Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vertical

Vertical [DamenConvLex-1834]

Vertical , scheitelrecht, senkrecht, mit dem Horizont mehr oder weniger einen rechten Winkel bildend. Daher Verticalkreis jeder Kreis der Himmelskugel, welcher durch den Zenith und Nadir , die Verticallinie , geht.

Lexikoneintrag zu »Vertical«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 335.
Ermatten

Ermatten [Adelung-1793]

Ermatten , verb. reg. I. Neutrum, mit seyn, ... ... matt werden. So wohl von dem Glanze. Das Auge der Welt neigt sich und geht unter; Farben ermatten und schwinden. Als auch von den Kräften. Sie ermattete ...

Wörterbucheintrag zu »Ermatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1920.
Gerichts

Gerichts [Adelung-1793]

* Gerichts , ein im Hochdeutschen veraltetes Nebenwort, welches für gerade, ... ... üblich ist. Gerichts für euch, gerade vor euch, Opitz. Nehmt Hauen, geht gerichts den hohen Ort hinein, Opitz. S. Gerade Anm. und ...

Wörterbucheintrag zu »Gerichts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 587.
Heerwurm

Heerwurm [Herder-1854]

Heerwurm , der Name von dem Zuge der Maden der schwarzen Trauermücke (Sciara Thomae) , der manchmal zu vielen Tausenden in der Länge ... ... von 20' u. in einer Dicke von 1 / 2 '' vor sich geht und einer Schlange ähnlich sieht.

Lexikoneintrag zu »Heerwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 251.
Demerara

Demerara [Brockhaus-1911]

Demerāra , Grafschaft von Brit.- Guayana , (1891) 173.898 E., mit dem Flusse D., der, 300 km lg., bei der Hauptstadt Georgetown in den Atlant. Ozean geht.

Lexikoneintrag zu »Demerara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Klodnitz

Klodnitz [Brockhaus-1911]

Klodnitz , r. Nebenfluß der Oder in Schlesien , mündet nach 75 km bei Cosel . Ihr zur Seite geht der Klodnitzkanal (46 km) von Gleiwitz ab zur Oder , 1790 eröffnet.

Lexikoneintrag zu »Klodnitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 976.
Leuwagen

Leuwagen [Lueger-1904]

Leuwagen , eine runde eiserne, quer über dem Wetterdeck eines Schiffes angebrachte Stange, auf welcher die Schote eines Baumsegels oder Stagsegels gleitet, wenn das Schiff über Stag geht. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Leuwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Hinwärts

Hinwärts [Adelung-1793]

Hinwärts , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung nach einem Gegenstande zu ... ... fern sie sich zugleich von der redenden Person entfernet; im Gegensatze es herwärts. Er geht hinwärts, nach jenem Orte hin, von uns weg.

Wörterbucheintrag zu »Hinwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1201.
Taganróg

Taganróg [Brockhaus-1911]

Taganróg , Hafenstadt im russ. Gebiet der Donischen Kosaken , am Asowschen Meer , 58.928 E.; ihre Bedeutung als Handelsplatz geht zurück wegen Versandung des Hafens.

Lexikoneintrag zu »Taganróg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 802.
Bundsteg

Bundsteg [Brockhaus-1911]

Bundsteg , im Buchdruck der Raum zwischen den gegenüberstehenden Seiten der Schriftformen, durch den bei bedruckten Bogen der Heftfaden des Buchbinders geht.

Lexikoneintrag zu »Bundsteg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Via mala

Via mala [Herder-1854]

Via mala , ital., Felsschlucht, durch welche die Splügenstraße geht.

Lexikoneintrag zu »Via mala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 619.
Bathgate

Bathgate [Brockhaus-1911]

Bāthgate (spr. -geht), Stadt in der schott. Grafsch. Linlithgow , (1901) 6786 E.; Bergbau .

Lexikoneintrag zu »Bathgate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... abwechselnd an den einen oder an den andern Empfangsapparat. Die Umlegung geht so schnell vor sich, daß innerhalb der Zeit für einen Punkt ... ... Schaltung eines Wechselstrom-Vieltonsenders, wie er in der Hauptsache für Schiffsstationen verwendet wird, geht aus Fig. 33 hervor. Der ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Lueger-1904]

... zur Erzielung glänzender Flächen an, so geht das Schleifen in das Polieren (s.d.) über. Das ... ... des Schleifens verstellbar ist. Die Einrichtung der in diesen Figuren dargestellten Planetsupporte geht aus Fig. 65 und 66 hervor. Die Schleifradwelle läuft in ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705-714.
Willehalm

Willehalm [Goetzinger-1885]

Willehalm heisst das letzte der drei höfischen Epen Wolframs von Eschenbach. Es gehört dem Karolingischen Sagenkreise an und geht wie die übrigen Epen Wolframs auf ein französisches Buch zurück, das der Dichter durch seinen Gönner, den Landgrafen Hermann von Thüringen, erhalten hatte ...

Lexikoneintrag zu »Willehalm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084-1085.
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

Dimension (lat.) ist im engeren Sinne die Richtung einer geraden ... ... sich von einem Punkte aus nur zwei, im Räume drei solcher Linien konstruieren; geht man von der Ebene zur einfachen geraden Linie zurück, so fällt die eine ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
Kreislauf

Kreislauf [Brockhaus-1911]

Blut. Kreislauf des Blutes , der ... ... Harvey entdeckt. Das aus dem Körper zum Herzen strömende Blut geht durch die Hohlvenen zur rechten Vorkammer, von dort zur rechten Herzkammer, die ...

Lexikoneintrag zu »Kreislauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018-1019.
Schwindel

Schwindel [DamenConvLex-1834]

Schwindel , die sonderbare Empfindung , wo Alles mit uns im Kreise geht, in einander fließt, wobei die Ohren sausen, die Beine zittern, eine Art Trunkenheit, welche stets die Folge einer Schwäche ist, die verschiedene Ursachen hat, nachdem sie körperlich, geistig, ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 176-177.
Holzzähne

Holzzähne [Lueger-1904]

Holzzähne für Holz-Eisenräder (s.d.), auch Radkämme ... ... , daß die Faserrichtung in der Richtung vom Kopf zum Fuß des Zahnes geht. Die Beteiligung der Zahnwurzel im Radkranz erfolgt durch Eintreiben in die gegossenen ...

Lexikoneintrag zu »Holzzähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 128.
Die Tiber

Die Tiber [Brockhaus-1809]

Die Tiber ( Tybris, Tyberis ) ist jener bekannte Fluß ... ... dem Apenninischen Gebirge entspringt, das alte Etrurien von Umbrien trennt, dann durch Rom geht, und endlich unterhalb Rom bei Ostia ins Toscanische Meer fällt. Ob zwar gleich ...

Lexikoneintrag zu »Die Tiber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 169.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon