ausdruck ...
Gajus (richtiger als Cajus ), röm. Rechtsgelehrter, lebte unter Hadrian , Antoninus Pius und Marcus Aurelius . Ob er als »Provinzialjurist« in einer griechischen Ostprovinz ( Troas ) tätig gewesen ist, wie ...
... ist, im südl. Europa angebaut, aber schon so gut gedeiht, als ob es im vaterländischen Boden stünde. Die Agave hat große, mehre ... ... schnell, daß er in Zeit von weniger als acht Tagen eine Höhe von 26 Fuß erreicht. Von ihm ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro