Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Empirismus

Empirismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ... ... . In seiner reicheren Entfaltung und Ausgestaltung als kritischer Empirismus gründet er sich aber auf die Doppelquelle der Erfahrung und ... ... Erfahrung spielt, dazu, im Gegensatz zu den englischen Begründern des Empirismus, der Vernunft und ihren apperzeptiven ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173-175.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus ... ... . Im Mittelalter neigen dem Empirismus teilweise zu WILHELM VON OCCAM, ROGER BACO, zur Zeit der Reneissance L. VIVES, NIZOLIUS, GALILEI, CAMPANELLA, L. DA VINCI. Den neueren Empirismus begründet F. BACON. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Empirismus

Empirismus [Meyers-1905]

Empirismus (griech.) ist diejenige erkenntnistheoretische Ansicht , die im Gegensatz zum Apriorismus (s. » a priori «) annimmt, daß die Erfahrung (s. d.) die einzige Quelle aller Erkenntnis sei. Sie tritt meistens in Verbindung mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 763.
Empirismus

Empirismus [Herder-1854]

Empirismus nennt man die Methode , welche die Erfahrung überhaupt oder auch nur die äußere sinnliche Wahrnehmung zum Ausgangspunkt aller Gewißheit und alles Erkennens macht. Im ersten Falle wird die übereinstimmende Aussage der Menschen , die Gesammterfahrung des Menschengeschlechtes als maßgebend betrachtet, ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 553-554.
Ethischer Empirismus

Ethischer Empirismus [Eisler-1904]

Ethischer Empirismus : die Ansieht, daß das Sittliche ein Product der ( Gattungs -) Erfahrung sei. Vgl. Ethik .

Lexikoneintrag zu »Ethischer Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Kritischer Empirismus

Kritischer Empirismus [Eisler-1904]

Kritischer Empirismus . Empirismus . Kritischer Empirist ist auch FB. SCHULTZE, welcher behauptet, »daß das Zeitlich -, Räumlich- und Causalvorstellen ein Subjectives in uns sei, eine Function unseres Geistes , insofern weder ein Angeborenes , noch ein bloß Formales ...

Lexikoneintrag zu »Kritischer Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 579.
Rationeller Empirismus

Rationeller Empirismus [Eisler-1904]

Rationeller Empirismus ist der von GOETHE eingenommene Forschungs-Standpunkt, der ein Erkennen der Ursachen der Phänomene in geistiger Anschauung ist (vgl. H. SIEBECK, Goethe als Denker S. 23).

Lexikoneintrag zu »Rationeller Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.
Philosophischer Empirismus

Philosophischer Empirismus [Eisler-1904]

Philosophischer Empirismus (SCHELLING) s. Empirismus .

Lexikoneintrag zu »Philosophischer Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 118.
Locke

Locke [Herder-1854]

Locke ( Lack ), John, Philosoph und Vater des modernen Empirismus , geb. 1632 zu Wrington in der Grafschaft Somerset, wurde Arzt , durch Kränklichkeit an Ausübung seines Berufes gehindert, kam durch seine enge Verbindung mit dem Grafen Shaftesbury in die Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 14-15.
Locke

Locke [Brockhaus-1911]

Locke , John , Philosoph , geb. 29. Aug. 1632 ... ... Wrington ( Somerset ), gest. 28. Okt. 1704, der Begründer des engl. Empirismus, leitete unter Leugnung aller angeborenen Begriffe alle Vorstellungen aus der äußern und innern ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Empirie

Empirie [Brockhaus-1911]

Empirīe (grch.), Erfahrung, Erfahrungswissenschaft; Empirismus, philos. System , wonach alle Erkenntnis allein aus der Erfahrung abgeleitet werden soll; Empiríst, wer dem Empirismus huldigt; Empirĭker, im Gegensatz zum Theoretiker, wer seine Tätigkeit nach ...

Lexikoneintrag zu »Empirie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 510.
Sensual

Sensual [Herder-1854]

Sensual , sensuell , sinnlich; S. ismus , Sinnlichkeit; philosophisches System , s. Empirismus u. Materie ; S. ität, Sinnlichkeit, das sinnliche Anschauungsvermögen; sensus , lat., Sinn, Empfindung ; sensu bono, latiori, strictiori, strictissimo , im ...

Lexikoneintrag zu »Sensual«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 186.
Empirist

Empirist [Meyers-1905]

Empirist , Anhänger des Empirismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Empirist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 763.
Empīrie

Empīrie [Pierer-1857]

... anderweitigen Erkenntniß erklärt. Der Gegensatz von Empirismus ist Rationalismus (s.d.). Wer dem Empirismus huldigt, heißt ein Empiriker , wer darnach lehrt, ein Empirist . In der Theologie ist Empirismus das Halten an dem Buchstaben der Religionsurkunden ; ...

Lexikoneintrag zu »Empīrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 679.
Realismus

Realismus [Herder-1854]

Realismus , mittelalterlichlat., bezeichnet im Allgemeinen jede philosophische Richtung, welche vom ... ... h. Geistige, Sein sollende, Vollkommene ableitet. Näher kann dann der R. auf Empirismus , Materialismus, Pantheismus , Sensualismus u.s.w. hinauslaufen. – Ueber den ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 675.
Perzeption

Perzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... der ersten Bedeutung ist der Begriff klar zuerst innerhalb des englischen Empirismus und Sensualismus im 17. und 18. Jahrh. geprägt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Perzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 426-428.
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) dem Empirismus , der in der wissenschaftlichen Forschung von Beobachtung und Experimenten ausgeht, ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Sensualismus

Sensualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Sensualismus (nit. v. sensus = Sinn ) heißt derjenige erkenntnistheoretische ... ... innere Erfahrung ( Reflexion ) als Erkenntnisquelle ableugnet. Diese verengte Form des Empirismus hat zwei Seiten, eine theoretische und eine praktische. Der theoretische Sensualismus ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 569-570.

Siegel, Carl [Eisler-1912]

Siegel, Carl , geb. 1872 in Wien, Privatdozent daselbst. Genetisch-kritizistischer Standpunkt auf psychologischer Grundlage (Kritischer Empirismus), verbunden mit kritischem Realismus. Im Erkennen ist die Analyse der primäre Vorgang, dem erst die Synthese folgt; Trennen und Verbinden sind die fundamentalen Bewußtseinsakte. Das ...

Lexikoneintrag zu »Siegel, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... Erkenntnis (s. d.). KANT überwindet die Einseitigkeiten des Rationalismus und Empirismus , indem er präcisiert, daß zwar alle Einzelerkenntnis nur auf Grundlage der ... ... Axiome ) produciert wird. Immerhin neigt Kant mehr dem Rationalismus als dem Empirismus zu, er lehrt geradezu einen kritischen (formalen ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon