Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Brockhaus-1809 | Eisler-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Parlamentshaus

Parlamentshaus [Lueger-1904]

Parlamentshaus , Reichstags - oder Landtagsgebäude , ein öffentliches Gebäude ... ... die Gesamtanordnung und die inneren Einrichtungen sind in den Fachzeitschriften zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, worauf hiermit verwiesen wird. Literatur: [1] Handbuch der Architektur , 4. Teil ...

Lexikoneintrag zu »Parlamentshaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 42-43.
Parallelogramm [4]

Parallelogramm [4] [Lueger-1904]

Parallelogramm der Rotationen und Winkelgeschwindigkeiten . Zwei Rotationen ... ... : sin a c = d Θ : sin a b. Hiermit erhält man also für das Verhältnis der drei Amplituden d ϑ : ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 34.
Bewegungslehre

Bewegungslehre [Lueger-1904]

Bewegungslehre , geometrische . Die Aenderung des Ortes eines Gebildes in bezug ... ... bloße Geometrie , unabhängig von den Regeln der Dynamik , bestimmen lassen.« Hiermit hat Carnot auch zuerst die kinematische Definition des Mechanismus (s.d.) gegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 769.
Stickstoffkalk

Stickstoffkalk [Lueger-1904]

Stickstoffkalk wird von der Gesellschaft für Stickstoffdünger in Westeregeln nach dem ... ... dieser Stickstoffkalk im wesentlichen nichts andres als Kalkstickstoff (s.d.), und alle hiermit gemachten Versuche haben auch ergeben, daß alles, was an andrer Stelle über den ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 321.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... , worauf er ebenfalls einen seine Macht wesentlich verringernden Frieden einging (189). Hiermit war die Überlegenheit Roms wie im Westen über Karthago , so ... ... Thapsos in Afrika und 45 bei Munda in Spanien , und hiermit hatte er sich in den unbestrittenen Besitz der Alleinherrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Tunnelbauweisen

Tunnelbauweisen [Lueger-1904]

Tunnelbauweisen . Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung ... ... einzelner Hölzer erforderlich sind, damit die bei jeder Auswechslung vorkommenden Senkungen und die hiermit verbundenen Gebirgsbewegungen tunlichst eingeschränkt werden. Das Holz der Zimmerung wird in der ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbauweisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 655-674.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

... die durch Ansammlung von Härtungskohle hervorgerufene größere Härte der Gußnarbe und die hiermit verbundene geringere Dehnbarkeit nach der Erklärung von Bach sowie die ... ... [21], [23], die Versuchslänge bei den Zerreißproben sehr kurz zu wählen; hiermit ist aber wieder der Nachteil verbunden, daß nun die beim ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Meyers-1905]

Handfeuerwaffen (hierzu Tafel »Handfeuerwaffen I-III« ), im Gegensatze ... ... verhielt sich den oft gehörten Forderungen nach erhöhter Feuergeschwindigkeit gegenüber ablehnend, weil hiermit eine Erschütterung der Feuerdisziplin und die Gefahr des Verschießens nahegerückt ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 748-755.
Feldbereinigung

Feldbereinigung [Lueger-1904]

Feldbereinigung . Gemeinheitsteilung , Güterarrondierung, Güterverlegung, ... ... von der Hälfte der Köpfe und der Fläche genügte. Da aber auch hiermit noch nicht viel erreicht wurde, hat man nochmals Aenderungen vornehmen zu müssen geglaubt und hofft hiermit weiter zu kommen. Für Elsaß-Lothringen [25 a], woselbst schon ...

Lexikoneintrag zu »Feldbereinigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-684.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... Wesen einmal seiner eigenen göttlichen und also unendlichen Natur nach, so ist auch hiermit die Notwendigkeit einer unendlichen Fortbildung unwiderleglich gegeben« (Vorles. üb. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Einkommensteuer

Einkommensteuer [Meyers-1905]

Einkommensteuer nennt man die unmittelbar nach dem Einkommen des Abgabepflichtigen bemessene ... ... macht man zu ihren gunsten geltend, daß sie mit Bewußtsein gezahlt werde, hiermit das Pflichtgefühl gegen den Staat stärke, gleichzeitig auch zu genauerer Kontrolle ...

Lexikoneintrag zu »Einkommensteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 458-460.
Torsionsversuch

Torsionsversuch [Lueger-1904]

Torsionsversuch , Feststellung des Widerstandes eines stabförmig angeordneten Materials, gegen Verdrehen ... ... r sich neigt, sondern im Raum auf einem Kreisbogen wandert. Der Beobachtungsfehler, der hiermit verbunden ist, ergibt sich aus Fig. 14 zu Δ a. ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 581-584.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... versicherte ihnen, daß nicht Bedeutendes vorfalle, er lasse bloß einige Unruhestifter abstrafen – und hiermit fuhr er ganz ruhig in seiner Rede fort. Nicht bloß Rom, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Lastäquivalente

Lastäquivalente [Lueger-1904]

Lastäquivalente , Lastgleichwerte oder Belastungsäquivalente, Belastungsgleichwerte , nennt man ... ... bei Bestimmung der Grenzwerte (s.d.) von B verwendet, da hiermit die Annahmen leichter vergleichbar und die Berechnungen einfacher als bei Zügen mit verschiedenen konzentrierten ...

Lexikoneintrag zu »Lastäquivalente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 70-71.
Keplers Gesetze

Keplers Gesetze [Lueger-1904]

Keplers Gesetze . Durch sorgfältige, mit bewunderungswürdiger Ausdauer fortgesetzte Vergleichung der ... ... d.h. man hat c T = π a b, und indem man hiermit aus der Gleichung für φ die Größe c eliminiert, erhält ...

Lexikoneintrag zu »Keplers Gesetze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431-432.
Eisenbahntarife

Eisenbahntarife [Lueger-1904]

Eisenbahntarife , die Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für die Beförderung von ... ... (Verhältnis der toten Last zur Nutzlast , Zerbrechlichkeit u.s.w.) und hiermit in Verbindung 4. die Werteinschätzung der Personen und Gegenstände und das an ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntarife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 319,323.
Brachistochrone

Brachistochrone [Lueger-1904]

Brachistochrone . Zwischen zwei Punkten A und B verschiedener ... ... berührt und durch M geht, hat einen konstanten Durchmesser 2 a. Hiermit ist aber die Zykloide als Brachistochrone hinreichend charakterisiert, da die vorliegende Konstruktion nichts ...

Lexikoneintrag zu »Brachistochrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245-246.
Zentralbewegung

Zentralbewegung [Lueger-1904]

Zentralbewegung . Geht die Richtung der Beschleunigung eines in Bewegung ... ... wenn U die Kräftefunktion bezeichnet und Man erhält hiermit als zweite Integrale Eine ...

Lexikoneintrag zu »Zentralbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 983-984.
Pacini, Filippo

Pacini, Filippo [Pagel-1901]

Pacini , Filippo , zu Florenz, geb. 25. Mai 1812 ... ... einer dauernden Existenz vorfänden, gingen sie nach 2- oder 3jähr. Bestehen unter, und hiermit erlösche die Epidemie. Den Tod der Cholerakranken erklärte er durch den Wasserverlust, welche ...

Lexikoneintrag zu »Filippo Pacini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1243-1245.
Beigel, Hermann

Beigel, Hermann [Pagel-1901]

Beigel, Hermann Beigel , Hermann , 1830 ... ... Marion Sims' » Clinical notes on uterine surgery « ins Deutsche (Erlangen), trat hiermit dem gynäkologischen Spezialgebiet näher und publizierte eine Reihe von bezüglichen Spezialarbeiten, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Beigel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 126-127.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon