But. , chemisches Zeichen für Buttersäure .
Butўrum (lat.), Butter ; B. antimonii oder stibii , Spießglanzbutter, s. Antimonchlorid ; B. cacao , Kakaobutter ; B. nucistae , Muskatnußöl ; B. zinci , Zinkbutter , s. Zinkchlorid .
But en blanc (spr. Büt ang blang), 1) Visirschuß der Geschütze ; 2) de but en blanc, geradezu, ohne Überlegung .
But-en-blanc (frz. Bütangblank), im Artilleriewesen der Schuß über Visir und Korn , der Kernschuß.
Booth (spr. būth), 1) James , geb. 1772 in Schottland , begründete 1795 mit dem Freiherrn v. Voght die Baumschulen in Flottbeck, die sein Sohn John (geb. 19. Nov. 1800 in Flottbeck, gest. 14. ...
Zweck (lat. finis , italien. fine, scopo. intento , frz. but, dessin , engl. aim, design, die Absicht, zu deren Verwirklichung etwas da ist oder wird, dann das Ziel, welches wir durch eine Handlung oder eine ...
Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, genialer Interpret der Shakespeareschen Muse, geb. 15. Nov. 1833 bei Baltimore , 1870-82 Leiter eines eigenen Theaters in Neuyork , gest. das. 7. Juni 1893. – Sein Bruder John ...
Booth (spr. buhth), William, engl. Geistlicher, geb. 10. April 1829 in Nottingham , bis 1861 Methodistenprediger, begründete 1878 in London die sog. Heilsarmee (s.d.), die er als » General « leitet. Schrieb bes. »In darkest ...
Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, ... ... brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume oder Höfe ( ...
Tolmezzo , Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine , 313 m ü. M., am Südfuße der Karnischen Alpen , nahe der Mündung des But in den Tagliamento , mit Ringmauern , stattlicher Kirche, altem Schloß , ...
Tolmezzo , Flecken in der venetianischen Provinz Udine , an der Mündung des But in den Tagliamento ; Districtscommissariat, Prätur , Landvicariat, altes Castell , Spital , Baumwollspinnerei, Leinweberei; 3700 Ew.
S. Salla ( Sallop ). (9. Juli), Jungfrau und Abtissin, wird vom hl. Ephrem genannt. ( But .)
S. Bagga , (5. Juni, al . 8. Juli), ein Mönch zu Fontanelle in Frankreich. S. S. Bagnus. (But .)
1. Büttel , eine Endung, welche an den eigenthümlichen Nahmen verschiedener ... ... Ritzebüttel u.s.f. Es ist das Diminutivum von Bode, Bude, im Wallisischen Buth, ein Gebäude, oder Haus. Auch das Angels. Botle bedeutet einen ...
Bouteselle (frz., spr. but'ßéll), frühere Bezeichnung für das Signal zum Satteln und Aufsitzen der Kavallerie .
S. Bagnus ( Bagga ), (5. Juni, al . 8. Juli), ein Mönch zu Fontanelle in Frankreich, war von Geburt ein Engländer und starb im J. 720. ( But .)
Bouterolle (frz., spr. but'róll), s. Schlachten .
Hans Wagner , ein Einsiedler in der Schweiz. S. Johannes Wagner. (But. XIX. 502.)
S. Cyranus ( Sigiranus, Sigirannus ), (4. Dec.), ein Abt zu Lonrey ( Longoretum ) in Berry. S. S. Sigirannus. (El., But .)
B. Carlman , (19. Dec.), Herzog der Franken, dann Mönch auf Monte Cassino. S. B. Carolomannus . ( But .)
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro