Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jansenville

Jansenville [Meyers-1905]

Jansenville (spr. dschännssenwill), fruchtbare Division der britisch-südafrikan. Kapkolonie , nordwestlich von Port Elizabeth , von den Winterhoekbergen und dem Sundayfluß durchzogen, 4980 qkm mit (1891) 9353 Einw. (4179 Weiße, meist Buren , 1928 Bantu , 2246 ...

Lexikoneintrag zu »Jansenville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 171.
Port Alfred

Port Alfred [Meyers-1905]

Port Alfred , Stadt in der Division Bathurst der britisch-südafrikan. Kapkolonie , östlich von der Algoabai , an der Mündung des Kowieflusses in den Indischen Ozean , mit Grahamstown , dessen Hafen es ist, durch Eisenbahn verbunden, hat ...

Lexikoneintrag zu »Port Alfred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 164.
Detachement

Detachement [Brockhaus-1911]

Detachement (frz., spr. -tasch'máng), eine abgezweigte Abteilung gemischter Truppen (kleiner als eine Division ) zur Lösung einer selbständigen Aufgabe; Detachementsbefehl, der vom Detachementsführer erlassene Befehl. Detachieren, von einem Ganzen einzelne Teile abzweigen; detachierte Forts , ...

Lexikoneintrag zu »Detachement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Champaubert

Champaubert [Meyers-1905]

Champaubert (spr. schangpobǟr, C.-aux- Bois ), Dorf im ... ... von Vitry, mit (1901) 281 Einw., bekannt durch die Niederlage der russischen Division Olsuwiew 10. Febr. 1814 gegen die Franzosen unter Marmont und ...

Lexikoneintrag zu »Champaubert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 873.
Philipstown

Philipstown [Meyers-1905]

Philipstown (spr. -taūn), Division der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in der Karru , südlich vom Oranjefluß, 6980 qkm mit (1891) 6846 Einw. (darunter 3124 Weiße), eben und schlecht bewässert. Der gleichnamige Hauptort , nordwestlich von Colesberg , ...

Lexikoneintrag zu »Philipstown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 788.
Rotherhithe

Rotherhithe [Pierer-1857]

Rotherhithe , Stadt in der englischen Grafschaft Surrey , an der ... ... die Themse ; Schiffswerfte ; 17,000 Ew.; wird jetzt mit zur Brixton Division ( Lambeth ) von London (s.d.) gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Rotherhithe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 394.
Dinadschpur

Dinadschpur [Meyers-1905]

Dinadschpur , Distrikt der Division Radschahye der britisch-ind. Provinz Bengalen , 10,665 qkm groß mit (1891) 1,555,835 Einw. (802,546 Mohammedaner, 740,442 Hindu ). Das Klima ist sehr ungesund. Der Hauptort D. ...

Lexikoneintrag zu »Dinadschpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 15.
Generalarzt

Generalarzt [Brockhaus-1911]

Generalarzt , im deutschen Heere der Leiter des Sanitätsdienstes im Bereiche eines Armeekorps (früher Korpsarzt ), seltener einer Division (s. Generaloberarzt ); im Range eines Obersten .

Lexikoneintrag zu »Generalarzt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Subdivision

Subdivision [Eisler-1904]

Subdivision : Untereinteilung . Vgl. Division .

Lexikoneintrag zu »Subdivision«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439.
Eintheilung

Eintheilung [Herder-1854]

Eintheilung , s. Division .

Lexikoneintrag zu »Eintheilung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Louisenorden

Louisenorden [Pierer-1857]

Louisenorden , 1 ) Orden von Louise Ulrike ( ... ... goldenem Reif , worin der Wahlspruch : La liaison fatit ma valeur, la division me perd, steht; unter dem Schild die 4 Spitzen eines ...

Lexikoneintrag zu »Louisenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 540-541.
Dardschiling

Dardschiling [Meyers-1905]

Dardschiling ( Darjiling ), Distrikt der Division Radschschahi in der britisch-ind. Provinz Bengalen , im östlichen Himalaja , begrenzt im W. von Nepal , im N. von Sikkim , im O. von Bhutan , 3015 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Dardschiling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 514.
Dschalandhar

Dschalandhar [Meyers-1905]

Dschalandhar ( Jalandhar , Jullundur ), Division der britisch-ind. Provinz Pandschab , 49,224 qkm mit (1901) 4,307,094 Einw. (2 1 / 4 Mill. Hindu , 1 1 / 2 Mill. Mohammedaner, 500,000 ...

Lexikoneintrag zu »Dschalandhar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 229.
Bakargandsch

Bakargandsch [Meyers-1905]

Bakargandsch ( Backergandsch , Backergunge ), Distrikt der Dacca - Division der britisch-ind. Provinz Bengalen , an der Bai von Bengalen , zwischen 21°48´-23°5´ nördl. Br. und 89°55´-91°5´ östl. L., 9450 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Bakargandsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Radschschahi

Radschschahi [Meyers-1905]

Radschschahi (engl. Rajshahi) , Division der britisch-ind. Leutnantgouverneurschaft Bengalen , zwischen Brahmaputra , Ganges und Himalaja , 45,137 qkm mit (1901) 8,495,159 Einw. (5,283,182 Mohammedaner, 3,061,876 Hindu , 50,396 ...

Lexikoneintrag zu »Radschschahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 563.
Feldprediger

Feldprediger [Pierer-1857]

Feldprediger (bei den Katholiken Feldcaplan ), der sonst bei jedem Regimente , jetzt meist bei jeder Division (daher Divisions -[ Brigade -] prediger ), befindliche Seelsorger. Gewöhnlich führt ein Feldpropst (bei den Katholiken Feldsuperior ) die Aufsicht ...

Lexikoneintrag zu »Feldprediger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 173.
Orkneyinseln

Orkneyinseln [Brockhaus-1911]

Orkneyinseln (spr. ohrknĕ-), Orkadische Inseln , schott. Grafschaft , mit Shetland, Caithneß und Sutherland die Northern Division bildend, vom nördl. Schottland durch den Pentland Firth getrennt, 67 ...

Lexikoneintrag zu »Orkneyinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Graaf-Reynet

Graaf-Reynet [Meyers-1905]

Graaf-Reynet , Division im östlichen Bergland der britisch-afrikan. Kapkolonie , 6972 qkm, mit (1891) 16,378 Einw. (6202 Weiße, 4488 Bantu , 893 Hottentotten ). Das hochgelegene Bergland ( Kompaßberg 2378 m) ist gut bewässert, aber waldarm ...

Lexikoneintrag zu »Graaf-Reynet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 193.
King's Bench

King's Bench [Meyers-1905]

King's Bench (spr. bentsch, Court of ... ... London ; seit 1873 (1881) Benennung einer Abteilung ( Queen's Bench division ) des obersten Gerichtshof ( High Court of Justice ) für ...

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 22.
Radschschahi

Radschschahi [Brockhaus-1911]

Rādschschāhī (engl. Rajeshaye ), früher R. und Kotsch-Bihar , bis 1905 Division der brit.-ind. Lieutenantengouverneurschaft Bengalen , 44.937 qkm, (1901) 8.489.788 E.; Hauptort Rampur Boalia oder Bjahlija (engl. Beauleah ...

Lexikoneintrag zu »Radschschahi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 487.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon