Daler , schwed. Geldrechnungseinheit, bis 1776 zu 4 Mark oder 32 Or, seit dem 17. Jahrh. in Silber - oder 1 / 3 so großer Kupferwährung ; 1 D. Silber zu 11 hie Lot sein = 0,771 Mark ...
Daler , schwedische Münze in Silber - od. Kupferwährung von 15281830, früher 1 D. = 4 Mark od. 32 Ör Silber - od. Kupfervaluta, seit 1777 1 D. Silbermünze = 8 Schilling Species od. 3 D. ...
Daler , schwed. Geldgröße bis 1776, teils Silber -, teils Kupferwährung; 1 D. Silbermünze = 0,77 M, 1 Riksdaler = 6 D. = 4,62 M.
Daler , schwed. Thaler ; der Reichsdaler = 1 Thlr. 15 Sgr. 9 4 / 5 Pfg. = 2 fl. 15 kr. C.-M.; der Kupferdaler = 2 Sgr. 5 1 / 2 Pfg. = 7 kr. C.-M.; der ...
Fyrk ( Fyrka ), 1 ) frühere dänische Kupfermünze, 1 F ... ... Kupfermünze, 4 F. = 1 Oer Kupfer , 384 F. = 1 Daler Sil ber: 3 ) in Pommern 288 F. = 1 ...
Zoega , Georg , geb. 20. December 1755 zu Dahler Jütland , studirte seit 1773 in Göttingen , machte 1776 eine Reise nach der Schweiz u. Italien u. kehrte, nachdem er sich den Winter über in Leipzig ...
Zoega (spr. so-ēga), Johann Georg , berühmter Altertumsforscher und Koptolog, geb. 20. Dez. 1755 zu Dahler in Jütland , gest. 10. Febr. 1809 in Rom, studierte in ...
Zoēga (spr. so-), Georg , Altertumsforscher, geb. 20. Dez. 1755 zu Dahler ( Jütland ), seit 1798 dän. Generalkonsul in Rom, gest. das. 10. Febr. 1809; Hauptwerk: »Bassirilievi antichi di Roma « (2 Bde., 1808; deutsch ...
Plott , halber , Name des alten schwed. Riksdalers zu 6 Daler (s.d.).
Noththaler , schwedische kupferne Nothmünzen , welche Karl ... ... von denen fünf römische Götter vorstellen, schlagen ließ; sie wurden zu 1 Daler Silbermünze ausgegeben, obgleich sie nur 1 / 410 Daler Kupfermünze Werth haben. Jedes Jahr sollte ein neues Gepräge kommen, ...
Georg Zoëga , einer der ausgezeichnersten Alterthumskenner, war zu Daler in der Grafschaft Schackenborg im jütländischen Stifte Ripen 1755 geboren, wo sein Vater Prediger war. Er studirte seit 1773 zu Göttingen, machte nachher eine Reise in die Schweitz, durch Süddeutschland und Italien, bekam 1778 ...
Der Thaler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ist nur im Scherze üblich. Ein Paar tausend Thälerchen. Anm. Im Nieders. Dahler, im Dän. und Schwed. Daler, im Engl. Doller, im Ital. Talero. Diese Münzsorte hat ...
Mark (abgekürzt M), Einheit des deutschen Münzsystems seit 1871 ... ... sechste Teil des Rigsdalers , in Schweden bis 1876 der vierte Teil des Daler , in Norwegen bis 1873 der fünfte Teil des Speziestalers . Die ...
Thaler , 1 ) allgemeine Benennung der größeren (über ein Loth ... ... häufiger wurden, den Namen T. erhielten, der sich unter verschiedenen Umformungen als Daler , Daalder , Tallaro , Dollar etc. weit, selbst bis ...
... Silber od. Kupfer - Valuta , 1 Daler (nicht etwa Reichsthaler ) Silber = 3 Daler Kupfer , 4 Mark Silber , 8 Schilling ... ... Kupfer u. 768 Pfennige ; 1 Daler Kupfer 1 1 / 3 Mark ...
Kupfermünzen , alle aus Kupfer geprägten Münzen . Ursprünglich bediente man ... ... von denen einer in der Mitte den Werth (z.B. 2 Daler Silfvermynt ), die vier übrigen in den Ecken den Namenszug des ...
Schweighäuser , 1) Johann , Hellenist, geb. 26. ... ... erschienen gesammelt als » Opuscula academica « (Straßb. 1806, 2 Bde.). Vgl. Dahler , Memoriae Joh S. sacrum (Straßb. 1830). 2) ...