Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agōn

Agōn [Meyers-1905]

Agōn (griech.), Kampf , Wettkampf jeder Art. Die Griechen unterschieden ... ... der vierjährige kapitolinische A., 86 n. Chr. von Domitian gestiftet, und die hiermit verbundene Sitte der Dichterkrönung fand das ganze Mittelalter hindurch Nachahmung . ...

Lexikoneintrag zu »Agōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... unmündiges Kind ) der Herrscher des Landes blieb. Der Dualismus , der hiermit begründet wurde, kam in allen Zweigen der Verwaltung zum Ausdruck . ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... Luthertums wurde durch Einführung des Religionseides und unnachsichtliche Verfolgung des Kryptocalvinismus gesichert. Hiermit trennte sich S. ganz von den reformierten Reichsständen ; es beteiligte sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... neue, vom Volk jährlich gewählte Behörde , die sieben Nomophylakes (Gesetzeswächter) erhalten. Hiermit war die höchste selbständige Behörde beseitigt, und die Volksversammlung entschied über ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... wohl eine Ummantelung mit Schieber zur Regulierung des Zutritts der Raumluft, auch wird hiermit häufig Frischluftzuführung verbunden. Der obere Abschluß des Systems wird durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Festung

Festung [Meyers-1905]

Festung (hierzu Tafel »Festungsbau I-III« ), eine Ortsbefestigung ... ... legten, vor denen das 2 m hohe Glacis sich gleichmäßig abböschte. Hiermit war das Bastionärsystem hergestellt, aber auch in Deutschland legte schon ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 474-480.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... daß sonach auf das Gewölbe die Theorie des elastischen Bogens anzuwenden ist. Hiermit geht Hand in Hand eine weitgehende Ausnutzung der Tragfähigkeit der Baumaterialien , deren ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Gebirge

Gebirge [Meyers-1905]

Gebirge (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen« ), im Gegensatz zu den ... ... erklärt, da das eruptiv austretende Material nicht entfernt hinreichen würde, das Erdinnere und hiermit den Erdumfang um eine so bedeutende Größe zu verringern, als nach dem Faltenverlauf ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 407-412.
Pommern

Pommern [Meyers-1905]

Pommern (hierzu die Karte »Pommern« ), preuß. Provinz , ... ... Nürnberg , Friedrich von Zollern , zum Statthalter der Mark erhob. Hiermit unzufrieden, verbündete sich ein Teil des brandenburgischen Adels mit Swantibors Söhnen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 134-137.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Meyers-1905]

Sachsen . Übersicht der zugehörigen Artikel: Der ... ... Freund Abbio zu Attiguy und empfingen mit vielen ihrer Volksgenossen die Taufe . Hiermit war das Land im wesentlichen dem Frankenreich einverleibt, aber bis 804 ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 367-369.
Bäuchen

Bäuchen [Lueger-1904]

Bäuchen , das Abkochen der baumwollenen und leinenen Garne ... ... Bé der Absicht zugefügt hat, dadurch die Cellulose vor Oxydation zu schützen. Die hiermit getränkten Gewebe werden auf Rollwagen gepackt und in den verschließbaren Kier oder horizontalen ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454-457.
Motoren

Motoren [Lueger-1904]

... Verbrennung geht explosionsartig vor sich, und die hiermit verbundene erhebliche Raumvergrößerung wird zur Arbeitsverrichtung benutzt. Zur vollkommenen Verbrennung des ... ... halben Umdrehung der Kurbelwelle wenigstens ein Zylinder Arbeit , aber auch hiermit ist ein guter Ausgleich der hin und her bewegten Massen noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Motoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 536-540.
Schrift

Schrift [Meyers-1905]

Schrift (hierzu Beilage: »Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen« ). Den ... ... Mandschu , aus diesem endlich das mongolische Alphabet entstanden, so daß hiermit das phönikische Alphabet bis in den äußersten Nordosten Asiens gedrungen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Schrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 38-40.
Kosaken

Kosaken [Meyers-1905]

Kosaken (russ. Kasák , Mehrzahl Kasakí ), früher selbständige ... ... Anzahl kleinerer Kosakentruppen, speziell im Kaukasus , gebildet. Hand in Hand hiermit ging eine immer stärkere Beschränkung der Selbständigkeit der K., so daß z. B ...

Lexikoneintrag zu »Kosaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 521-523.
Schwert [1]

Schwert [1] [Meyers-1905]

Schwert (vgl. hierzu Tafel »Rüstungen und Waffen III« ... ... namentlich in Italien und Spanien die Griff- und Korbbügel kamen, so daß hiermit die Faust bis zu den Knöcheln vollständig geschützt war. Durch diese ...

Lexikoneintrag zu »Schwert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 207-208.
Chaucer

Chaucer [Meyers-1905]

Chaucer (spr. tschaoß'r), Geoffrey , »der Vater der ... ... Tat ward ihm 1385 erlaubt, sich im Amt einen Vertreter zu halten, und hiermit begann seine dritte Periode , in der sich sein Schaffensdrang an große Rahmenerzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Chaucer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 903-904.
Gebläse [1]

Gebläse [1] [Lueger-1904]

Gebläse , Maschinen und Apparate zur Bewegung , Verdichtung und Verdünnung ... ... , Tonnengebläse, Wassertrommelgebläse und Zellenradgebläse. Sie finden sich ausführlich beschrieben in [1], worauf hiermit verwiesen sei. Bezüglich des Antriebs der Gebläse ist Handantrieb, Dampfantrieb, ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 327-328.
Cölibat

Cölibat [Brockhaus-1837]

Cölibat (das) heißt in der katholischen Kirche die Verpflichtung ... ... katholischen Kirche viele Stimmen auf die Aufhebung des Cölibats und stimmten hiermit selbst der Kaiser und viele katholische Fürsten überein, so wurde dessenungeachtet ...

Lexikoneintrag zu »Cölibat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444-445.
Stoïker

Stoïker [Meyers-1905]

Stoïker , griech. Philosophenschule, die sich gleichzeitig mit dem Epikureismus entwickelte ... ... Leiden der Seele durch den Eindruck des Vorgestellten bestehen sollen. In Übereinstimmung hiermit geht auch ihre Physik von dem Satz aus, daß alles, ...

Lexikoneintrag zu »Stoïker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 55.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... gleichfalls für erinnern, ermahnen gebraucht. 7) Etwas zur Absicht haben, darauf abzielen. Hiermit ist es darauf angesehen. Worauf ist das angesehen? Es ist auf dich, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon