Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gir

Gir [Pierer-1857]

Gir ( Ger, Girin , a. Geogr.), Fluß des innern Afrikas , entsprang auf dem Usargala u. verlor sich in den Nubasee; jetzt wahrscheinlich der Yaon od. Yeu. An ihm die Stadt Gira , angeblich j. Kaschna.

Lexikoneintrag zu »Gir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 362.
Gier [1]

Gier [1] [Pierer-1857]

Gier ( Gig ), leichtes Boot mit Rudern ( Riemen ) für den Commandanten od. Capitän bestimmt. Gieksegel , s. Segel . Giekbaum ( Besahnbaum ), der untere horizontale Baum , welcher dem Besahn zum Ausholen dient.

Lexikoneintrag zu »Gier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 345.
Gier [2]

Gier [2] [Pierer-1857]

Gier (spr. Schier ), Fluß im südlichen Frankreich , entspringt auf den Sevennen im Departement Loire u. mündet bei Givors in die Rhône .

Lexikoneintrag zu »Gier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 346.
Gier, die

Gier, die [Adelung-1793]

Die Gier , plur. car. welches ehedem überhaupt für Begierde, d.i. sinnliches Verlangen üblich war, und auch im gutem Verstande gebraucht wurde. Jetzt kommt es nur von einer sehr heftigen und ungeordneten Begierde, größten Theils im harten und verächtlichen Verstande vor, ...

Wörterbucheintrag zu »Gier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 683.
Rive-de-Gier

Rive-de-Gier [Meyers-1905]

Rive-de-Gier (spr. rīw'-dö-schjē), Stadt im franz. Depart. Loire , Arrond. St.- Etienne , 200 m ü. M., am Gier, am Kanal von Givors und an der Lyoner Bahn , mit ...

Lexikoneintrag zu »Rive-de-Gier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Rive de Gier

Rive de Gier [Pierer-1857]

Rive de Gier (spr. Riw' d'schieh), Stadt im Arrondissement St. Etienne des französischen Departements Loire , am Gier u. an der Eisenbahn von Lyon nach St. Etienne ; ...

Lexikoneintrag zu »Rive de Gier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 196.
Rive de Gier

Rive de Gier [Brockhaus-1911]

Rive de Gier , (spr. rihw dĕ schĭeh), Stadt im franz. Dep. Loire , am Gier, (1901) 16.087 E., Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Rive de Gier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Ger [1]

Ger [1] [Pierer-1857]

Ger , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Gir; 2 ) (spr. Schehr), Dorf im Arrondissement Mortain im französischen Departement la Manche ; Töpferei, Papier - u. Ölmühlen ; 2800 Ew.; 3 ) Dorf im ...

Lexikoneintrag zu »Ger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Loire [2]

Loire [2] [Brockhaus-1911]

Loire (spr. lŏahr), franz. Departement , benannt nach ... ... .633 E.; Steinkohlen ( Becken von Saint-Etienne und Rive de Gier ), Eisenindustrie; Hauptstadt Saint-Etienne . Ferner sind nach dem Flusse L ...

Lexikoneintrag zu »Loire [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Ixivs

Ixivs [Hederich-1770]

IXIVS , i , ein Beynamen des Apollo , den er von der Landschaft Iris , in Rhodus hat, woselbst er ehemals verehret wurde. Hesych. ap. Gyr. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Ixivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
Givors

Givors [Meyers-1905]

Givors (spr. schiwōr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , rechts an der Rhone , in die hier der Gier und der dem Laufe dieses Flüßchens folgende Kanal von G. ...

Lexikoneintrag zu »Givors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 874.
Givors

Givors [Pierer-1857]

Givors (spr. Schiwohr), Stadt am Gier u. der Rhône , im Arrondissement ... ... Seidenwaaren , Handel ; 7500 Ew.; unweit davon mündet der Givors- Gier - Kanal (1765 bis 1781 gebaut) in die Rhône , welcher vermittelst des Flusses Gier die Rhône mit der Loire verbindet.

Lexikoneintrag zu »Givors«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 370.
Aliger

Aliger [Hederich-1770]

ALIGER , gĕri , ein Beynamen des Cupido, welcher mit Ales oben auf eines ankömmt. Gyr. Synt. XIII. p. 408 .

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Astraea

Astraea [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab ... ... Themis , oder auch des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444-445.
Lalanze

Lalanze [Meyers-1905]

Lalanze (spr. lalōs'), Adolphe , franz. Radierer und Zeichner, geb. 8. Okt. 1838 in Rive-de-Gier (Dep. Loire ), bildete sich in Paris bei Gaucherel in der Führung der Radiernadel aus und begann seine Tätigkeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Lalanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Thornax [1]

Thornax [1] [Hederich-1770]

THORNAX , ácis , ein Beynamen des Apollo , der auf dem Berge Thornax , in Lakonien, seinen berühmten Tempel hatte. Hesych. in Θόρναξ, p. 445. & Nicolaus ap. Gyr. Synt. VII. p. 248 .

Lexikoneintrag zu »Thornax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2368.
Cavnivs

Cavnivs [Hederich-1770]

CAVNIVS , i, Gr . Κάυνιος, ου, ein Beynamen des Cupido, welcher insonderheit zu Cauno verehret wurde. Hesych. in Καύνιος, s. p. 512. Cf. Gyr. Synt. XIII. p. 409 .

Lexikoneintrag zu »Cavnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Avidität

Avidität [Meyers-1905]

Avidität (lat., »Gier«), die relative chemische Affinität von Säuren , die Intensität ihrer Kraft , andre Säuren aus deren Verbindungen mit Basen zu verdrängen. Thomson maß die A., indem er die veränderte Wärmetönung bei Zufügung einer ...

Lexikoneintrag zu »Avidität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 201.
Melissae

Melissae [Hederich-1770]

MELISSAE , árum , sind so viel, als die Nymphen, insoweit ... ... Verstorbenen, und im Leben die Ursache aller Vergnügungen seyn sollen. Porphyr. ap. Gyr. Synt V. p. 172 . Andere halten solche Nymphen nur für die ...

Lexikoneintrag zu »Melissae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon