Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Käsefliege

Käsefliege [Meyers-1905]

Käsefliege ( Piophila casci L .), Insekt aus der Familie der Fliegen , 5 mm lang, schlank, glänzend schwarz, legt ihre ... ... durch schnelles Einbiegen und Wiederausstrecken des Körpers . Man hält sie am besten durch Drahtglocken etc. vom Käse fern.

Lexikoneintrag zu »Käsefliege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 713.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... 8 dem Staate gehörigen Hüttenwerken , den 15 Frischhütten, 5 Gießereien , 5 Drahtwerken, 2 Pfannenhämmern, in den Fabriken von Stahlwaaren (berühmt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

Meßmethoden , elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ... ... ,1 Ω, 1 Ω, 10 Ω u.s.w. ( Drahtbrücken , Fig. 10 ). Hat man durch Verschieben des Kontaktes G stromlos ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Beleidigung

Beleidigung [Meyers-1905]

Beleidigung ( Injurie , lat. injuria , Beschimpfung , ... ... Strafgesetzbuch (§ 490) ist der Wahrheitsbeweis ausgeschlossen, wenn die Beschuldigung in Druckwerken , verbreiteten Schriften oder bildlichen Darstellungen veröffentlicht wird und sich auf eine solche strafbare ...

Lexikoneintrag zu »Beleidigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 585-586.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

Janke, O. Der große Romanverleger, Kommerzienrat Otto Janke , Sohn ... ... älteren deutschen Literatur – so erzählt Janke in seinen Erinnerungen – zu Sammlungen von alten Druckwerken, insbesondere zu Büchern, Kupferstichen und Holzschnitten, welche längst aus dem Buchhandel verschwunden ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Kranbrücken

Kranbrücken [Roell-1912]

Kranbrücken (swinging bridges; ponts-grue, ponts à charnières; ponti ... ... Lagern ruht, ist als eine ungleicharmige Drehbrücke, Bauart Joosting, eingerichtet (s. unter Drehbrücken , Bd. III, Seite 415 und 416); nur ist der Hebel H ...

Lexikoneintrag zu »Kranbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 435-438.
Rollbrücken

Rollbrücken [Roell-1912]

Rollbrücken, Schiebebrücken (rolling-bridges; ponts roulant; ... ... werden in derselben Weise berechnet und von demselben Material gebaut wie die der einflügeligen Drehbrücken (s.d.), die Träger und die Fahrbahn der doppelten R. wie die der 2flügeligen Drehbrücken . Die Arbeit für die Bewegung der R. stellt sich zusammen aus ...

Lexikoneintrag zu »Rollbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 238-239.
Haltscheibe

Haltscheibe [Roell-1912]

Haltscheibe (closed disc, signal at danger; disque fermé ou à ... ... dazu bestimmt, in den Stationen , an der Kreuzung zweier Bahnlinien und an Drehbrücken die Punkte zu decken, die die Lokomotivführer nicht ohne Gefahr erreichen dürfen, ...

Lexikoneintrag zu »Haltscheibe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104-105.
Korrektūr

Korrektūr [Meyers-1905]

Korrektūr (lat.), die gewöhnlich durch besondere Korrektoren besorgte » ... ... dann wieder an die Druckerei gelangen zu lassen. Vgl. Lorck , Herstellung von Druckwerken (4. Aufl., Leipz. 1883); Waldow , Anleitung zum Zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Korrektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 512.
Eisenhammer

Eisenhammer [Pierer-1857]

Eisenhammer , Vorrichtung in einer Eisenhütte , um die ... ... aus einer senkrechten Säule (Drahmsäule), vor der ein starker horizontaler Balken (Drahmbalken) vorspringt, u. den an diesem Drahmbalken befestigten Büchsensäulen besteht, der sogen. Reitel angebracht. Dieser am besten ...

Lexikoneintrag zu »Eisenhammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 585.
Offsetdruck [2]

Offsetdruck [2] [Lueger-1904]

Offsetdruck (vgl. Ergbd. I, S. 585). Der wichtigste Vorzug ... ... Druckfarbe abhebt und dann erst auf das Papier überträgt, auch auf sonst zu Druckzwecken nicht gut geeigneten Papiersorten sogar autotypische Abbildungen von vorzüglicher Beschaffenheit erhält. ...

Lexikoneintrag zu »Offsetdruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 492.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... benutzt man die sogenannten Meßringe . Sie werden aus an den Enden abgerundeten Drahtstücken durch Biegen derselben hergestellt; ihre genaue Weite gibt man ihnen durch vorsichtiges ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Drehscheiben

Drehscheiben [Roell-1912]

Drehscheiben (turntables; plaques tournantes; piattaformi girevoli), bewegliche, meistens ... ... starke Schneefälle ganz abgedeckt sind, nennt man Vollscheiben zum Unterschied von den Teilscheiben ( Drehbrücken ), die nur zwischen den Fahrschienen abgedeckt und daneben zu beiden Seiten mit Laufstegen ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheiben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 427-438.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau (hierzu Tafel »Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen« mit ... ... die Rücksicht auf Schiffahrt nicht selten die Anordnung von beweglichen, insbes. von Drehbrücken , wenn die Höhe zur freien Durchfahrt fehlt. Endlich kommen bei ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509-512.
Kohlentarife

Kohlentarife [Roell-1912]

Kohlentarife. Die K. zeigen in den Tarifbildungsgrundsätzen sowie in der ... ... dort, wo ein reger Kohlenverkehr vorhanden ist, eine gesonderte Darstellung erfahren und in besonderen Druckstücken herausgegeben werden. Auch die finanzielle und wirtschaftliche Bedeutung des Kohlenverkehrs läßt oft die ...

Lexikoneintrag zu »Kohlentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381-385.
Schleusentor

Schleusentor [Lueger-1904]

Schleusentor , eine Verschlußvorrichtung für ein Schleusenhaupt (s. Kammerschleuse ). ... ... durch Druckwasser , wo solches für andre Zwecke , wie für Krane , Drehbrücken , bereits vorhanden ist, betätigt werden. In neuerer Zeit wird jedoch anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Schleusentor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 721-723.
Ovaldrehbank

Ovaldrehbank [Lueger-1904]

Ovaldrehbank oder Ovalwerk ist eine Drehbank (s.d.), ... ... Schlittens b nachstellbar. Außer an Drehbänken kommen die Ovalwerke auch an Drückbänken, Kreisscheren, Guillochiermaschinen, Bandsägen u.s.w. zur Anwendung. – Die angegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Ovaldrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 784-785.
Heyl, Johann

Heyl, Johann [Schmidt-1902]

Heyl, J. Der Buchdrucker Johann Heyl ( Soter ) stammte ... ... war von großer Bedeutung für die Geschichte des Kölner Buchdrucks und Buchhandels. Von seinen Druckwerken sind namentlich zu nennen: Psalterium in quattnor linguis , 1518; Alb. ...

Lexikoneintrag zu »Heyl, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 443.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... lang in Gemeinschaft mit dem Holzschnitt die bildliche Vervielfältigung u. Erläuterung von Druckwerken oblag; der Steindruck ist wohlfeiler als der Kupferstich ; der Holzschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Vieweg & Sohn

Vieweg & Sohn [Schmidt-1902]

Vieweg und Sohn . Hans Friedrich Vieweg , der Begründer der berühmten ... ... Geschäftskenntnis ausgezeichneter Mann, war einer der wenigen Buchdrucker Deutschlands, welche zu jener Zeit ihren Druckwerken ein elegantes und geschmackvolles Aeußere verliehen, und die neuere deutsche Typographie verdankt ihm ...

Lexikoneintrag zu »Vieweg & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 983-986.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon