Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Drainage [1]

Drainage [1] [Lueger-1904]

Drainage , 1 eine Anlage zur Entwässerung , zur Beseitigung der ... ... zum Ueberfüllen, weil sie bald faulen und dadurch Einstürze der zunächst liegenden Bodenteile und hiermit Verschieben oder Verstopfen der Röhren verursachen. Umfüllen von grobem Sand oder ...

Lexikoneintrag zu »Drainage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-52.
Kalender [1]

Kalender [1] [Meyers-1905]

Kalender (v. lat. calendae ), das Verzeichnis der nach ... ... die Zahl 1, diese zu 24 hinzu addiert, gibt als korrigierten Monatstag 25, hiermit findet man in Tabelle III unter p Donnerstag als gesuchten Wochentag. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 454-460.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

... Färben in Krapp hergestellt wurde. Hiermit hatte sich auch das Bedürfnis besonderer Alizarinmarken für Rot und für Rosa ( ... ... Wasser und neutralisiert mit 1 l Salzsäure 19° Bé). Die hiermit imprägnierten Stücke gehen über die heißen Trommeln eines Trockenzylinders, kommen ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Sokrates

Sokrates [Brockhaus-1837]

... Kunst der Überredung herrschte. S. stimmte hiermit vollkommen überein, aber er machte darauf dringend aufmerksam, daß das wahrhaft Vortheilhafte ... ... der auf Erkenntniß beruhenden Überzeugung geltend zu machen sei. Obwol er nun eben hiermit die dem Staate so sehr zum Verderben gereichende subjective Willkür der ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 214-216.
Indĭgo

Indĭgo [Meyers-1905]

Indĭgo ( Indicum ), blauer Farbstoff, kann aus vielen ... ... der Malerei und in der Medizin bei Geschwüren etc. angewendet werde. Hiermit stimmen die Angaben des Dioskorides überein. Der I. hieß bei den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Indĭgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 796-797.
Kopfputz

Kopfputz [DamenConvLex-1834]

Kopfputz . Das Bestreben den Kopf, als den schönsten und edelsten Körpertheil ... ... malerisch schöner erscheint, als die köstlichste Fabrikation der ersten Pariser Modehändlerin. Allerdings meinen wir hiermit nicht den aus hundert und mehr Ellen falscher Haarflechten zusammengesetzten Thurmbau auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Kopfputz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 192-197.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... , das, »was im bloßen obicere, d.h. im Vorstelligmachen, liegt und hiermit auf Rechnung des Vorstellenden fällt« (PRANTL, G. d. L. III, ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Waterloo [1]

Waterloo [1] [Meyers-1905]

Waterloo , 1) Dorf in der belg. Provinz Brabant ... ... . Picton und Ponsonby fanden hier den Heldentod. Der erste große Angriff war hiermit 3 Uhr nachmittags abgeschlagen, 3000 Franzosen waren gefangen. Es trat eine ...

Lexikoneintrag zu »Waterloo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 429-430.
Penelope

Penelope [Hederich-1770]

PENELŎPE , es, Gr . Πηνελόπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... was sie den Tag über gewebet hatte, das trennete sie des Nachts wieder auf. Hiermit hielt sie unvermerkt drey Jahre lang die Freyer hin. Im vierten Jahre aber ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932-1937.
Sonāte

Sonāte [Meyers-1905]

Sonāte (ital. sonata, suonata ), ein zyklisches, d. h ... ... die Molltonart der Dominante in Anwendung. Entweder schließt nun der erste Teil hiermit ab, oder es folgt noch ein kleiner Schlußsatz , der zum ersten ...

Lexikoneintrag zu »Sonāte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 595-596.
Anstrich [1]

Anstrich [1] [Lueger-1904]

Anstrich der Schiffe , hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion ... ... -, Lack- oder Teeranstrich dient beim Holz dazu, das Eindringen von Feuchtigkeit und hiermit die Bildung von Pilzen zu verhindern und auf diese Weise die Lebensdauer von trockenem ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 229-230.
Mans, Le

Mans, Le [Meyers-1905]

Mans, Le (spr. lö mang), Hauptstadt des franz. ... ... Mann. Der Plan , von Westen aus Paris zu entsetzen, war hiermit für immer vereitelt. Vgl. Chanzy , Die zweite Loirearmee (deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Mans, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 244-245.
Browning

Browning [Meyers-1905]

Browning (spr. braun-), 1) Robert , engl. Dichter ... ... the 'scutcheon « und » A soul's tragedy « u. a. befinden. Hiermit hatte B. seinen Ruf als wahrer und origineller Dichter begründet. Nach seiner Verheiratung ...

Lexikoneintrag zu »Browning«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 468-469.
Chinīn

Chinīn [Meyers-1905]

Chinīn C 20 H 24 N 2 O 2 oder C ... ... im Blut herab. Milzanschwellungen, die von Hyperplasie der Lymphfollikel und von dem hiermit gleichzeitig in diesem Organ gesteigerten Stoffwechsel abhängen, werden beseitigt. Auch in ...

Lexikoneintrag zu »Chinīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 64-65.
Maschine [1]

Maschine [1] [Lueger-1904]

Maschine wird begrifflich in verschiedener Weise aufgefaßt. Die Definition hat dadurch ... ... als Farbenreibmaschine derselben Glockenmühle als Kaffeemühle, einem Hausgerät, gegenübersteht; ebenso fallen hiermit Türschlösser, Kopierpressen u. v. a. heraus. Auch die regelmäßige Wiederholung der ...

Lexikoneintrag zu »Maschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 308-309.
Klephten

Klephten [Brockhaus-1837]

Klephten . Als die Türken nach und nach das Flachland des griech. ... ... jeden Angriff der Türken auf eine ebenso tapfere als entschiedene Weise zu Schanden. Aber hiermit nicht zufrieden, brachen sie auch häufig aus ihren Gebirgen hervor, überfielen die Türken ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119-120.
Magelone

Magelone [DamenConvLex-1834]

Magelone , die Schöne , ein altfranzösischer Ritterroman, wahrscheinlich im 11. ... ... Mehrzahl unserer Leserinnen bekannt, und wäre es nicht der Fall, so wollen wir sie hiermit darauf, als eine der artigsten Melodien mit angenehmem Texte, aufmerksam gemacht haben ...

Lexikoneintrag zu »Magelone«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 473-476.
Congreve

Congreve [Meyers-1905]

Congreve (spr. -grīw'), 1) William , engl. ... ... bachelor « (1693), erwarb ihm die Gunst des Lords Halifax und hiermit einträgliche Stellen. Es folgten: » The double dealer « (1693), » Love ...

Lexikoneintrag zu »Congreve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 256.
Jugurtha

Jugurtha [Meyers-1905]

Jugurtha , König von Numidien , natürlicher Sohn des Mastanabal, eines ... ... römische Heer unter dem Joch hindurchgehen und ganz Numidien räumen mußte. Hiermit aber war das Maß der Schmach für die Senatspartei erfüllt, deren Angehörige ...

Lexikoneintrag zu »Jugurtha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 358-359.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, ... ... die mih arabeitent, qui tribulant me, Notker Ps. 3, 1. ist hiermit genau verwandt. 4. Ein Pferd, einen Menschen zu Tode arbeiten, durch unmäßige ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon