Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Arzt 
Kan [2]

Kan [2] [Meyers-1905]

Kan (» Kanne «), niederl. Flüssigkeitsmaß zu 10 Maatjes = 1 Lit.; in Niederländisch-Indien = 1,515 L. Das Amsterdamer Steekkan hatte für Wein 8 Stoopen zu 2 Mengelen = 19,403 L. und für Branntwein 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan [1]

Kan [1] [Meyers-1905]

Kan (chines.) heißen die japanischen Kriegsschiffe , und zwar wird das Wort dem Namen des Schiffes angehängt, also Tenryn-K., Yamato-K. etc.

Lexikoneintrag zu »Kan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan

Kan [Brockhaus-1911]

Kan , Flüssigkeitsmaß in Holland = 1 l; auf Java =1,5 l.

Lexikoneintrag zu »Kan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Kan

Kan [Lueger-1904]

Kan , holländisches Hohlmaß = 1 l.

Lexikoneintrag zu »Kan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 328.
Kan

Kan [Pierer-1857]

Kan , Nebenfluß des Jenissei .

Lexikoneintrag zu »Kan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 272.
Kahn

Kahn [Pierer-1857]

Kahn , 1 ) kleinste Art Wasserfahrzeuge, schmal u. lang, mit niedrigem Borde . Die kleinsten Kähne ( Canots ) sind oft nur aus einem Baum gearbeitet, fassen zwei bis drei Mann , werden nur mit Handrudern u. Ruderstangen fortbewegt u. ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220-221.
Kahn

Kahn [Meyers-1905]

Kahn , kleines, niedriges Binnenfahrzeug mit flachem Boden , wird meist mit Rudern , seltener durch Segel fortbewegt. Größere Kähne dienen auf Strömen zum Warentransport, haben 1–2 Masten mit Rah-, Spriet - und Gaffelsegeln , ein Verdeck und ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Kahn

Kahn [Lueger-1904]

Kahn , Flußfahrzeug mit plattem Boden und Seitenschwert, deren Laderaum oben offen oder mit Brettern klinkerartig gedeckt ist; sie führen meist umlegbare Masten mit Sprietsegel. Die Schiffsformen, namentlich Bug und Heck , sind für die Kähne der Hauptflüsse (Rhein, Elbe, ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 281.
Kan.

Kan. [Brockhaus-1911]

Kan. oder Kans ., Abkürzung für Kansas .

Lexikoneintrag zu »Kan.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Kan.

Kan. [Meyers-1905]

Kan. , Abkürzung für Kansas .

Lexikoneintrag zu »Kan.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kān

Kān [Meyers-1905]

Kān , anamit. Gewichtseinheit zu 1 / 10 Jehn, = 16 Lüong von 10 Dong = 624,8 g.

Lexikoneintrag zu »Kān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Kan-su

Kan-su [Pierer-1857]

Kan-su , früher District der Provinz Schensi , jetzt eigene Provinz in China , westlich von Schensi , vulkanischer Boden , 13, 200 QM., 16 Mill. Ew.; zu ihr werden jetzt auch Theile der Districte Urumzi u. Barkul ...

Lexikoneintrag zu »Kan-su«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283.
Kan-su

Kan-su [Brockhaus-1911]

Kan-su , nordwestl. Provinz von China , 351.400 qkm, (1894) 10.500.000 E.; Hauptstadt Lan-tschou .

Lexikoneintrag zu »Kan-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Herli Kan

Herli Kan [Vollmer-1874]

Fig. 156: Herli Kan Herli Kan , ( Kalm. M. ), der Fürst der Hölle; ein fürchterlicher, grausamer und boshafter Gott, welcher Richter der Menschen ist, indem die Kalmücken glauben, dass die andern Götter zu viel Güte haben ...

Lexikoneintrag zu »Herli Kan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Kan-Kiang

Kan-Kiang [Pierer-1857]

Kan-Kiang , Fluß in China ; entspringt in der Provinz Kiang-si , nimmt den Yu-ho auf u. mündet in den See Pho-Yang.

Lexikoneintrag zu »Kan-Kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 278.
Kan-tscheu

Kan-tscheu [Pierer-1857]

Kan-tscheu , 1 ) ( Khien-tcheou ), Stadt in ... ... des gleichnamigen Districtes in der chinesischen Provinz Kan-su , unweit der großen Mauer , Handel ; 3 ) ( Kan-tcheou-fou ), Hauptstadt der Provinz Kiang-si , ...

Lexikoneintrag zu »Kan-tscheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 286.
Kahn-Eisen

Kahn-Eisen [Lueger-1904]

Kahn-Eisen , s. Spezialeisen .

Lexikoneintrag zu »Kahn-Eisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 394.
Cahn, Arnold

Cahn, Arnold [Pagel-1901]

Cahn , Arnold , in Strassburg, daselbst vorgebildet, Dr. med. 1881, war anfangs Assistent an der Strassburger med. Klinik, seit 1895 Extaordinarius, veröffentlichte: » Zur physiologischen und pathologischen Chemie des Auges « (Diss.) – » Ueber antiperistaltische Magenbewegungen « – » ...

Lexikoneintrag zu »Arnold Cahn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 297.
Kan Tapolcza

Kan Tapolcza [Pierer-1857]

Kan Tapolcza , so v.w. Teplitz ( Ungarn ).

Lexikoneintrag zu »Kan Tapolcza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 285.
Kahn, Gustave

Kahn, Gustave [Meyers-1905]

Kahn, Gustave , franz. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1859 in Paris , besuchte daselbst das Lyzeum , gelangte aber, da ihn nur seine dichterischen Versuche beschäftigten, nicht zum Bakkalaureat und mußte daher von 1880–85 in Tunis Militärdienst tun. ...

Lexikoneintrag zu »Kahn, Gustave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon