Kan (» Kanne «), niederl. Flüssigkeitsmaß zu 10 Maatjes = 1 Lit.; in Niederländisch-Indien = 1,515 L. Das Amsterdamer Steekkan hatte für Wein 8 Stoopen zu 2 Mengelen = 19,403 L. und für Branntwein 2 ...
Kan (chines.) heißen die japanischen Kriegsschiffe , und zwar wird das Wort dem Namen des Schiffes angehängt, also Tenryn-K., Yamato-K. etc.
Kan , Flüssigkeitsmaß in Holland = 1 l; auf Java =1,5 l.
Kan , holländisches Hohlmaß = 1 l.
Kan , Nebenfluß des Jenissei .
Kahn , 1 ) kleinste Art Wasserfahrzeuge, schmal u. lang, mit niedrigem Borde . Die kleinsten Kähne ( Canots ) sind oft nur aus einem Baum gearbeitet, fassen zwei bis drei Mann , werden nur mit Handrudern u. Ruderstangen fortbewegt u. ...
Kahn , kleines, niedriges Binnenfahrzeug mit flachem Boden , wird meist mit Rudern , seltener durch Segel fortbewegt. Größere Kähne dienen auf Strömen zum Warentransport, haben 12 Masten mit Rah-, Spriet - und Gaffelsegeln , ein Verdeck und ...
Kahn , Flußfahrzeug mit plattem Boden und Seitenschwert, deren Laderaum oben offen oder mit Brettern klinkerartig gedeckt ist; sie führen meist umlegbare Masten mit Sprietsegel. Die Schiffsformen, namentlich Bug und Heck , sind für die Kähne der Hauptflüsse (Rhein, Elbe, ...
Kan. oder Kans ., Abkürzung für Kansas .
Kan. , Abkürzung für Kansas .
Kān , anamit. Gewichtseinheit zu 1 / 10 Jehn, = 16 Lüong von 10 Dong = 624,8 g.
Kan-su , früher District der Provinz Schensi , jetzt eigene Provinz in China , westlich von Schensi , vulkanischer Boden , 13, 200 QM., 16 Mill. Ew.; zu ihr werden jetzt auch Theile der Districte Urumzi u. Barkul ...
Kan-su , nordwestl. Provinz von China , 351.400 qkm, (1894) 10.500.000 E.; Hauptstadt Lan-tschou .
Fig. 156: Herli Kan Herli Kan , ( Kalm. M. ), der Fürst der Hölle; ein fürchterlicher, grausamer und boshafter Gott, welcher Richter der Menschen ist, indem die Kalmücken glauben, dass die andern Götter zu viel Güte haben ...
Kan-Kiang , Fluß in China ; entspringt in der Provinz Kiang-si , nimmt den Yu-ho auf u. mündet in den See Pho-Yang.
Kan-tscheu , 1 ) ( Khien-tcheou ), Stadt in ... ... des gleichnamigen Districtes in der chinesischen Provinz Kan-su , unweit der großen Mauer , Handel ; 3 ) ( Kan-tcheou-fou ), Hauptstadt der Provinz Kiang-si , ...
Kahn-Eisen , s. Spezialeisen .
Cahn , Arnold , in Strassburg, daselbst vorgebildet, Dr. med. 1881, war anfangs Assistent an der Strassburger med. Klinik, seit 1895 Extaordinarius, veröffentlichte: » Zur physiologischen und pathologischen Chemie des Auges « (Diss.) – » Ueber antiperistaltische Magenbewegungen « – » ...
Kan Tapolcza , so v.w. Teplitz ( Ungarn ).
Kahn, Gustave , franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1859 in Paris , besuchte daselbst das Lyzeum , gelangte aber, da ihn nur seine dichterischen Versuche beschäftigten, nicht zum Bakkalaureat und mußte daher von 188085 in Tunis Militärdienst tun. ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro