Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euer (2)

Euer (2) [Adelung-1793]

2. Euer , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... worden. Euerer, oder Eurer Exzellenz Nutzen erfordert es. Euerer, oder Eurer Wohlerwürden habe hiermit melden wollen. Die neuere Höflichkeit erfordert es nun einmahl, das Zeitwort, ...

Wörterbucheintrag zu »Euer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1981-1982.
Laubfall

Laubfall [Meyers-1905]

Laubfall , bei denjenigen Holzgewächsen , die alljährlich ihr Laub erneuern ... ... , wie Stärkemehl , Fett , Eiweißstoffe, auswandern und in die Stammteile übertreten; hiermit ist auch eine eigentümliche Zersetzung des grünen Chlorophyllfarbstoffes verbunden, die sich äußerlich ...

Lexikoneintrag zu »Laubfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 233.
Nitragin

Nitragin [Lueger-1904]

Nitragin , ein von Nobbe und Hiltner , Tharandt, angegebenes ... ... betreffende Leguminosenart bereits gewachsen war, nach jenen Feldern, wo sie wachsen sollte, erzielte hiermit recht gute Resultate und nannte diese Methode Impfung des Ackers . Um ...

Lexikoneintrag zu »Nitragin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 636-637.
Qualität

Qualität [Meyers-1905]

Qualität (lat.), Beschaffenheit , Eigentümlichkeit des Wesens im Gegensatze ... ... Unterschiede quantitative zu setzen (z. B. Schwingungszahlen an Stelle der Farben ). Hiermit hängt auch die von Descartes und Locke eingeführte Unterscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 493-494.
Rhythmus

Rhythmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Rhythmus (gr. rhythmos ) heißt die taktmäßige und abgemessene Bewegung ... ... der regelmäßige Wechsel der in Zeitdauer und Tonstärke verschiedenen Töne und Silben. Verbindet sich hiermit auch regelmäßiger Wechsel der Tonhöhen, so geht der Rhythmus in die Melodie über. ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 514.
Anathema

Anathema [Meyers-1905]

Anathema (griech.) bezeichnet in der griech. Übersetzung des Alten ... ... dem Untergange geweiht und für immer von der Erde vertilgt sein soll. In der hiermit zusammenhängenden Beziehung auf einen dem göttlichen Zorngericht anheimzugebenden, der Kirchengemeinschaft verlustigen ...

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 486.
Gesinnen

Gesinnen [Adelung-1793]

Gesinnen , verb. irreg. Imperf. ich gesonn, Mittelw. gesonnen ... ... von ihm verlangen; wo es das Mittel zwischen bitten und befehlen ist. Wir gesinnen hiermit an euch u.s.f. Alles was an euch gesonnen werden kann, was ...

Wörterbucheintrag zu »Gesinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 630.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... Lombarden Hilfe gegen Österreich zu versprechen. Hiermit schwang sich Karl Albert an die Spitze der italienischen Unabhängigkeits ... ... Zentrum und die sogen. Toskaner oder Liberisten, zur Opposition überging. Hiermit erreichte die Herrschaft der Consorteria ihr Ende, die 1860–76 die ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... Kapazität der Antenne etwa 960 oder rund 1000 cm betragen. Da die kleinste hiermit zu erreichende Wellenlänge 600 m beträgt, so muß zur Herstellung kleinerer Wellen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Persĭen

Persĭen [Meyers-1905]

... vielgestaltigen Sagen umwoben und verdunkelt wurde. Hiermit beginnt die Geschichte des altpersischen Reiches , das 550–330 bestand. ... ... Norden seines Reiches von einem Satrapen , Bessos , ermordet. Hiermit endete das altpersische Reich . Alexander d. Gr. beabsichtigte, ...

Lexikoneintrag zu »Persĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 608-618.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... als eine und dieselbe Bestimmung , ein Anderes zu sein - , so geht hiermit Etwas in seinem Übergehen in Anderes nur mit sich selbst zusammen, und ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

Schmieden , allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in ... ... Rückzugsmechanismus ist in den Verdränger eingebaut. Ein weiterer Vorteil dieser Rapidpressen besteht darin, daß hiermit ein reines Schlichten möglich ist im Gegensatz zu andern Schmiedepressen, bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Krankheit

Krankheit [Meyers-1905]

Krankheit (lat. Morbus , in zusammengesetzten Wörtern oft griech. ... ... gefürchtetsten Krankheiten abgenommen, bez. seltener zum Tode geführt haben, und wir dürfen hiermit die hygienischen Verbesserungen in den größern Ortschaften des Deutschen Reiches unzweifelhaft in ...

Lexikoneintrag zu »Krankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 586-593.
Fixsterne

Fixsterne [Meyers-1905]

Fixsterne ( Stellae fixae, » festgeheftete Sterne «; hierzu die ... ... breite Absorptionsbanden kenntlich sind; so zeigen es die Sterne von der dritten Spektralklasse. Hiermit hat der Stern das letzte Stadium seiner Entwickelung erreicht, soweit ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638-644.
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

Glühlampe , elektrische Lampe, bei der ein faden- oder stäbchenförmiger Leiter ... ... schmelzbaren Metalle und die feuerfesten Oxyde der Erdmetalle nutzbar zu machen und hat hiermit seit einigen Jahren die bellen Erfolge erzielt. Von Metallen kommt hierbei zurzeit ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Kochkunst

Kochkunst [Meyers-1905]

Kochkunst , die Kunst , Speisen und Getränke schmackhaft, ... ... « (1825; deutsch von K. Vogt , 5. Aufl., Braunschw. 1888). Hiermit gelangte die Entwickelung der K. zu einem vorläufigen Abschluß . Die spätern ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 219-221.
Explosion

Explosion [Meyers-1905]

Explosion (lat.), eine von mehr oder minder heftigen mechanischen Wirkungen ... ... sehr verschiedenen Temperaturen und ebenso mit sehr verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen. Im Zusammenhang hiermit steht die Sensibilität der explosiven Substanzen . Ein Substanz ist ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221-223.
Spinōza

Spinōza [Meyers-1905]

Spinōza (eigentlich d' Espinosa ), Baruch ( Benedikt ... ... Wechselwirkung zwischen Geist und Materie , Seele und Leib beseitigt erscheint. Hiermit ist im Gegensatz zu dem gewöhnlichen und cartesianischen Dualismus der entschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Spinōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 752-754.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... England , Frankreich und Spanien , ja sogar nach Amerika . Auch hiermit werden zum wenigsten einige hunderttausend Hände beschäftigt, besonders in gewissen Gegenden, z. ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Bauerngut

Bauerngut [Meyers-1905]

Bauerngut , ein Landgut , das der Privilegien der adligen Rittergüter ... ... besteht das Wesen der Leibzucht oder des Auszuges . Verwandt hiermit ist die Einrichtung der Interimswirtschaft (s. d.), die im Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462-463.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon