Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Division [2]

Division [2] [Meyers-1905]

Division , Truppenverband, dessen Stärke und Zusammensetzung ihn zur Lösung selbständiger operativer und taktischer Aufgaben im Kriege befähigen. Die Divisionseinteilung wurde von Napoleon I. eingeführt, von Preußen 1815, in den andern Militärstaaten später angenommen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Division [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 64-65.
Division

Division [Pierer-1857]

Division (v. lat.), 1 ) Theilung ; 2 ) (Log.), Eintheilung ; 3 ) (Math.), s. Dividiren ; 4 ) so v.w. Abheilung; 5 ) in einigen Armeen so v.w. 2 Pelotons od. ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 199.
Division [1]

Division [1] [Meyers-1905]

Division (lat., » Teilung «), die letzte der vier Spezies oder Hauptrechnungsarten der Arithmetik , steht zur Multiplikation in demselben Gegensatz wie die Subtraktion zur Addition und löst die Aufgabe , eine Zahl (den Quotienten ) zu ...

Lexikoneintrag zu »Division [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 64.
Division [2]

Division [2] [Brockhaus-1911]

Division , im Frieden Unterabteilung der deutschen Armeekorps , die aus 2-3 fortlaufend numerierten D. bestehen, umfaßt 2-3 Infanterie -, 1 Kavallerie - und 1 Feldartilleriebrigade, während Fußartillerie , Pioniere , Verkehrstruppen , Jäger und Train den ...

Lexikoneintrag zu »Division [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Division

Division [Herder-1854]

Division , Theilung, in der Arithmetik diejenige Rechnung, welche untersucht, wie oft eine Zahl in einer anderen enthalten sei, oder wie viel mal eine Zahl größer sei als eine andere. Die Zahl , welche zu theilen ist, heißt Dividend, diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 411.
Division

Division [Brockhaus-1837]

Division , aus dem Lateinischen, heißt die Eintheilung und ist daher ... ... ein General , welcher eine solche Division befehligt. In einigen Heeren wird jedoch auch der vierte Theil eines Bataillons Division genannt und ist dann so viel wie zwei Züge; eine ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Division

Division [Lueger-1904]

Division ( Teilung ), umgekehrte Operation der Multiplikation . ... ... b ist, so geht die Division nicht auf; es bleibt ein Rest r; es ist c / b = a + r / b Abgekürzte Division heißt ein Verfahren, bei dem von einer ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Division

Division [Brockhaus-1911]

Division (lat.), Teilung, eine der vier Grundrechnungen, welche finden lehrt, wie oft eine Zahl ( Divīsor ) in einer andern (Dividendus) enthalten ist. Die gefundene Zahl heißt Quotient . Das Zeichen der D. ist ein Doppelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Division

Division [Eisler-1904]

Division s. Einteilung .

Lexikoneintrag zu »Division«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Cape Division

Cape Division [Meyers-1905]

Cape Division (spr. kēp dīwisch'n), Distrikt der britisch afrikan. Kapkolonie an der Südwestküste, 1707 qkm groß mit (1891) 91,114 Einw. (48,464 Weiße, 1332 Bantu , 47,378 Hottentotten u. a.). Hauptstadt ist Kapstadt ...

Lexikoneintrag zu »Cape Division«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746.
Brixton Division

Brixton Division [Pierer-1857]

Brixton Division , Theil Londons , s d.

Lexikoneintrag zu »Brixton Division«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 322.
Susquehanna Division

Susquehanna Division [Pierer-1857]

Susquehanna Division, Abtheilung des Pennsylvania Kanals , s.d.

Lexikoneintrag zu »Susquehanna Division«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 110.
North Branch Division

North Branch Division [Pierer-1857]

North Branch Division , Abtheilung des Pennsylvaniakanals, s.d.

Nachtragsartikel zu »North Branch Division«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 875.
Fuérte Cuarta Division

Fuérte Cuarta Division [Meyers-1905]

Fuérte Cuarta Division , früherer Hauptort des argentin. Gouvernements Neuquén , am Rio Neuquén , jetzt durch Chosmalal ersetzt (500 Einw.).

Lexikoneintrag zu »Fuérte Cuarta Division«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 192.
Maß

Maß [Kirchner-Michaelis-1907]

Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher eine ... ... der Ausdehnung oder der Menge nach bestimmt wird. Das Messen ist demgemäß die Division einer Größe (der zu messenden Größe ) durch eine zweite gleichartige ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 345-346.
Oku

Oku [Brockhaus-1911]

Oku , Baron , japan. General , geb. 1844 in Kokura, im Chines .- Japan . Krieg 1894 Führer einer Division , im Kriege gegen Rußland 1904 Kommandeur der 2. Armee. ...

Lexikoneintrag zu »Oku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
Agra

Agra [Meyers-1905]

Agra , Hauptstadt der gleichnamigen Division (26,259 qkm mit [1901] 5,248,121 Einw. und 6 Distrikt en) der britisch-ind. Nordwestprovinzen, unter 27°10´ nördl. Br. und 78°5´ östl. L., 204 m ü. M., rechts ...

Lexikoneintrag zu »Agra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175-176.
Cole [2]

Cole [2] [Pierer-1857]

... der Pyrenäischen Halbinsel die 4. englische Division , nahm 1811 an der Belagerung von Badajoz Theil, hielt ... ... bei Toulouse aus, 1815 befehligte er bei Waterloo die 6. Division u. kehrte dann nach England zurück, wo er 1842 st. ...

Lexikoneintrag zu »Cole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 251.
Pegu

Pegu [Meyers-1905]

Pegu , Division der britisch-ind. Provinz Niederbirma, umfaßt 23,721 qkm mit (1901) 1,820,638 Einw., davon 1,541,388 Buddhisten, 152,151 Hindu , 65,534 Mohammedaner, 38,274 Christen , 21,709 Naturanbeter, die sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 538.
Stab [2]

Stab [2] [Pierer-1857]

Stab (Militärw.), 1 ) die nicht zu den eigentlichen Compagnien ... ... dem Commando eines Bataillons , Regiments , einer Brigade od. einer Division gehörigen Personen , daher Bataillons -, Regiments -, Brigade ...

Lexikoneintrag zu »Stab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon