Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Armes

Armes [Pierer-1857]

Armes ( Armeses , a. Gesch.), so v.w. Armais.

Lexikoneintrag zu »Armes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 739.
aux armes

aux armes [Herder-1854]

aux armes ! (frz., osarm), zu den Waffen , ins Gewehr!

Lexikoneintrag zu »aux armes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Armes Weib

Armes Weib [Pierer-1857]

Armes Weib , Schnecke, s. Weib S. 17.

Nachtragsartikel zu »Armes Weib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 799.
Gensd'armes

Gensd'armes [Herder-1854]

Gensd'armes , s. Gendarmes .

Lexikoneintrag zu »Gensd'armes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 51.
Gensd'armes

Gensd'armes [Pierer-1857]

Gensd'armes , so v.w. Gendarmes .

Lexikoneintrag zu »Gensd'armes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 161.
Gens d'armes

Gens d'armes [Brockhaus-1809]

Gens dʼarmes (a. d. Franz. – spr. Schang darme ): so hieß ehedem in Frankreich eine Art schwerer Reiterei, mit Helmen, Cürassen, Pistolen, gepanzerten Pferden etc. versehen, wovon sie nachher seit Ludwig XIV. Carabiner, Pistolen und Degen beibehielten. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gens d'armes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Port d'armes

Port d'armes [Meyers-1905]

Port d'armes (franz., spr. pōr darm'), Waffenschein, polizeilicher Erlaubnisschein, Waffen tragen zu dürfen.

Lexikoneintrag zu »Port d'armes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Porte d'armes

Porte d'armes [Pierer-1857]

Porte d'armes (fr., spr. Pohrdarm), so v.w. Jagdschein .

Lexikoneintrag zu »Porte d'armes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 372.
Hommes d'armes

Hommes d'armes [Meyers-1905]

Hommes d'armes (franz., spr. omm' dárm'), s. Gendarmen und Ordonnanzkompagnien.

Lexikoneintrag zu »Hommes d'armes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522.
Armes parlantes

Armes parlantes [Herder-1854]

Armes parlantes (frz. arm parlant), redende Wappen , solche Wappen , welche eine Anspielung auf den Namen dessen enthalten, der sie führt; Beispiele sind naheliegend und sehr zahlreich.

Lexikoneintrag zu »Armes parlantes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 261-262.
Mittelnerv des Armes

Mittelnerv des Armes [Pierer-1857]

Mittelnerv des Armes , so v.w. Mediannerv, s. Armnerven .

Lexikoneintrag zu »Mittelnerv des Armes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 331.
200032a

200032a [Meyers-1905]

Fig. 1. Einwicklung des Armes. Umschlag der Binde. 3. Achtertour um ein Gelenk. ... ... Verband [1] Fig. 1. Einwicklung des Armes. Umschlag der Binde. 3. Achtertour um ein Gelenk. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200032a.
bkklhe22

bkklhe22 [Brockhaus-1911]

... . Arsonvalisation des ganzen Körpers, 2. des Armes. 3. ... Auflösung: 1.576 x 2. ... ... Moderne Heilverfahren. II. Elektrotherapie. 1. Arsonvalisation des ganzen Körpers, 2. des Armes. 3. Elektrisches Lichtvollbad mit Lichtfußbank. (Apparate aus de Fabrik von Max ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklhe22.
Roi

Roi [Pierer-1857]

Roi (fr., spr. Roa), König. R. d'armes (spr. R. darm), der Wappenkönig , s.u. Herold 2 ).

Lexikoneintrag zu »Roi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 235.
Hand [1]

Hand [1] [Pierer-1857]

Hand ( Manus ), der äußerste, aber zugleich der Haupttheil des menschlichen Armes , einer der wesentlichsten Charaktere der menschlichen Bildung , da, zu Folge des aufrechten Ganges des Menschen , seine vorderen Außenglieder nicht, wie bei Vierfüßlern, zu Körperstützen, ...

Lexikoneintrag zu »Hand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 923-925.
Hand [1]

Hand [1] [Meyers-1905]

Hand ( Manus ), beim Menschen der unterste Abschnitt des Armes, im weitern Sinne das ihm entsprechende Stück an der Vordergliedmaße der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder auch nur der greifende ...

Lexikoneintrag zu »Hand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 714-715.
Como [3]

Como [3] [Meyers-1905]

Como , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), liegt malerisch am Südende des westlichen Armes des Comersees (s.d.), zwischen rings aufsteigenden, mit Weinreben, Oliven - und Kastanienwäldern bedeckten Anhöhen, an den Eisenbahnlinien Mailand - Chiasso ( ...

Lexikoneintrag zu »Como [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 245.
Rist [1]

Rist [1] [Pierer-1857]

Rist , 1 ) eine Erhöhung von etwas; 2 ) ( Widerrist ), der erhabene Theil des Pferdehalses zu Ende der Mähne ... ... Plattfuß der obere u. vordere erhabene Theil; 4 ) der Theil des Armes hinter dem Handgelenk.

Lexikoneintrag zu »Rist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 186.
Weib [3]

Weib [3] [Pierer-1857]

Weib , armes ( Voluta paupercula, Mitra p .), Art aus der Familie der Walzenschnecken , Abtheilung der Bischofsmützen , ist eiförmig-länglich, glatt, am Grunde etwas gestreift, weiß, braunroth linirt, Spindel vierfaltig; aus Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Weib [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 17.
Rist [1]

Rist [1] [Meyers-1905]

Rist , am menschlichen Plattfuß der obere erhabene Teil, auch der Teil des Armes hinter dem Handgelenk; bei Pferden der Widerrist (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rist [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20