Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gastgericht, das

Gastgericht, das [Adelung-1793]

Das Gastgericht , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, ein zum Besten der Gäste, d.i. Fremden, angeordnetes Gericht, welches sich in nöthigen Fällen auch außerordentlich versammelt, und die von Fremden wider Einheimische vorgebrachten Klagen kurz und summarisch untersucht ...

Wörterbucheintrag zu »Gastgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 430.
Kampf ums Dasein

Kampf ums Dasein [Brockhaus-1911]

Kampf ums Dasein (engl. struggle for life), Zitat aus Darwins Werk »On the origin of species«, den auf den Nahrungserwerb gerichteten Wettkampf der Individuen bezeichnend, aus dem die zu den Verhältnissen ihrer Umgebung am besten passenden Individuen als Sieger hervorgehen.

Lexikoneintrag zu »Kampf ums Dasein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Eiserner Vorhang

Eiserner Vorhang [Brockhaus-1911]

Eiserner Vorhang , feuersicheres Verschlußmittel der Bühnenöffnung des Theaters , besteht aus einer festen Eisenplattenwand oder einer eisernen Rolljalousie; am besten hat sich Wellblech bewährt; die Drahtkurtine , ein Eisendrahtgeflecht, ist weniger wirksam. ...

Lexikoneintrag zu »Eiserner Vorhang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 495.
Ackerrettig, der

Ackerrettig, der [Adelung-1793]

Der Ackerrêttig , des -es, plur. inusit. eine Art ... ... oder weißen mit violbraunen Strichlein gezierten Blumen. Von dem Ackerkohle unterscheidet man ihn am besten durch die Kelchblätter, welche an jenem offen stehen, an dem Ackerrettige aber geschlossen ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerrettig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Lerchenfang, der

Lerchenfang, der [Adelung-1793]

Der Lêrchenfang , des -es, plur. inus. der Fang der Lerchen, welcher, wenn er vermittelst eines Netzes oder des Garnes geschiehet, auch das Lerchenstreichen genannt wird. Ingleichen die Zeit, wenn die Lerchen am besten und häufigsten gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Lerchenfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030.
Herrengunst, die

Herrengunst, die [Adelung-1793]

Die Hêrrengunst , plur. inus. die Gunst eines großen oder vornehmen Herren. Du Ursprung bester Gaben, Die weder Gold erkauft, noch Herrengunst gewährt, O Freyheit! Haged.

Wörterbucheintrag zu »Herrengunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1135.
Kleinbraune, der

Kleinbraune, der [Adelung-1793]

Der Kleinbraune , des -n, plur. inus. in dem ... ... , eine Art Weines, dessen süße Trauben von leberbrauner Farbe sind, welcher unter die besten Arten gehöret, und im Würtembergischen der Ruhländer genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Kleinbraune, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1621.
Trüffelhund, der

Trüffelhund, der [Adelung-1793]

Der Trüffelhund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner abgerichteter Pudelhunde, welche die Trüffeln an ihrem Geruche über der Oberfläche der Erde auszuspüren wissen. Die besten Hunde dieser Art kommen aus Piemont.

Wörterbucheintrag zu »Trüffelhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 707.
Wiesenhafer, der

Wiesenhafer, der [Adelung-1793]

Der Wiesenhafer , des -es, plur. car. eine dem Hafer ähnliche Grasart, welche auf feuchten Wiesen wächset, und eines der besten Futterkräuter ist, Avena elatior Linn.

Wörterbucheintrag zu »Wiesenhafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1541.
Sprenggabel, die

Sprenggabel, die [Adelung-1793]

Die Sprênggabel , plur. die -n, ein Werkzeug der Schlösser, welches an einem Ende eine starke Gabel vorstellet, und bey Verfertigung der Sprengwerke die besten Dienste leistet.

Wörterbucheintrag zu »Sprenggabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 234.
Bachforelle, die

Bachforelle, die [Adelung-1793]

Die Báchforêlle , plur. die -n, eine der besten Art Forellen, welch sich nur in fließenden Wald- und Bergbächen aufhält; Waldforelle, in Oberdeutschland Bachfohre, Waldfohre.

Wörterbucheintrag zu »Bachforelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Spendesohle, die

Spendesohle, die [Adelung-1793]

Die Spêndesohle , plur. inusit. in dem Salzwerke zu Halle, eine gewisse Quantität Sohle, welche wöchentlich zum Besten der Armen versotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Spendesohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 184.
Bienenrecht, das

Bienenrecht, das [Adelung-1793]

Das Bienenrêcht , des -es, plur. die -e, der Inbegriff der zum Besten der Bienenzucht erlassenen obrigkeitlichen Gesetze, und das darin gegründete Recht.

Wörterbucheintrag zu »Bienenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Ackerpflege, die

Ackerpflege, die [Adelung-1793]

Die Ackerpflège , plur. die -n, eine Gegend, in Ansehung ihres Ackerbaues betrachtet. Ein in der besten Ackerpflege gelegenes Gut. S. Pflege.

Wörterbucheintrag zu »Ackerpflege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Brandsteuer, die

Brandsteuer, die [Adelung-1793]

Die Brandsteuer , plur. die -n, eine Steuer zum Besten derer, welche ihr Vermögen in einem Brande verloren haben.

Wörterbucheintrag zu »Brandsteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156.
Odin (Mythologie)

Odin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odin (Mythologie) , der Göttervater in der nordischen Mythologie , der ... ... kam der Riese Bure hervor und zeugte Bör. Dieser umarmte die Jotin Bestla, und sie gebar ihm der Söhne drei, Odin , Wile und ...

Lexikoneintrag zu »Odin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 477-479.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1837]

Titus Vespasianus , einer der besten röm. Kaiser , welcher von den Römern amor et deliciae humani generis (d.h. Liebe und Freude des Menschengeschlechts) genannt wurde, war ein Sohn des Kaisers Vespasianus (s.d.), wurde 40 ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Schützenabzeichen

Schützenabzeichen [Brockhaus-1911]

... drei Klassen. In jedem Armeekorps erhalten die Mannschaften der im Schießen besten Kompanie ( Batterie ) ein auf dem rechten Oberarm zu tragendes ... ... Kompanie ( Batterie ) einen Kaiser -(Königs-) Preis . Für die besten Leistungen im Gefechtsschießen während zweier Jahre erhält eine Maschinengewehrabteilung, ...

Lexikoneintrag zu »Schützenabzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660-661.
Indiennes (Zeuge)

Indiennes (Zeuge) [DamenConvLex-1834]

Indiennes (Zeuge) , Baumwollenzeuge neuerer Zeit, deren es namentlich ... ... genannt, der, in Bezug auf Feinheit, geschmackvolle Desseins und Aechtheit der Farbe, am besten in Frankreich gefertigt wird und in der Regel 1 1 / 8 ...

Lexikoneintrag zu »Indiennes (Zeuge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415-416.
Griechische Weine

Griechische Weine [Brockhaus-1911]

Griechische Weine , im Altertum sehr berühmt, namentlich ... ... Im Mittelalter waren bes. der Malvasier und Kipperwein bekannt. Jetzt die besten Sorten (meist Dessertweine) von den Inseln Santorin (Vin Santo ), ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Weine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719-720.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon