Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Novi

Novi [Pierer-1857]

Novi , 1 ) Marktflecken im österreichischen Küstenlande , am ... ... Bischofs von Zeug ; 2100 Ew.; 2 ) Provinz in der piemontesischen Division Genua , wird in 6 Mandamenti getheilt u. hat 65,000 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Novi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 145-146.
Neun

Neun [Meyers-1905]

... läßt, so ergibt jede Zahl bei der Division mit 9 denselben Rest wie ihre Quersumme , d.h. wie ... ... = 18; letztere ist daher durch 9 teilbar, erstere gibt bei der Division mit 9 den Rest 6. Die Probe selbst besteht darin, ...

Lexikoneintrag zu »Neun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 568.
Pegu

Pegu [Brockhaus-1911]

Pegu ( Paigu ), früher Mone , Division der indobrit. Prov. Birma , 24.084 qkm, (1891) 1.456.489 E. (Mon oder Talaing, den Birmanen verwandt; Karen ); wichtigste Stadt Rangun ; früher eigenes Königreich, 1754 ...

Lexikoneintrag zu »Pegu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Dehli [2]

Dehli [2] [Meyers-1905]

Dehli ( Delhi ), 1) Hauptstadt der britisch-ind. Division D. (s. oben) und des Distrikts D. (3305 qkm mit [1891] 638,689 Einw.), am rechten Ufer der Dschamna , 252 m ü. M., hat ...

Lexikoneintrag zu »Dehli [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 586-587.
Patna

Patna [Meyers-1905]

Patna , Division der britisch-ind. Leutnantgouverneurschaft Bengalen , 61,243 qkm mit (1901) 15,514,987 Einw., darunter 13,719,793 Hindu , 1,786,707 Mohammedaner, 7350 Christen , bildet eine fruchtbare, vom Ganges durchflossene Ebene. Da in ...

Lexikoneintrag zu »Patna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 504.
Dacca

Dacca [Meyers-1905]

Dacca ( Dhaka ), Division der britisch-ind. Provinz Bengalen , am Bengalischen Golf , 38,965 qkm mit (1901) 10,807,825 Einw. (darunter zwei Drittel Mohammedaner), eine im nördlichen Teil gewellte Ebene mit dichtem Dschangelwald, der ...

Lexikoneintrag zu »Dacca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.
Armee

Armee [Pierer-1857]

Armee (v. fr., Kriegsw.), 1) so v.w. ... ... . Ein Armeecorps besteht meist aus 2–4 Divisionen Infanterie , 1 Division Cavallerie , 1 Brigade Artillerie , 25–36,000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Armee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 725.
Mirat

Mirat [Meyers-1905]

Mirat ( Meerut ), Division der britisch-indischen Nordwestprovinzen, 29,315 qkm groß, zwischen den Flüssen Ganges und Dschamna , ein Teil des Doab (s. d.), reicht im N. bis in den Himalaja , im S. bis gegen ...

Lexikoneintrag zu »Mirat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 890.
Attok

Attok [Meyers-1905]

Attok ( Atak ), Stadt in der Division Rawalpindi der britisch-ind. Provinz Pandschab , am linken Ufer des Indus , der Mündung des Kabul gegenüber, mit starkbesetztem Fort auf einem Felsen am Fluß und (1891) ...

Lexikoneintrag zu »Attok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 70.
Dehli [1]

Dehli [1] [Meyers-1905]

Dehli ( Delhi ), Division der britisch-ind. Provinz Pandschab , mit den drei Distrikten Gurgaon, D. und Karnal, 40,221 qkm mit (1901) 4,587,062 Einw. Unter Kultur waren 361,085 Hektar , davon ...

Lexikoneintrag zu »Dehli [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 586.
Douay [2]

Douay [2] [Brockhaus-1911]

Douay (spr. dŭäh), Abel , franz. General , geb. 1809 in Besançon , 1870 Kommandeur der 2. Division des 1. Armeekorps ( Mac-Mahon ), fiel 4. Aug. 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Douay [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Bubna

Bubna [Herder-1854]

Bubna und Littitz , Ferdinand Graf von. geb. 1768 ... ... allen Kriegen u. stieg zum Generallieutenant; bei Leipzig commandirte er eine Division und 1814 gegen Augerau am Jura und der Rhone , 1815 rückte ...

Lexikoneintrag zu »Bubna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 698.
Georg [6]

Georg [6] [Brockhaus-1911]

Georg , König von Sachsen , geb. 8. Aug ... ... , im Deutsch - Franz . Kriege 1870/71 anfangs die 23. Division , dann das 12. (sächs.) Armeekorps , dessen Generalkommandant er 1873-1900 ...

Lexikoneintrag zu »Georg [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Sindh

Sindh [Brockhaus-1911]

Sindh (engl. Sinde oder Scinde ), Division der brit.-ostind. Präsidentsch. Bombay , im untern Stromgebiete des Indus , 123.768 qkm, (1901) 3.212.808 E.; Hauptstadt Karatschi ; bis 1843 selbständiger Staat. Die Einwohner, ...

Lexikoneintrag zu »Sindh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Paarl

Paarl [Meyers-1905]

Paarl , Division der britisch-südafrikan. Kapkolonie , nordöstlich von Kapstadt , 1580 qkm mit (1891) 21,363 Einw. (davon 8226 Weiße), durchzogen von den Drakensteen- Bergen , sehr fruchtbar, besonders an Wein , der als Constantiawein (s. Kapweine ...

Lexikoneintrag zu »Paarl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 289.
Gramm

Gramm [Brockhaus-1911]

Gramm , nominelle Einheit des metrischen Gewichtssystems (1 ccm Wasser bei ... ... aus der durch Multiplikation mit 10 die größern (griechisch benannten) und durch Division mit 10 die kleinern (lateinisch benannten) Gewichte gebildet werden: Deka ...

Lexikoneintrag zu »Gramm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Etawa

Etawa [Meyers-1905]

Etawa ( Itawa ), Hauptort des gleichnamigen Distrikts (4353 qkm mit [1891] 727,629 Einw.) in der Division Agra der britisch-ind. Nordwestprovinzen, an der Dschamna und der ...

Lexikoneintrag zu »Etawa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Banda [4]

Banda [4] [Meyers-1905]

Banda , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (7928 qkm mit [1891] 705,695 Einw.) in der Division Allahabad der britisch-ind. Nordwestprovinzen, unter 25°18´ nördl. Br. und 80°22´ östl. L., mit (1891) 23,071 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Banda [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Arrah

Arrah [Meyers-1905]

Arrah , Hauptort des Distrikts Schahabad ( Division Patna ) in der britisch-ind. Provinz Bengalen , an der East - India - Eisenbahn und dem mit Dampfern befahrenen Arrahkanal, mit (1891) 46,905 Einw., darunter etwa 3 / ...

Lexikoneintrag zu »Arrah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 809.
Dhaka

Dhaka [Brockhaus-1911]

Dhākā , indobrit. Division (Prov. Bengalen ; seit 1905 Ostbengalen und Assam ), 38.965 qkm, (1901) 10.807.825 E. – D., Hauptstadt der Div. D. und der neuen Prov. Ostbengalen und Assam , 90.542 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Dhaka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 428.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon