Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ostpreußen

Ostpreußen [Meyers-1905]

Ostpreußen (hierzu die Karte »Ost- und Westpreußen« ), die ... ... wurden verhaftet, einer der letztern 1672 wegen Hochverrats hingerichtet. Die brandenburgische Herrschaft ward hiermit in Preußen erst dauernd begründet, und dieses bildet fortan ein Glied des ...

Lexikoneintrag zu »Ostpreußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 229-232.
Phänologie

Phänologie [Meyers-1905]

Phänologie (griech., »Erscheinungslehre«; hierzu Beilage: »Phänologische Karten« ), ... ... ein häufig und schon lange behandeltes Problem der P. Die Forscher, die sich hiermit beschäftigten, unter andern Boussingault , De Candolle , Ouételet, Fritsch , ...

Lexikoneintrag zu »Phänologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 757-759.
Artillerie

Artillerie [Meyers-1905]

Artillerie (franz., seit Anfang des 17. Jahrh. Artolorey , ... ... Batterien gebildet, einigen Regimentern ist eine Abteilung zu 2 reitenden Batterien zugeteilt. Hiermit ist die frühere Einteilung in Divisions - und Korpsartillerie , ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 827-830.
Schauspiel

Schauspiel [Brockhaus-1837]

Schauspiel nennt man im Allgemeinen jede Art von öffentlicher Darstellung, dann ... ... Willkürlichkeit streng ausgeschlossen sein müsse. Aber man hat die poetische Wahrheit , welche man hiermit fodert, misverstanden, wenn man sie in einer ängstlichen Nachahmung der Wirklichkeit gesucht ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 62-65.
Infanterie

Infanterie [Meyers-1905]

Infanterie ( Fußtruppen , Fußvolk , franz., v. spanischen ... ... Feuerwirkung vor dem Einbruch in den Gegner wird jetzt der entscheidende Wert gelegt. Hiermit waren auch die Unterschiede zwischen leichter und schwerer I. verwischt. Napoleons ...

Lexikoneintrag zu »Infanterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817-819.
Metaphysik

Metaphysik [Meyers-1905]

Metaphysik (griech.), die Wissenschaft von den letzten Gründen des Seins ... ... zu gewinnen; ihre Methode ist demnach eine analytischinduktive . In Verbindung hiermit steht auch die Verschiedenheit der Ansichten über das Verhältnis der M. ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 691-692.
Bodenrente

Bodenrente [Meyers-1905]

Bodenrente ( Grund -, Landrente ), der Unterschied zwischen dem ... ... fruchtbarere Boden erst mit steigendem Reichtum in Angriff genommen worden sei. Hiermit ist ebensowenig die Ricardosche Theorie widerlegt wie durch 4) die von ...

Lexikoneintrag zu »Bodenrente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 128-129.
Fettigkeit

Fettigkeit [Lueger-1904]

Fettigkeit heißt der Widerstand der Körper gegen Trennung ihrer Teile ... ... entstehen, welche bei gedrückten Stäben in Betracht kommende Ausbiegungen erzeugen können. Da hiermit zu den Beanspruchungen durch Druck noch gewisse Biegungsspannungen treten (s. ...

Lexikoneintrag zu »Fettigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 711-712.
Illyrĭen

Illyrĭen [Meyers-1905]

Illyrĭen (griech. Illyris ), seit dem 4. vorchristl. Jahrh. ... ... Geschichtskarte von Mitteleuropa« bei Art. » Deutschland «, S. 815). Nachdem Napoleon hiermit noch die ehemalige Republik Ragusa vereinigt hatte, erfolgte 1811 die definitive ...

Lexikoneintrag zu »Illyrĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 761-762.
Dachziegel

Dachziegel [Lueger-1904]

Dachziegel , aus Lehm gefertigte und gebrannte Steine von länglichflacher ... ... die Stoßfugen wie die Ueberdeckungen durch eine oder mehrfache Ueberfalzungen so gedichtet, daß hiermit eine höchst vollkommene Eindeckung erzielt wird (s. Falzziegeldach ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Dachziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 528-529.
Plotīnos

Plotīnos [Meyers-1905]

Plotīnos , der bedeutendste Neuplatoniker, geb. 205 n. Chr. zu ... ... Zustand viermal in den sechs Jahren, die Porphyrios bei ihm war, erreicht. Hiermit verknüpfen sich manche phantastische Vorstellungen , so die Annahme einer Seelenwanderung , ...

Lexikoneintrag zu »Plotīnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 44.
Gesar-Sage

Gesar-Sage [Meyers-1905]

Gesar-Sage , großes Nationalepos der Buddhisten Zentralasiens , besonders der ... ... Prinzessin Rogmo, der er sich auf dem Lager in seiner übernatürlichen Gestalt offenbart. Hiermit schließt das erste Buch . Die drei folgenden Bücher besingen die Überwindung ...

Lexikoneintrag zu »Gesar-Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 674-675.
Bewußtsein

Bewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

Bewußtsein bedeutet im allgemeinen den wachen Zustand des Geistes , in ... ... weiteren Ausgangspunkt. Insbesondere ist die Erklärung des Bewußtseins aus materiellen Vorgängen völlig unmöglich und hiermit dem Materialismus seine Grenze gesetzt. (Vgl. Wundt, Grundz. d. physiol ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 102-103.
Ankerspill [3]

Ankerspill [3] [Lueger-1904]

Ankerspill . Der Bau von Ankerspillen hat in den letzten Jahren ... ... Antrieb mehr in Aufnahme . Durch die gewaltigen Steigerungen der Schiffsabmessungen und der hiermit wachsenden Anker - und Kettengewichte wurden die moderne: 1 Spillanlagen zu mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Ankerspill [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 39-40.
Hornfärben

Hornfärben [Lueger-1904]

Hornfärben . – Voraus geht das Bleichen des »grünen« ... ... durch Salzsäure erzeugtes Bleichlorid macht weiß, seidenglänzend oder perlmutterartig. Verbindet man hiermit Teerfarbstoffärbung, so kommen eigenartig schöne Wirkungen zustande. Rascher, aber das Horn ...

Lexikoneintrag zu »Hornfärben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 306.
Prosodīe

Prosodīe [Meyers-1905]

Prosodīe (Prosodik , griech.), ursprünglich soviel wie die Lehre ... ... Satzakzentes im Deutschen sind Hauptton , Nebenton und Unbetontheit , doch sind hiermit nur einige Hauptstufen bezeichnet; insbes. kann man verschiedene Arten des Nebentones unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Prosodīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 388.
Adjektivum

Adjektivum [Meyers-1905]

Adjektivum ( Nomen adjectivum ), Eigenschaftswort , Beiwort , ... ... (ein blinder Mann, der blinde Mann; blinde Männer, die blinden Männer etc.). Hiermit hängt es zusammen, daß im Neuhochdeutschen auch ein Unterschied zwischen dem attributiven ...

Lexikoneintrag zu »Adjektivum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Auflassung

Auflassung [Meyers-1905]

Auflassung , die zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstück ... ... aufgebe, worauf dann der Erwerber die Annahme des ausgelassenen Rechts erklärte. Hiermit war häufig eine symbolische Übergabe des Grundstücks durch Darreichung eines Halmes ...

Lexikoneintrag zu »Auflassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 92-93.
Marschform

Marschform [Meyers-1905]

Marschform , Gestaltung des Verbandes einer marschierenden Truppe . Die zur ... ... verschiedenen Fechtart wegen, anderseits weil die geringe Bebauung des Landes und die hiermit verbundene größere Breite der freilich schlechtern Wege eine größere Breite gestattete und ...

Lexikoneintrag zu »Marschform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 352-353.
Der Globus

Der Globus [Brockhaus-1809]

Der Globus (a. d. Lat.) heißt eigentlich jeder runde Körper ... ... so hat man in der Folge die Himmelskugeln gefertiget. M. vergl. übrigens hiermit die Art. Aequator und vorzüglich: geographische Breite .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Globus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 396-397.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon