Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Bibliomănie

Bibliomănie [Pierer-1857]

... sich auf eine gewisse Klasse von Druckwerken , sei es in Rücksicht der Zeit, in welcher sie erschienen, od ... ... Weise sind die verschiedenartigsten Sammlungen , so von Incunabeln , von Druckwerken gewisser Zeitabschnitte , z.B. des Dreißigjährigen Krieges , einzelner ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomănie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 737.
Petri, Familie

Petri, Familie [Schmidt-1902]

Petri, Familie . Johannes Petri von Langendorf wurde 1441 in ... ... dieselben durch den berühmten Hans Schäuffelin sowie durch Hans Holbein illustriert. Von seinen wichtigsten Druckwerken, die als Signet einen Knaben tragen, der auf einem Löwen reitet, seien ...

Lexikoneintrag zu »Petri, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 767-769.
Armillarsphäre

Armillarsphäre [Lueger-1904]

Armillarsphäre oder Armille (armilla = Ring , Band ), eine ... ... Solstitien beigegeben, ferner in neueren Armillarsphären vielfach die wichtigsten Sterne an besonderen Drahtstücken angeheftet. Mit demselben Namen wird oft auch (unzweckmäßigerweise) im Gegensatz zu den ...

Lexikoneintrag zu »Armillarsphäre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298-299.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Pierer-1857]

Tuchfabrikation , die Herstellung der Tuche u. Tuchartigen Stoffe aus ... ... , so daß sie keinen Stoß , sondern nur einen sanften Druck ausüben (Druckwalken od. Patentwalken); dann macht jeder Hammer 100–150 Hübe in der ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 917-919.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

... auch die Mode Einfluß auf die Ausstattung von Druckwerken hat, ist leicht erklärlich; sie kann die Schönheit aber nicht schaffen, ... ... geschweige sie leicht zu lesen. »Bildliche Darstellungen können wesentlich zur Schönheit von Druckwerken beitragen; der Holzschnitt liefert sie, von trefflichen Zeichnern unterstützt, in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Gotteslästerung

Gotteslästerung [Meyers-1905]

Gotteslästerung ( Blasphemie ), Beschimpfung von Gegenständen religiöser Verehrung. ... ... 1), das für strafbar erklärt: »wer durch Reden , Handlungen , in Druckwerken oder verbreiteten Schriften Gott lästert«. Die Strafe (§ 123, 124) ...

Lexikoneintrag zu »Gotteslästerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... durch den krummen Strang einer Weiche, über Drehbrücken u.s.w., für nicht angekündigte Sonderzüge u.s.w. ... ... gefahren werden muß, so auf Strecken mit starkem Gefälle , über Drehbrücken u.s.w., pflegt man die Fahrgeschwindigkeit durch Radtaster zu ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Meyers-1905]

Buchdruckerkunst , die mechanische Vervielfältigung von Schriftstücken durch bewegliche Buchstaben . ... ... führt aber keine Art des Metalldruckes . Die Anwendung des Holzschnittes zu Druckzwecken begann ebenfalls frühestens im 14. Jahrh. Die ersten Ergebnisse dieser Tätigkeit waren ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 528-532.
Froben, Johannes

Froben, Johannes [Schmidt-1902]

... ornamentaler Verzierung umgeben. Von ihren 35 berühmtesten Druckwerken sind die meisten Ausgaben der Klassiker, kommentiert von berühmten Humanisten. Des ... ... Vaters Geschäft bis 1603 fort; sie führten das Druckersignet des Großvaters. Unter den Druckwerken befindet sich auch der 1588 erschienene Talmud, um dessen Druck und Lieferung ...

Lexikoneintrag zu »Froben, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 272-274.
Tragebalken, der

Tragebalken, der [Adelung-1793]

Der Tragebalken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Nahmen eines Trägers am bekanntesten ist. Im Schiffbaue sind die Tragebalken, Nieders. Dragtbalken, so wohl diejenigen Balken, welche das Verdeck tragen, als auch die Balken ...

Wörterbucheintrag zu »Tragebalken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

Schienenabnutzung (wear and tear of the rails; usure des rails). ... ... Randstahl ist. Endlich seien jene kleinen muldenartigen Vertiefungen in der Oberfläche des Schienenkopfes, Druckflecken genannt, die unter gleichzeitiger Verbreiterung desselben hervortreten und durch das Bloßlegen im Schienenkopf ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma ... ... Amsterdam 1661). Mit Daniel war der Ruhm der Elzeviere zu Grabe gegangen. Von den Druckwerken Daniels, deren er zwischen 1667-72 mehr als 100, von 1675-80 an ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Estienne, Familie

Estienne, Familie [Schmidt-1902]

Estienne [ Stephanus ]. Die Druckerfamilie der Estienne latinisiert Stephani ... ... versibus reddita 8. Genf 1593, u. a. m. Auch neue Ausgaben von Druckwerken seines Vaters veranstaltete er, z. B. Novum Testamentum Henrici Stephani. Ed ...

Lexikoneintrag zu »Estienne, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 227-232.
Stalling, Gerhard

Stalling, Gerhard [Schmidt-1902]

Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , Verlagsbuchhandlung, ... ... Papier zu 1000 exemplarien zu setzen undt zu drucken fünff Rthlr.« Von seinen Druckwerken sind vor allem zu nennen die Schriften des Geschichtsschreibers Johann Justus Winkelmann. 1689 ...

Lexikoneintrag zu »Stalling, Gerhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 927-929.
Pfister, Albrecht

Pfister, Albrecht [Schmidt-1902]

Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister , ... ... behüt uns vor seiner plag. Amen.« Ferner sind von Pfisterschen Druckwerken zu nennen das »Buch der 4 Historien«, sodann »Belial oder der Trost ...

Lexikoneintrag zu »Pfister, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 770-771.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... oder verbotene Weiterfahrt verständigt wird, sowie auch die Bewegungsvorrichtungen von Weichen , Drehbrücken u. dgl. mechanisch gesperrt und von einer entfernt gelegenen Stelle aus ... ... mittels der Signale nur dann gegeben, oder die Umstellung der Weichen , Drehbrücken u.s.w. nur dann vorgenommen werden kann, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Eisenbahnkongresse

Eisenbahnkongresse [Roell-1912]

Eisenbahnkongresse, freie Versammlungen von Eisenbahnfachmännern zur Beratung von Eisenbahnfragen allgemeiner Bedeutung ... ... mit Rücksicht auf größere Lokomotivgewichte und höhere Zuggeschwindigkeiten ; 3. Abzweigungen und Drehbrücken , Vermeidung des Langsamfahrens; 4. lange Eisenbahntunnel, Bau, Lüftung und Betrieb; ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkongresse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 77-80.
Quentell, Heinrich

Quentell, Heinrich [Schmidt-1902]

Quentell . Heinrich Quentell , einer der hervorragendsten Kölner Buchdrucker, überragte ... ... ausdrücklich als Drucker genannt, dann verschwindet plötzlich sein Name, um erst 1489 wieder in Druckwerken zu erscheinen, obschon während dieser Zeit Quentell keinesfalls still gelegen haben kann. ...

Lexikoneintrag zu »Quentell, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 786-788.
Bewegliche Brücken

Bewegliche Brücken [Roell-1912]

... von beweglichen Brücken : 1. Drehbrücken (s.d.), die um eine vertikale Achse, die sich zwischen ... ... Obgenannte Gattungen beweglicher Brücken kommen sämtlich bei den Eisenbahnen in Verwendung; Drehbrücken aber wohl am häufigsten, doch sind in letzterer Zeit auch Klappbrücken ...

Lexikoneintrag zu »Bewegliche Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 365-366.
Mamilianus, S. (2)

Mamilianus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Mamilianus ( Maximilianus ), M . (12. ... ... Oxford herausgegeben wurden, sind von Ruinart neuerdings durchgesehen und mit andern Handschr. und Druckwerken verglichen worden. Die Zeit seines Todes ist zuverlässig das J. 295. Er ...

Lexikoneintrag zu »Mamilianus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 68-69.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon