Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt | Buchhändler 
Offener Biß

Offener Biß [Meyers-1905]

Offener Biß , eine Zahnstellung, bei der sich beim Versuch zu ... ... nicht berühren. Diese Mißbildung , die auf ungleicher Größe der Kiefer und hiermit der Zahnbögen beruht, wird geheilt durch Anwendung von Maschinen , die den zu ...

Lexikoneintrag zu »Offener Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Schlickfang

Schlickfang [Lueger-1904]

Schlickfang , Zwischenbuhne, Traverse , ein Nebenwerk bei Flußregulierungen ... ... von Sinkstoffen , deren feinste Gattung der lehmige Schlamm oder Schlick ist, und hiermit die Auflandung des betreffenden Bodens zu bewirken. Die Traversen können ...

Lexikoneintrag zu »Schlickfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 728.
Besoldungen

Besoldungen [Roell-1912]

Besoldungen (salary; salair; emolumento) der Eisenbahnbediensteten. Hiermit bezeichnet man laufende Dienstbezüge, die den beamteten Bediensteten zufließen, wogegen die Dienstbezüge der nichtbeamteten Personen als Tagesvergütungen und Löhne bezeichnet zu werden pflegen. Bei den Privatbahnunternehmungen beziehen die höheren Beamten neben der Besoldung noch ...

Lexikoneintrag zu »Besoldungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 268.
Plenipotenz

Plenipotenz [Pierer-1857]

Plenipotenz (v. lat., franz. Plein pouvoir , spr. Pläng ... ... , bes. von Gesandten mit unumschränkter Vollmacht beauftragt; daher Plenipotentiarius , ein hiermit Beauftragter, bes. der bevollmächtigte Gesandte eines großen Staates.

Lexikoneintrag zu »Plenipotenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 208.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

Hellingkrane , seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Schiffbau infolge der schnellen Zunahme der Schiffsabmessungen und der hiermit verbundenen Steigerung der Gewichte der Bauteile für den Schiffsrumpf zur Einführung gelangt. Sie sind für den Betrieb einer leistungsfähigen Werst unentbehrlich geworden, da ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Vegetarismus

Vegetarismus [Meyers-1905]

Vegetarismus (v. lat. vegetus , »gesund, munter«), eine Lebensanschauung, die darauf ausgeht, Gesundheit des Körpers und Geistes und hiermit vollen Lebensgenuß sich zu verschaffen, ohne zugleich sich durch üble Gewohnheiten und ...

Lexikoneintrag zu »Vegetarismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 3-4.
Ozeanographie

Ozeanographie [Meyers-1905]

Ozeanographie ( Ozeanologie , griech.), die wissenschaftliche » Meereskunde «, befaßt sich mit den physikalischen, chemischen und biologischen Verhältnissen des Meeres . Verwandt hiermit ist die Hydrographie (s. d.), die dem Worte nach ...

Lexikoneintrag zu »Ozeanographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 285-286.
Peters, C. F.

Peters, C. F. [Schmidt-1902]

Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten Franz ... ... gemeinschaftlich unter der Bezeichnung » Bureau de Musique « einen Musikalienverlag in Leipzig und wurden hiermit die Begründer der nachmaligen Firma C. F. Peters . Nur vier Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Peters, C. F.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 766-767.
Rechtswohltat

Rechtswohltat [Meyers-1905]

Rechtswohltat (lat. Beneficium juris ), besondere Rechte , welche ... ... reich an Rechtswohltaten waren (vgl. Beneficium ), hat das Bürgerliche Gesetzbuch hiermit ziemlich aufgeräumt, insonderheit sind die sogen. weiblichen Rechtswohltaten, beneficia muliebria , völlig ...

Lexikoneintrag zu »Rechtswohltat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 672-673.
Pistor, Moritz

Pistor, Moritz [Pagel-1901]

Pistor, Moritz Pistor , Moritz , (p. 1300) in Berlin, Geh. Ober-Med.-Rat u. vortr. Rat im kgl. Kultusministerium. Durch ein Versehen ist dem Artikel die Photographie nicht beigefügt worden, welche wir hiermit nachliefern.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Pistor, Moritz. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1981-1982.
Perspektograph

Perspektograph [Brockhaus-1911]

Perspektogrāph (lat.-grch.), mechan. Hilfsmittel, um dem Maler die Gewinnung der perspektivischen Linien zu erleichtern; umgekehrt kann man hiermit aus einem Bilde auf die wirklichen Größenverhältnisse schließen.

Lexikoneintrag zu »Perspektograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 382.
Nachlaßverwaltung

Nachlaßverwaltung [Meyers-1905]

Nachlaßverwaltung ist eine Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger . Die Person, die hiermit betraut wird, heißt Nachlaßverwalter . Sie wird vom Nachlaßgericht angeordnet, und zwar kann dies geschehen auf Antrag eines Erben , eines Erbschaftskäufers oder eines ...

Lexikoneintrag zu »Nachlaßverwaltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 361.
Schwimmpfeilergründung

Schwimmpfeilergründung [Lueger-1904]

Schwimmpfeilergründung ist bei einigen Brücken zur Anwendung gekommen, und zwar ... ... Pfeiler schwimmend bis über den Wasserspiegel aufgemauert (s. Schwimmkasten ). Verwandt hiermit sind die gefäßförmigen Betonkörper, welche Dalmann in den fünfziger Jahren ausführen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmpfeilergründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 22.
Apiacēre a piacimento

Apiacēre a piacimento [DamenConvLex-1834]

Apiacēre a piacimento , in der Kunstsprache der Tonkunst nach Belieben, nach Gefallen, Willkür, Laune . Gleichbedeutend sind hiermit folgende Wörter: ad libitum, a bene pla cito, a suo arbitrio, a capriccio, a suo commodo . Alle diese Ausdrücke erlauben nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Apiacēre a piacimento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Geschütze der Landartillerie

Geschütze der Landartillerie [Lueger-1904]

... Geschütze auf ein vorher unbekanntes Maß. Hiermit war ein erhebliches Anwachsen der Gewichte unvermeidlich verknüpft; darunter litt ... ... Geschützkaliber, Steigerung der Anfangsgeschwindigkeit und Verbesserung der Geschosse zu beobachten. In Verbindung hiermit steht eine Verstärkung der Lafetten, die Konstruktion besonderer Bettungen und die ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze der Landartillerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 252-254.
Ab

Ab [Adelung-1793]

Áb , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... Falle der terminus a quo als ein höher gelegener Ort voraus gesetzet wird. Hiermit ist, 3) der Begriff der Trennung oder Absonderung verbunden, wie in abbeißen ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Als

Als [Adelung-1793]

Als , eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. ... ... als werde ich nicht unterlassen. Demnach dieses Haus verkauft werden soll, als wird solches hiermit bekannt gemacht. (c) Für wenn. Indem er, wenn du kommst, ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Mit

Mit [Adelung-1793]

Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... mit andern Wörtern zusammen gesetzet. Von Partikeln gehören dahin, damit, womit, mithin, hiermit, und das schon gedachte Oberdeutsche somit, S. diese Wörter. Weit größer ist ...

Wörterbucheintrag zu »Mit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231-235.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... Das Individuum hebt sie auf, indem es der Allgemeinheit seine Einzelheit einbildet, aber hiermit, insofern sie abstract und unmittelbar ist, nur eine abstracte Objectivität erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Wir

Wir [Adelung-1793]

Wir , der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, ... ... auch in Sachen, worin sie nur als eine einzelne Person handeln. Wir befehlen euch hiermit, ich. Und so auch durch die übrigen Casus: uns ist hinterbracht worden ...

Wörterbucheintrag zu »Wir«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1570-1571.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon