Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Technik 
Ro030374

Ro030374 [Roell-1912]

Abb. 252. Auflösung: 536 x 156 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehbrücken Abb. 252. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030374.
Ro030385

Ro030385 [Roell-1912]

Abb. 261. Auflösung: 834 x 350 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehbrücken Abb. 261. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030385.
Ro030394

Ro030394 [Roell-1912]

Abb. 271. Auflösung: 514 x 257 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehbrücken Abb. 271. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030394.
Ro030373

Ro030373 [Roell-1912]

Abb. 251. Auflösung: 514 x 157 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehbrücken Abb. 251. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030373.
Balancier

Balancier [Pierer-1857]

Balancier (fr., spr. Batangsich, Balancirbalken), 1 ) der ... ... od. gleicharmige Hebel an Maschinen , so eiserne Stange an den Druckwerken der Münze (s.d.); 3 ) Wagebalken an der ...

Lexikoneintrag zu »Balancier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 232.
Liederung

Liederung [Herder-1854]

Liederung , das bei Saug- u. Druckwerken nöthige Lederwerk.

Lexikoneintrag zu »Liederung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 764.
Kolportage

Kolportage [Meyers-1905]

Kolportage (franz., spr. -āsche, von col , ... ... , tragen), das Umhertragen und Feilhalten von Waren , insbes. das Hausieren mit Druckwerken ( Kolportageschriften ). Das früher allgemein herrschende Vorurteil gegen die K. hat ...

Lexikoneintrag zu »Kolportage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 307.
Kolŏphon [2]

Kolŏphon [2] [Pierer-1857]

Kolŏphon (gr.), 1 ) Spitze , Ende , Vollendung ; daher 2 ) in alten Druckwerken der Schluß , welcher Verfasser , Druckort u. Jahr nennt. Daß diese Formel , einen K. beifügen (κολοφ ...

Lexikoneintrag zu »Kolŏphon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 670.
Manuskrípt

Manuskrípt [Brockhaus-1911]

Manuskrípt (lat., » Handschrift «), jedes geschriebene im Gegensatz zu einem durch den Druck veröffentlichten Schriftwerk. Der Vermerk auf Druckwerken : »Als M. gedruckt« bedeutet, daß dieselben dem Publikum nicht allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Manuskrípt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Saftfarben

Saftfarben [Lueger-1904]

Saftfarben , wasserlösliche, mit Gummi verdickte Lackfarben , finden nur beschränkte Anwendung in der Konditorei und hie und da zu Druckzwecken, wie für Spielkarten u.s.w. Saftgelb ist eine Abkochung von ...

Lexikoneintrag zu »Saftfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 555.
Moderhinke

Moderhinke [Meyers-1905]

Moderhinke ( Dreckhinken ), eine Lahmheit bei Schafen , die entsteht durch Wundwerden der Haut zwischen den Klauen infolge der Einwirkung von Nässe und Schmutz (schmutzige Ställe , nasse Pferche und Wege). Die Krankheit heilt bei reinlicher trockner ...

Lexikoneintrag zu »Moderhinke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 14.
Marginalien

Marginalien [Pierer-1857]

Marginalien (v. lat., Randglossen ), 1 ) Bemerkungen, welche sich in Handschriften u. älteren Druckwerken zur Erläuterung des Textes am Rande finden; 2 ) die statt der Überschriften neben der Columne mit kleinerer Schrift sich ...

Lexikoneintrag zu »Marginalien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 871.
Zierleisten

Zierleisten [Meyers-1905]

Zierleisten , Bildstreifen zur Verzierung von Druckwerken , wie die Rand-, Kopf - und Schlußleisten ; s. Kopfleiste .

Lexikoneintrag zu »Zierleisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 920.
Hängebrücken

Hängebrücken [Pierer-1857]

Hängebrücken tragen die Brückenbahn von oben, indem dieselbe durch schmiedeeiserne Tragstangen entweder an ausgespannten Drahtseilen ( Seilbrücken od. Drahtbrücken , z.B. über die Saane in Freiburg , 1834) aufgehängt ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 961.
Hängebrücken

Hängebrücken [Brockhaus-1911]

758. Hängebrücke. Hängebrücken , Eisenbrücken , deren Fahrbahn an Drahtseilen ( Drahtseilbrücken , Drahtbrücken ) oder Ketten aus Flacheisenstäben ( Kettenbrücken , Stabbrücken) aufgehängt ist ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757-758.
Gegenabdruck

Gegenabdruck [Pierer-1857]

Gegenabdruck , der Abdruck von Kupfer -, Stahlstichen etc., ... ... etc., auch natürlichen Gegenständen , als Schmetterlingsflügeln etc. Man macht ihn von Druckwerken , wenn die Farbe noch naß ist, indem man ein weißes Papier ...

Lexikoneintrag zu »Gegenabdruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 55.
Estrangĕlo

Estrangĕlo [Meyers-1905]

Estrangĕlo (gebildet nach dem griech. στρογγύλη , »rund«), Name ... ... aber rundere und stärkere Züge unterscheidet. Sie wird neuerdings wieder ziemlich viel in Druckwerken angewendet; auch steht ihr die Schrift der Nestorianer ziemlich nahe.

Lexikoneintrag zu »Estrangĕlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 132.
Magnetapparat

Magnetapparat [Lueger-1904]

Magnetapparat . Zur Ausscheidung von Eisenteilen ( Nägeln , Drahtstücken, Schrauben u.s.w.) aus Getreide und andern körnigen, mehligen, breiigen oder flüssigen Stoffen werden permanente Stahlmagnete angewendet, deren Polzwischenräume durch einen nichtmagnetischen Körper ausgefüllt sind und die durch einen Bolzen zusammengehalten ...

Lexikoneintrag zu »Magnetapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 277.
Schöpfmaschine

Schöpfmaschine [Pierer-1857]

Schöpfmaschine, ( Schöpfwerk ) , Maschine , um Wasser auf ... ... dabei der Druck der Luft mitwirkt, wie bei den Saug- u. Druckwerken u. den gewöhnlichen Pumpbrunnen. Dazu gehören: die Hebeschaufeln , die Wasserzange ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 390.
Kolbenröhre, die

Kolbenröhre, die [Adelung-1793]

Die Kolbenröhre , plur. die -n, in Saug- und Druckwerken, diejenige Röhre, worin der Kolben gehet; die Stiefelröhre. S. Kolbe 2.

Wörterbucheintrag zu »Kolbenröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon