Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Divisionsschule

Divisionsschule [Pierer-1857]

Divisionsschule , eine Militärschule in Preußen , in welcher die Fähndriche der ... ... u. Cavallerie für das Offizierexamen vorbereitet werden. Ursprünglich war für je eine Division der Armee eine solche Schule errichtet (daher der Name), später ...

Lexikoneintrag zu »Divisionsschule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 199.
Generaloberarzt

Generaloberarzt [Brockhaus-1911]

Generaloberarzt , im deutschen Heere der Leiter des Sanitätsdienstes einer Division (früher Divisionsarzt ), im Range eines Oberstleutnants .

Lexikoneintrag zu »Generaloberarzt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Elephantopĕae

Elephantopĕae [Pierer-1857]

Elephantopĕae (Bot.), bei Endlicher 2. Division der Vernonieen in der Familie der Compositen.

Lexikoneintrag zu »Elephantopĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 634.
Manöverdivision

Manöverdivision [Meyers-1905]

Manöverdivision im Seewesen , s. Division .

Lexikoneintrag zu »Manöverdivision«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 243.
Divisionsschulen

Divisionsschulen [Meyers-1905]

Divisionsschulen , bis 1850 bei jeder Division , demnächst bei jedem Armeekorps des preußischen Heeres befindliche Schulen , in denen die Offiziersaspiranten der Infanterie und der Kavallerie in einem neunmonatigen Kursus zur Ablegung der Offiziersprüfung vorbereitet wurden. Sie wurden 1858 aufgelöst ...

Lexikoneintrag zu »Divisionsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 65.
Reservebataillon

Reservebataillon [Pierer-1857]

Reservebataillon , ein Bataillon , welches bestimmt ist, zur Ergänzung eines größern Truppentheils ( Regiments , Brigade , Division ) zu dienen.

Lexikoneintrag zu »Reservebataillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 59.
Puri Dschagannath

Puri Dschagannath [Meyers-1905]

Puri Dschagannath (Dschagarnat , nach engl. Schreibart Juggurnaut) ... ... Distrikts (1901: 1,017,284 Einw., wovon 17,285 Mohammedaner) der Division Orissa der britisch-ind. Provinz Bengalen , unter 19°48' ...

Lexikoneintrag zu »Puri Dschagannath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
King Williamstown

King Williamstown [Meyers-1905]

King Williamstown (spr. -taun), Division im östlichen Teil der britisch-afrikan. Kapkolonie , 3437 qkm mit (1891) 86,536 Einw. (8861 Weiße, 76,804 Kaffern , 871 Hottentotten ), ist ein vom Buffalo , Keiskama und Großen ...

Lexikoneintrag zu »King Williamstown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 24.
Divisionsgerichte

Divisionsgerichte [Meyers-1905]

Divisionsgerichte , ehedem in Preußen diejenigen Militärgerichte , welche die höhere Gerichtsbarkeit über die ganze Division hatten, die niedere aber nur, wo kein Regimentsgericht (s. d.) Platz griff, z. B. wenn Angehörige verschiedener Truppenteile beteiligt waren.

Lexikoneintrag zu »Divisionsgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 65.
Divisionsoffizier

Divisionsoffizier [Meyers-1905]

Divisionsoffizier , s. Division .

Lexikoneintrag zu »Divisionsoffizier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 65.
Reductionsrechnung

Reductionsrechnung [Pierer-1857]

Reductionsrechnung , Inbegriff der Regeln , wornach irgend eine benannte Zahl ... ... demselben Maßsystem an, dann besteht die Rechnung nur in Multiplication od. Division mit den betreffenden Eintheilungszahlen . Die Verwandlung niederer Sorten in höhere ...

Lexikoneintrag zu »Reductionsrechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 909.
Tann-Rathsamhausen

Tann-Rathsamhausen [Brockhaus-1911]

Tann-Rathsamhausen , Ludw., Freiherr von und zu der, bayr. ... ... Kommandeur eines Freikorps in Schleswig-Holstein , 1849 Generalstabschef der bayr.-hess. Division , 1850 der schlesw.-holstein. Armee, 1866 Generalstabschef des Prinzen Karl von ...

Lexikoneintrag zu »Tann-Rathsamhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Infanteriedivision

Infanteriedivision [Meyers-1905]

Infanteriedivision , s. Division .

Lexikoneintrag zu »Infanteriedivision«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 819.
Divisionskavallerie

Divisionskavallerie [Meyers-1905]

Divisionskavallerie , s. Division .

Lexikoneintrag zu »Divisionskavallerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 65.
Admiralstabsoffizier

Admiralstabsoffizier [Meyers-1905]

Admiralstabsoffizier , meist ein Korvettenkapitän des Admiralstabes , gehört zum Stabe der Division eines Geschwaders und führt deren Admiralstabsgeschäfte.

Lexikoneintrag zu »Admiralstabsoffizier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Arithmetische Zeichen

Arithmetische Zeichen [Herder-1854]

Arithmetische Zeichen ; die gewöhnlichsten sind: + Zeichen der Addition, – der Subtraction , × der Multiplication , auch . , : der Division , ( ) Zusammenfassung verbundener Glieder, √ Zeichen der Wurzel , = ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetische Zeichen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 252.
Arithmetik und Algebra

Arithmetik und Algebra [Lueger-1904]

Arithmetik und Algebra . Die Arithmetik hat zum Gegenstande die Zahlen ... ... ihre Verknüpfungen durch die sieben Grundoperationen: Addition , Subtraktion , Multiplikation , Division , Potenzierung, Radizierung und Logarithmierung, von denen manche die vier ersten nebst dem ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik und Algebra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 297-298.
Orthogonalgeschwindigkeit

Orthogonalgeschwindigkeit [Lueger-1904]

Orthogonalgeschwindigkeit der Momentanachse (s.d.) ist die Translationsgeschwindigkeit ... ... Momentanachse aus ihrer Anfangslage in die nächstfolgende Lage überführt. Man erhält sie durch Division des kürzesten Abstandes dp der beiden Lagen der Momentanachse mit der ...

Lexikoneintrag zu »Orthogonalgeschwindigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 781.
Birdwood, Sir George Christoph Molesworth

Birdwood, Sir George Christoph Molesworth [Pagel-1901]

Birdwood , Sir George Christoph Molesworth , geb. 8. Dez. ... ... Belgaum (Bombay), studierte und promovierte in Bombay, war dann Militärarzt bei der Kavallerie-Division Sud-Mahratta, 1857 Prof. d. Med. in Bombay, später Direktor des ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Birdwood, Sir George Christoph Molesworth. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1930.
Foy

Foy [Herder-1854]

Foy (Foa), Max Sébastien, geb. 3. Febr. 1775 zu ... ... erhielt; 1815 kommandirte er zum erstenmal unter Napoleons Augen bei Waterloo eine Division und auf St. Helena äußerte dieser, daß er ihm den Marschallsstab ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 744.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon