... selig gepriesene Liebe hat Schmerzen für Freuden, Verachtung für Ehre, Gram für Entzückung geboren, Mosh. ... ... Gewalt, eigenmächtig. Er thut alles für sich, für seinen Kopf. Für sich bestehen, ohne weitern innern ... ... vermuthlich auch der reciproke Gebrauch für sich seyn, für sich leben, für sich bleiben, allein, ...
Pûr , -er, -este, adj. et adv. ... ... eine Verstärkung des Wortes lauter. Es ist die pur lautere Wahrheit. Es ist pur lauter nichts. Im Niedersächsischen, wo dieses Wort vorzüglich gänge und gebe ist, wird es auch für genau, ganz und gar, durchaus ...
Fur (lat.), Dieb . Daher Furacĭtät , Stehlerei, Hang zur Dieberei.
Fur , das Land , s. Darfur .
Fur , Reich , so v.w. Darfur.
Pūr (lat.), rein, lauter, unvermischt; unbedingt, ohne Einschränkung.
Pur (v. lat.), rein, lauter, unvermischt.
Pour (fr., spr. Puhr), für. P. faire visite (spr. P. fähr wisit, abgekürzt p. f. v .), um Visite zu machen. P. la bonne bouche (spr. P. la bonn busch), s. u ...
Four ( Passage du F .), Kanal zwischen dem Festlande von Frankreich ( Departement Finisterre ) u. der Insel Quessant; Leuchtthurm .
Pūr (lat.), rein, lauter, unvermischt.
Dar-Fur ( Dar-For , d. i. das Land Fur od. das Land der Fur od. Fori), 1 ) einer ... ... Wadai die sehr bevölkerte Stadt Kabkabych im NW. des Landes . Hauptsammelplatz für die nach Ägypten ziehende ...
Dar Für (Dar For, » Land der For«), Provinz des ägypt. ... ... schlug Sultan Ibrahim bei Menawatschi ( Oktober 1874) und eroberte D. für Ägypten ; nur im Marragebirge hielten sich Nachkommen der Keradynastie bis 1879 ...
Für sich. (Dramatische Dichtkunst) In den Auftritten ... ... weil niemand leicht in Gegenwart andrer für sich laut redet, zumal Sachen, die er den andern zu verschweigen hat, so muß das Für sich mit großer Behutsamkeit angebracht werden. Wenn es etwa in ...
Fur seal (engl., spr. förr ßīl), die Bärenrobbe , s. Robbenfelle .
Pour sept (fr., spr. Puhr fett), Gesellschaftsspiel, welches mit ... ... , 42, 49, 56, u. statt 70 pour , 71 pour 1, 72 pour 2 etc. u. statt 77 pour pour . Der dagegen Fehlende verfällt in die bestimmte ...
Four Lakes (spr. Fohr Lehks), 4 unter einander zusammenhängende, sich von Nordwesten nach Südosten erstreckende Seen in der Grafschaft Dane im Staate Wisconsin ( Nordamerika ), die ihr Wasser in den Catfish- River ergießen. Der größte davon (der ...
Alt für Neu , in der Seeassecuranz bei der Versicherung ... ... vor dem Nachtheile bewahrt, welcher für ihn aus einer unangemessenen Schätzung des Schiffes entstehen könnte. Es ist ihm darnach gestattet, einen Abzug für den Unterschied zwischen alt u. ...
Pour acquit (franz., spr. pur ack1, »als Quittung «), soviel wie empfangen, bezahlt.
Four in hand (engl., spr. för in händ), Viergespann vom Bock gefahren. Vgl. Drag .
Für-sich-sein (»per se esse«, Scholastik ... ... Nach HEGEL ist das » Für-sich-sein « eine Stufe in der dialektischen (s. d.) Selbstentwicklung ... ... unterscheidende und sie als ihre sie setzende Einheit sich unterwerfende Etwas ist für sich, was es ist ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro