Marchesi , Pompeo, Cavaliere , einer der besten Bildhauer der Gegenwart, Professor an der Akademie zu Mailand , geb. 1790. bildete sich unter Canova . Neben andern Arbeiten fertigte er besonders viele Statuen und Büsten , darunter die Statue ...
Schielen ( Strabismus ), Stellung der Augen , bei der sich ... ... oder Verkürzung einzelner Augenmuskeln, letzteres meist infolge ungleicher Sehschärfe der beiden Augen ; bestes Schutzmittel: Brillen , die das Sehen mit beiden Augen erleichtern. ...
Abdecker , Kafiller ( Kaviller ), Schinder , Wasen- ... ... . Die Vernichtung der Tierleichen erfolgt in besondern Anstalten (Abdeckereien, Kafillereien), am besten durch den Kafilldesinfektor (s.d.). Über die Verwertung der Tierleichen vgl. ...
Cigarren (span. Cigarros, dieses von einem indian. Worte gebildet ... ... Rauchens. Die C. von Manilla, Cuba und Virginien gelten als die besten; neuerer Zeit werden sie auch in Deutschland millionenweise gefertigt. Cigaretas oder ...
Rochlitz , Friedr., Schriftsteller, geb. 12. Febr. 1769 zu ... ... der »Allgemeinen musikal. Zeitung« (1798-1818), verfaßte Erzählungen (eine »Auswahl des Besten«, 6 Bde., 1821-22) und musiktheoretische Schriften (gesammelt in »Für Freunde ...
Erhärten , verb. reg. act. hart machen; doch nur noch zuweilen in figürlichem Verstande, für beweisen. Etwas mit den besten Gründen erhärten. Er hat so erhärtet, daß er nicht dabey gewesen ist. ...
Der Abbeʼ , Franz. der Abt. Frankreich wimmelte von Abbe ... ... Aebte, oft auch das nicht einmahl. Ihre Kleidung öffnete ihnen den Weg in die besten Zirkel. In Rom hat ein schwarzes Abbeʼ-Kleid für das Frauenzimmer unwiderstehliche Reitze; ...
Pontormo , eigentlich Giacomo Carrucci , florentin. Maler, geb. ... ... Sarto , malte historische Bilder , doch wenige, hauptsächlich dagegen Porträts , die besten der florentin. Schule, meisterhaft in Auffassung u. Colorit ; st. 1556. ...
Zinnober , wird entweder schon gebildet oder verbunden mit Quecksilber gefunden und zwar am besten in Spanien , außerdem aber auch in Böhmen , Ungarn , China etc. Der schönste künstliche Zinnober wird in Holland bereitet. Sein Gebrauch zum Malen, zu ...
Barrière (spr. -ĭähr), Théodore , franz. Dramatiker ... ... Paris , gest. das. 16. Okt. 1877, schrieb über 50 Theaterstücke (bestes: »Les faux bons-hommes«, 1856; deutsch: »Die falschen Biedermänner«).
In forma , lat., in Form, z.B. i. f. consueta , in gebräuchlicher Rechtsform; i. f . optima , in bester Form; i. f. patenti , durch öffentlichen Anschlag od. Urkunde. ...
Kêrnhaft , -er, -este, adj. et adv. 1) So fern Kern die besten, kräftigsten Theile eines Dinges bezeichnet, diese Theile enthaltend. Ein kernhafter Auszug, aus einem Buche. 2) Kernhaftes Fleisch, derbes, festes und zugleich kräftiges, nahrhaftes Fleisch. S ...
Elsasser , F. A., geb. 1810 in Berlin , gest. 1845 zu Rom, ausgezeichneter Landschaftsmaler; seine besten Stücke sind italien. Landschaften .
Calvaert (Kalwart), Dyonis, geb. 1555 zu Antwerpen , Maler, zu den Italienern gehörend, einer der Gründer der bolognesischen Schule, st. 1619 zu Bologna , wo sich auch seine besten Gemälde finden.
Cazaubon (spr. kasobóng), Stadt im franz. Dep. Gers , (1901) 2520 E.; Fabrikation des besten Franzbranntweins ( Armagnac ).
Ahrweine , die im Tal der Ahr wachsenden Weine , meist Rotweine oder Bleicharte (Ahrbleicharte), am besten Walporzheimer aus der sog. Dom-Ley.
SERESTVS , i , einer von des Aeneas besten Leuten, der mit ihm nach Italien gieng. Virgil. Aen. I. v. 611 .
Cazaubon (frz. Cassobong), Stadt im Depart. Gers , 3000 E.; Bereitung des Camagnac, des besten Franzbranntweines .
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
Ponieren (lat., »setzen«) zum besten geben.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro