Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Figūr

Figūr [Meyers-1905]

Figūr (lat.), zunächst jede Zusammenstellung von gewissen Punkten, geraden und ... ... Rede sprechen, nicht sowohl ein Vorstellungs -, als vielmehr ein Gefühlselement hinzugefügt. Hiermit ist bereits gesagt, daß die Figuren nicht, wie in der antiken Rhetorik ...

Lexikoneintrag zu »Figūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 560.
Fieschi

Fieschi [Meyers-1905]

Fieschi (spr. fjéski), 1) Giovanni Luigi de ' ... ... durch seine schwere Rüstung auf den Grund gezogen wurde. Die Bewegung endete hiermit, und Doria kehrte zurück. Fieschis Familie und die übrigen Verschwornen wurden aus ...

Lexikoneintrag zu »Fieschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 556-557.
Franken [1]

Franken [1] [Meyers-1905]

Franken (wahrscheinlich die » Freien « bedeutend), germanischer Stamm ... ... abweichenden Hauptsitzen Köln , Trier , Luxemburg und Lüttich . Im Zusammenhange hiermit heißen endlich » Oberfranken « alle die F., die am Obermain (» ...

Lexikoneintrag zu »Franken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 827-828.
Pandóra

Pandóra [Hederich-1770]

PANDÓRA , æ, Gr . Πανδώρα, ας, ein Frauenzimmer, welches ... ... mit, in welcher alle Noth und Plagen enthalten waren, welche die Menschen betreffen können Hiermit schickete er sie zu des Prometheus Bruder, Epimetheus. Ob nun dieser schon von ...

Lexikoneintrag zu »Pandóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1872-1874.
Kreosot

Kreosot [Brockhaus-1837]

Kreŏsōt (das) ist ein eigenthümlicher Stoff, welcher dem Rauch , ... ... das Fleisch allmälig ein und gleicht nach einiger Zeit dem geräucherten Fleische . Hiermit hängt auch die blutstillende Wirkung des Kreosotwassers zusammen, weswegen man es bei Wunden ...

Lexikoneintrag zu »Kreosot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 663-664.
Asepsis

Asepsis [Meyers-1905]

Asepsis (griech., Aseptik , aseptische Wundbehandlung ), eine ... ... der Wunde fernzuhalten, empfehlen einige Chirurgen das Tragen von Handschuhen ; die hiermit verbundene Einbuße an Feinfühligkeit und Bewegungsfreiheit der Hand ist nur gering; von ...

Lexikoneintrag zu »Asepsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 851.
Putzbau

Putzbau [Meyers-1905]

Putzbau , im Gegensatz zum Backstein- und Werksteinbau diejenige Bauweise ... ... Stuck. Meist wird das Ganze sodann mit Kalk - oder Ölfarbe gestrichen. Hiermit ist freilich gedankenloser Nachahmung des Werksteinbaues Tür und Tor geöffnet; es ...

Lexikoneintrag zu »Putzbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 470-471.
Hanisch

Hanisch [Meyers-1905]

Hanisch , August , Ingenieur , geb. 8. Febr. ... ... der Bausteine zu besichtigen und um die hervorragendsten technischen Institute und besonders die hiermit verbundenen Versuchsanstalten kennen zu lernen. Das von ihm geschaffene baugewerbliche Laboratorium , dessen ...

Lexikoneintrag zu »Hanisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 774.
Gewerbe

Gewerbe [Brockhaus-1837]

Gewerbe , im weitesten Sinne alle Nahrungszweige, deren Betreibung (beschränkt ... ... auf dem Lande etablirten Professionisten nicht für die Bedürfnisse der Städte arbeiten dürfen. Eine hiermit in Verbindung stehende, nicht minder drückende Fessel der Gewerbthätigkeit ist der Zunftzwang. ( ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Arĭel

Arĭel [Meyers-1905]

Arĭel (hebr., » Löwe , d.h. Streiter, Gottes ... ... Wassergeist. Auch bei Arabern und Persern wird A. von einem Helden gebraucht. Hiermit kommt Shakespeares A. im » Sturm « (woher ihn Goethe in ...

Lexikoneintrag zu »Arĭel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 757.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... B. wenn Abraham a Sancta Clara in einer Predigt sagt: »Ich lade hiermit ganz freundlich meine gegenwärtigen Zuhörer, weß Handels und Wandels sie immer seynd, ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Darthun

Darthun [Adelung-1793]

Darthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... auch wegen des Wortes darthun – viel Streit in denen Gerichten entstanden -so wird hiermit decidiret, daß im Fall einem per sententiam oder decretum etwas darzuthun ...

Wörterbucheintrag zu »Darthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1403.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Ufern eines Sees aus. Die Drähte wurden gut geerdet. Es gelang ihm hiermit eine Verständigung mittels Telephons über den See hinweg auf 4,5 km. ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Schweden

Schweden [Meyers-1905]

Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... Juni 1523 in Strengnäs von den Reichsständen einhellig zum König gewählt. Hiermit war die skandinavische Union für immer gelöst. Schweden unter dem Hause Wasa ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 130-146.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... als ungefähr 90° verhindert werden soll, weil hiermit die Entschraubung ausgeführt ist. Fig. 10 u. 11. ... ... durch immer größere Steigerung der Kaliber zu erreichen. Als man indessen hiermit bei einer gewissen Grenze (etwa 40 cm) angelangt war und die ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... nach langen fruchtlosen Unterhandlungen mit verschiedenen radikalen und gemäßigten Parteiführern ablehnen mußte. Im Zusammenhang hiermit nahm die Spannung zwischen den beiden Unionsländern eine sehr bedenkliche Wendung . ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... Sozialdemokraten, 2 » Wilde « und 15 Mitglieder der gemäßigten Linken ) zusammenschmolz. Hiermit war das Schicksal der langjährigen konservativen Parteiherrschaft in D. besiegelt. Am 23 ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Verlegung der Anschlußweiche (A) vor die Mitte des Hauptbahnsteigs erleichtert werden. Hiermit ist, abgesehen von den unvermeidbaren Spaltungsweichen , für den Personenverkehr jeder Gefahrpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Wirkerei [1]

Wirkerei [1] [Lueger-1904]

Wirkerei . Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten ... ... und her und werden durch ein Selbstgetriebe in ihrer Längsrichtung verschoben. Da die einfachste hiermit zu wirkende Rechtsundrechtsware der Fangware sehr ähnlich steht, so nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 939-949.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... Überzeugung von dem Dasein Gottes und des Überweltlichen und in Verbindung hiermit von der Möglichkeit einer Erlösung « (Lehrb. d. Religionsphilos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon