Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Außen

Außen [Adelung-1793]

... vor dem Zimmer beunruhiget. Die Fremden bleiben außen vor der Stadt. Außen am Garten mußte ein kleiner Bach eine ... ... wo es bloß das verlängerte aus, foris, ist: außen bleiben, außen stehen, außen lassen, für ausbleiben, ausstehen, auslassen; welche Form ...

Wörterbucheintrag zu »Außen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 644-645.
Außen

Außen [Eisler-1904]

Außen s. Außer uns .

Lexikoneintrag zu »Außen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
070729a

070729a [Meyers-1905]

... Menschen. Reihenfolge der Schichten (von innen nach außen): 1 ... Auflösung: 904 x 1.728 Pixel ... ... . Schichten in der Netzhaut des Menschen. Reihenfolge der Schichten (von innen nach außen): 1 Innere Begrenzungsschicht, 2 Nervenfaserschicht, 3 Ganglienzellenschicht, 4 innere Körnchenschicht, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070729a.
070469a

070469a [Meyers-1905]

Fig. 3. Rechte Großhirnhemisphäre. Außen. Auflösung: 1.353 x 769 Pixel Folgende Artikel ... ... Gehirn Fig. 3. Rechte Großhirnhemisphäre. Außen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070469a.
Rind

Rind [Meyers-1905]

... Stirn , sehr dicken, kegelförmigen Hörnern , die sich im ganzen nach außen und aufwärts krümmen, aufrecht stehenden großen Ohren , kleiner doppelter Wamme und ... ... 3 1 / 4 -3 1 / 2 Jahren wechseln die (jederseits außen neben den innern stehenden) äußern Mittelzähne , ein halbes ...

Lexikoneintrag zu »Rind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938-941.
Ofen [2]

Ofen [2] [Meyers-1905]

Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text ), ... ... die entweder in dem Raum selbst zu verschiedenartigen Zwecken benutzt, oder nach außen abgeleitet wird, um zu trocknen, zu heizen etc. Im Haushalt benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 910-911.
Nabe [1]

Nabe [1] [Lueger-1904]

... (1,2–1,5) d, außen eine Seitenneigung von 1 : 40 und eine normale Wandstärke von (0, ... ... beansprucht die Nabe hauptsächlich seitwärts von der Keilnut, so daß ein Verstärkungswulst außen über der Nut nur von Nutzen ist, wenn er ohne seitliche Hohlkehlen ...

Lexikoneintrag zu »Nabe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
Kawa

Kawa [Meyers-1905]

Kawa ( Kawabier ), ein aus dem Kawapfeffer (Awa-, Rauschpfeffer ), dem großen, stark verästelten, außen graubraunen, innen gelblichweißen Wurzelstock von Piper methysticum (s. Piper ), bereitetes berauschendes Getränk . Der Wurzelstock schmeckt zusammenziehend bitter und enthält ...

Lexikoneintrag zu »Kawa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 794.
Zart

Zart [Adelung-1793]

Zārt , zärter, zärteste, adj. & adv. aus sehr schwachen, feinen Theilen bestehend, und daher jeden Eindruck von außen leicht annehmend. 1. Eigentlich. Zu einem zarten Pulver reiben. Zarte Glieder haben ...

Wörterbucheintrag zu »Zart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1655-1656.
Mund

Mund [Herder-1854]

Mund (os) , im engern Sinne die zwischen Nase ... ... , deren größte der Ring - oder Schließmuskel des M.es ist, ferner nach außen aus einer Fortsetzung der allgemeinen Haut , nach innen aus einer Fortsetzung der ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 265.
Bixa

Bixa [Pierer-1857]

Bixa ( B . L .), Pflanzengattung aus der Pflanzenfamilie der ... ... 5 Blumenblättern, vielen Staubgefäßen , einem langen einfachen Griffel u. einer zweiklappigen, außen borstigen Kapsel , deren 8–10 Samen von einem farbigen, mehlartigen ...

Lexikoneintrag zu »Bixa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 834-835.
Holz

Holz [Brockhaus-1911]

Holz , die feste, unter der Rinde liegende Hauptmasse des ... ... und Holzzellen, die sich alljährlich in konzentrischen Ringen (Jahres-oder Holzringen) nach außen hin ansetzen. Die äußern noch nicht genug verholzten Ringe heißen Splint ...

Lexikoneintrag zu »Holz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 821.
Wall

Wall [Herder-1854]

Wall , bei Festungen eine Brustwehr von Erde , hinter ... ... der Truppen u. zum Aufstellen der Geschütze . Die Höhe des W.es nach außen ist verschieden und richtet sich nach der Oertlichkeit u. nach dem Zweck , ...

Lexikoneintrag zu »Wall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 665.
Haha

Haha [DamenConvLex-1834]

Haha , das, nennt man eine freie Stelle in Garten - oder Parkmauern, welche von Außen mit einem tiefen Graben umzogen und dadurch vor Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ungehinderte Aussicht in's Freie zu gewähren, doch dient es auch zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Haha«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 116.
Holz

Holz [Herder-1854]

Holz , wird der härteste Theil des Baumes od. Strauches, ... ... aus Faserzellen , welche sich alljährlich in concentrischen Schichten als sog. Jahrringe nach Außen am H.körper ansetzen; dieses jüngste H. heißt alsdann der Splint ...

Lexikoneintrag zu »Holz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 336.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... mosaischen Religion . Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim ... ... durch den Besitz Jerusalems , des Nationaltempels und einer gesetzlichen Priesterschaft, nach außen durch natürliche Festigkeit geschützt, pflegte mehr das reine Israelitentum, ward von ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Optik [2]

Optik [2] [Lueger-1904]

Optik , meteorologische , umfaßt die Lichterscheinungen, welche beim Eintreten eines Lichtstromes von außen in die Atmosphäre auftreten [1]. Der Himmel , der Gesamteindruck des von außen eindringenden Lichtes auf das menschliche Auge , erscheint als ein gedrücktes Gewölbe ...

Lexikoneintrag zu »Optik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Rinde

Rinde [Meyers-1905]

Rinde ( Cortex ), der nach außen von dem Hautgewebe überdeckte, nach innen von dem Kambium begrenzte Gewebemantel im Sproß und in der Wurzel der Gefäßpflanzen . Man unterscheidet bei Holzgewächsen die primäre R. (Außenrinde) , die ...

Lexikoneintrag zu »Rinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 941-942.
Rinde

Rinde [Brockhaus-1837]

Rinde (die) der Pflanzen und besonders der Bäume nennt ... ... Theile zusammengenommen. Diese sind Baströhren, welche nicht zu Holz geworden, sondern nach außen abgeschieden, wie an den Eichen und Linden die Hauptmasse der Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Rinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712-713.
Backe [1]

Backe [1] [Meyers-1905]

Backe ( Wange , Bucca ), bei den ... ... Backenhöhle . Die Backen bestehen aus einer mit Fettgewebe untermischten Muskelschicht und sind außen von der Körperhaut, innen von einer Schleimhaut überzogen, sie umgeben mit den ...

Lexikoneintrag zu »Backe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon