Deines , Gustav Adolf von, preuß. General , geb. 30. Mai 1845 als Sohn des (1847 geadelten) Gutsbesitzers D. in Hanau , studierte in Göttingen , Halle und Bonn , machte als Reserveoffizier den Feldzug gegen ...
† Gnaden , verb. reg. act. Gnade erweisen, gnädig ... ... unser. Ginado min, Ottfr. Du aber Herr genade mir Von wegen deines Nahmens Zier, Opiß. Im Hochdeutschen ist es völlig veraltet, wo es ...
Erbêthen , verb. reg. act. durch Gebeth von Gott erhalten. Ich will es noch erbethen. Ich habe es mir von Gott erbethen. Die Ältern deines Kindes erbethen dir schon Segen, Güth.
Entziehen , verb. irreg. act. (S. Ziehen,) wegziehen, ... ... Verstande doch dieses Zeitwort im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, Sprichw. 25, 17. 2. Figürlich. 1) Einem etwas entziehen, ...
Der Tram , des -es, plur. die -e, ein ... ... welches einen Balken oder starken Baum bezeichnet. Was siehestu ein Dorn in dem Aug deines Bruders, aber den Tram in deinem Aug merkestu nicht, Kaisersb. bey dem ...
Der Fêhl , des -es, plur. die -e, ein ... ... , da kein Fehl an ist, 2 Mos. 12, 5. Wenn an jemand deines Samens ein Fehl ist, 3 Mos. 21, 17. Ihr Bauch bringet Fehl ...
* Leichtern , verb. reg. act. leichter machen, so wohl im eigentlichen, als figürlichen Verstande. So leichtere nun du den harten Dienst deines Vaters, 2 Chron. 10, 4. Leichtere das Joch, V. 9. ...
1. Deiner , deine, deines, das zueignende Pronomen, relative und ohne Substantiv gebraucht, S. Dein II.
Ǘberdrǘssig , -er, -ste, adj. et adv. Überdruß ... ... Endung der Sache. Einer Sache überdrüssig seyn, werden. Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, er möchte sonst deiner überdrüssig werden, Sprichw. 25, 17. Ich ...
Kategorisch , griech.-deutsch, aussagend, bestimmt od. unbedingt aussagend; k. ... ... Kant sein oberstes Moralprincip (Handle so, daß beim Versuche , die Maxime deines Handelns als allgemein befolgtes Gesetz zu denken, kein Widerspruch herauskommt!), indem ...
Vermittelst , adverb. welches die zweite Endung erfordert, durch das Mittel, mit Hülfe, durch Hülfe. Ich hoffe es, vermittelst deines Beystandes, zu vollbringen. Vermittelst einer Leiter auf das Dach steigen. Anm. ...
Blutschweiß ( Sudor cruentus ). Austritt von Blut durch die Haut , währen deines heftigen Schweißes ; selten vorkommend in Folge heftiger Angst , ungewöhnlicher körperlicher Anstrengungen od. von Krankheiten als Scorbut , Faulfieber , Blutfleckenkrankheit etc.
Die cur hic (lat.), » Sage , weshalb du hier bist«, sprichwörtlicher Ausdruck für: Denke an den Zweck deines Hierseins.
Dic cur hic (lat.), sage, warum (du) hier (bist)! sprichwörtlicher Ausdruck für: Denke an den Zweck deines Hierseins.
Die Göttinn , plur. die -en, ein Gott weiblichen Geschlechtes ... ... dichterischen Gottheiten. Die Göttinn Diana. Ich sah, glückseliges Berlin, Die Göttinn deines Stroms Mit ihren Schwänen ziehn, Raml.
1. Der Kies , des -es, plur. von mehrern ... ... Kieseln bestehender Sand, welcher auch Gries und Grand genannt wird; Kressand. Das Gewächs deines Leibes wird seyn wie Kies. Es. 48, 19. Es ist, mit ...
Das Angesicht , des -es, plur. die -er. 1 ... ... Gesicht. Ein schönes, geschminktes, häßliches Angesicht. Auf sein Angesicht fallen. Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen. Ich kenne ihn von Angesicht, wie er ...
... im verächtlichen Verstande gebraucht wird. Er ist auch deines Gelichters, d.i. deines gleichen, von deiner Art. Alle diese Dinge sind von Einem Gelichter, ... ... das durch die gemeinen Mundarten verderbte Wort gleich; indem man für deines, eures Gelichters u.s.f. ...
Das Wohlverhalten , des -s, plur. car. gutes, pflichtmäßiges Verhalten. Du wirst nach dem Maße deines Wohlverhaltens belohnet werden.
In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... In meinem, in seinem Nahmen. In meiner Gegenwart, in seiner Abwesenheit. Im Schweiße deines Angesichtes. In Eile gemacht. Ein Buch in Folio, in Duodez, in Quart ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro