Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angeschlagen

Angeschlagen [Pierer-1857]

Angeschlagen , s. u. Anschlagen (Kochk.).

Lexikoneintrag zu »Angeschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 492.
Ribs

Ribs [Pierer-1857]

Ribs ( Rips ), 1 ) glattes, dichtes, baumwollenes ... ... dreifädigem Zwirn , der Schuß aus viel feinerem einfachem Garn wird stark angeschlagen; daher bedeckt er die Kette ganz u. das Gewebe erscheint wie ...

Lexikoneintrag zu »Ribs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 133.
Niep

Niep [Pierer-1857]

Niep , Fehler des Tuches , wenn der Einschlagfaden auf der einen Seite fester angeschlagen ist, als auf der andern.

Lexikoneintrag zu »Niep«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 943.
Pauke

Pauke [Pierer-1857]

... der Hand od. einem Plectrum angeschlagen wurde; jetzt 2 ) ( Kesselpauke, Heerpauke ), kupferner, messingener, ... ... höhere od. tiefere Stimmung erfordert, straffer od. schlaffer gezogen wird. Angeschlagen wird die P. mit zwei Stäben von hartem Holze , ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753-754.
Simba

Simba [Brockhaus-1911]

Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt ... ... , Musikinstrument der Kaffern ; längliche Klanghölzer, an einem Holzbrett befestigt, mit Holzklöppeln angeschlagen; ein ausgehöhlter Kürbis dient zur Schallverstärkung [Tafel: Musik II, ...

Lexikoneintrag zu »Simba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 707.
Pedal

Pedal [Herder-1854]

Pedal , an der Orgel die Claviatur , die mit den Füßen angeschlagen wird und die tiefen Baßtöne hat; auch an Clavieren sind bisweilen solche P.e angebracht, um durch besondere starke Saiten unter dem Clavier die Baßtöne zu verstärken. ...

Lexikoneintrag zu »Pedal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 481.
Taste

Taste [Herder-1854]

Taste , lat. clavis, nennt man bei Klavieren, Orgeln und ähnlichen Instrumenten denjenigen hebelartigen Theil, durch dessen Niederdrücken die Saite angeschlagen od. für die Pfeife ein Ventil geöffnet und so der Ton hervorgebracht ...

Lexikoneintrag zu »Taste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 417.
Revel [1]

Revel [1] [Pierer-1857]

Revel , 1 ) bei hölzernen Schleußen od. Sielen , ... ... welchen die Seitenbohlen anfangen wandelbar zu werden, dreiseitige Leisten , welche an diese Seitenbohlen angeschlagen werden, um diese Stellen zu dichten u. die Decke tragen zu ...

Lexikoneintrag zu »Revel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Murky

Murky [Pierer-1857]

Murky , Tonstück für das Clavier , von munterm Charakter , dessen Baß aus Einem Ton besteht, welcher abwechselnd mit seiner Octave angeschlagen wird; Nachahmung des Dudelsacks .

Lexikoneintrag zu »Murky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 563.
Kanun

Kanun [Pierer-1857]

Kanun (türk.), 1 ) Hackebret mit Darmsaiten , welches mit Fingerhüten von Schildkrot mit Spitzen von Cocosschalen angeschlagen wird; bes. bei den Damen des Serails beliebt; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kanun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 287.
Bassa [2]

Bassa [2] [Herder-1854]

Bassa , ital., tief, B. ottava , Zeichen , daß der Ton eine Octave tiefer gespielt oder die tiefere Octave zugleich mit angeschlagen werden soll.

Lexikoneintrag zu »Bassa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 423.
Tambur

Tambur [Pierer-1857]

Tambur, 1) so v.w. Tambour ; 2) ein in dir Türkei gebräuchliches, der Zither ähnliches Instrument , mit langem Halse u. drei Metallsaiten bezogen, welche mit einem Plectrum von Schildkrot angeschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Tambur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 224.
Bambuk

Bambuk [Herder-1854]

Bambuk , großes aber ziemlich unbekanntes Negerreich in Senegambien , reich an Gold und Vieh, die Einw. auf 1 Mill. angeschlagen, sind mohammedanische Mandingos .

Lexikoneintrag zu »Bambuk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 395.
Glocken

Glocken [Brockhaus-1837]

... mittelmäßige Glocke kostet. Es besteht aus drei Stahlstäben, welche durch ein Getriebe angeschlagen werden und die den reinsten Dreiklang geben. Diese Art Geläute sollen in ... ... Glockenspiele sind eine Reihe nach ihrem Tone geordneter Glocken, welche von Hämmern angeschlagen werden und mittels deren auf diese Weise zusammenhängende Musikstücke vorgetragen ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231-233.
Rahliek

Rahliek [Meyers-1905]

Rahliek ( Anschlagliek ) , Kante eines Segels , die an der Rahe befestigt (angeschlagen) wird.

Lexikoneintrag zu »Rahliek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574.
Resonánz

Resonánz [Meyers-1905]

Resonánz (lat.), das Mittönen eines Körpers beim Erklingen des ihm eigentümlichen Tones. Wird von zwei nebeneinander ausgespannten Saiten die eine angeschlagen, so tönt auch die andre mit, wenn beide gleich gestimmt sind; sie ...

Lexikoneintrag zu »Resonánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 822.
Gebunden

Gebunden [Sulzer-1771]

Gebunden. ( Musik ) Dieses Wort wird in der ... ... gebraucht. Gebundene Noten oder Töne sind solche, die in einer schlechten Taktzeit angeschlagen werden, und bis auf eine gute Zeit liegen bleiben 1 . ...

Lexikoneintrag zu »Gebunden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 430-431.
Harmonie

Harmonie [Herder-1854]

Harmonie , in der Musik das nach bestimmten, in der ... ... einem Accorde , wobei es gleichgiltig ist, ob die Töne der Accorde gleichzeitig angeschlagen werden od. in einer gewissen Folge auf einander. Die H. ist, je ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 229.
Arpeggio

Arpeggio [Brockhaus-1911]

Arpeggio (ital., spr. -éddscho) und Arpeggiāto , musikal. Bezeichnung, daß die Töne des Akkords nicht zusammen, sondern nacheinander (harfenweise) angeschlagen werden sollen. Arpeggiatūr , Reihenfolge von dergleichen gebrochenen Akkorden . Arpeggieren , ...

Lexikoneintrag zu »Arpeggio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Arpeggio

Arpeggio [Pierer-1857]

Arpeggio ( Arpeggiāto , spr. Arpedscho, Arpedschalo, ital.), harfenähnlich, ... ... , daß die Töne eines Accords auf Clavier - od. Geigeninstrumenten nicht zugleich angeschlagen, sondern gebrochen vorgetragen werden; das Zeichen dafür ist ξ. Daher Arpeggiatura ...

Lexikoneintrag zu »Arpeggio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon