Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... sind so zueinander angeordnet, daß sie jederzeit ausgewechselt werden können, ohne daß hiermit eine Störung des gerade vorhandenen Belastungszustandes verbunden ist. Hierzu ist die Stange ... ... die fünf großen Scheiben durch Drehen der Kurbel d und das hiermit verbundene Senken der Stangen e an die Stange ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Militärstrafgerichtsbarkeit

Militärstrafgerichtsbarkeit [Meyers-1905]

Militärstrafgerichtsbarkeit ( Militärjustiz ). Inbegriff der den militärischen Organen zustehenden ... ... das den Charakter der gerichtlichen Voruntersuchung des bürgerlichen Strafprozesses hat, und beauftragt hiermit einen Untersuchungsführer (dem Untersuchungsrichter im bürgerlichen Strafverfahren entsprechend), als welcher ...

Lexikoneintrag zu »Militärstrafgerichtsbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 825-831.
Heizung geschlossener Räume [2]

Heizung geschlossener Räume [2] [Lueger-1904]

Heizung geschlossener Räume . – Lokalheizung . Unter den Oefen ... ... Wassergeschwindigkeit können die Querschnitte der Leitungen geringer gewählt werden. Es ist hiermit der Vorteil geringerer Wärmeverluste der Leitungen und eine Verkürzung der Anheizdauer der Räume ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 286-292.
Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung [Lueger-1904]

Wahrscheinlichkeitsrechnung gibt die Regeln und Formeln , wonach an und für ... ... Spieler bezeichnet werden, für die bei dem Spiel Beteiligten einander gleich sein müssen. Die hiermit gegebene mathematische Grundlage für die richtige Anordnung der Glücksspiele, für die richtige Festsetzung ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeitsrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 823-824.
Schwedisch-norwegische Union

Schwedisch-norwegische Union [Meyers-1905]

... verschiedener Forderungen abhängig machte. In Übereinstimmung hiermit fand zunächst (13. Aug.) in Norwegen eine allgemeine Volksabstimmung statt, ... ... Okt. durch die Unterschrift von Vertretern beider Reiche völkerrechtliche Gültigkeit. Hiermit war die Geschichte der Union abgeschlossen, da der schwedische Reichstag ...

Lexikoneintrag zu »Schwedisch-norwegische Union«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 152-154.
Industrieausstellungsgebäude

Industrieausstellungsgebäude [Lueger-1904]

Industrieausstellungsgebäude erhalten je nach der Ausdehnung , dem Zwecke und ... ... oder den Vorteil der Ausbildung von seitlichen Kabinetten oder Kojen zu geschlossenen Einzelräumen und hiermit ein erwünschtes Mittel zur intimeren Behandlung der Ausstellungsgegenstände. – Als nachteilig treten ...

Lexikoneintrag zu »Industrieausstellungsgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 191-192.
Die antiphlogistische Chemie

Die antiphlogistische Chemie [Brockhaus-1809]

Die antiphlogistische Chemie , das System der Chemie, welches das Dasein des brennbaren Wesens verwirft. Stahl , ehemahliger königl. Preuß. Leibarzt zu Berlin ... ... unauflösliches Räthsel sind, auf eine sehr einleuchtende und einfache Weise erklären. – Man vergleiche hiermit den Artikel dephlogistisirte Luft .

Lexikoneintrag zu »Die antiphlogistische Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 63-64.
Adiabatische Zustandsänderung

Adiabatische Zustandsänderung [Lueger-1904]

Adiabatische Zustandsänderung heißt in der Wärmetheorie nach Rankine die Zustandsänderung ... ... indem die Arbeit des äußeren Drucks sich in Körperwärme umwandelt. Während die hiermit eintretenden Temperaturänderungen oft unerwünfeht sind (Mehrarbeit und Erhitzung der Maschinenteile bei Kompression, ...

Lexikoneintrag zu »Adiabatische Zustandsänderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77-78.
Adam Philipp Graf von Cüstine

Adam Philipp Graf von Cüstine [Brockhaus-1809]

Adam Philipp Graf von Cüstine , ein Französischer General, der durch ... ... Menge vorräthig hatte, mit dem Machtspruch beginnen: »Wir Adam Philipp Cüstine gebieten hiermit.« Der Nationalconvent und die Jacobiner waren mit der Thätigkeit dieses kriegerischen Freiheitsapostels sehr ...

Lexikoneintrag zu »Adam Philipp Graf von Cüstine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate [Lueger-1904]

Methode der kleinsten Quadrate , ein Verfahren zur Ermittlung der wahrscheinlichsten Werte ... ... ... multiplizierten Gleichungen 2 . hinzugefügt, so ist Hiermit ergeben sich nach den Regeln für Bestimmung eines Maximums oder Minimums diejenigen Werte von ...

Lexikoneintrag zu »Methode der kleinsten Quadrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415-423.
Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft [Meyers-1905]

Sprache und Sprachwissenschaft . Unter Sprache versteht man, ohne ... ... Ort wohnen bleibt), bedingen ununterbrochene Verschiebungen und Neuerungen in der Individualsprache. Es ist hiermit nicht anders als mit jeder andern psychophysischen Tätigkeit des Menschen. Und ewig veränderlich ...

Lexikoneintrag zu »Sprache und Sprachwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 780-784.
Italien (Literatur und Poesie)

Italien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Literatur und Poesie) . ( Literatur und Poesie .) ... ... von fremder Herrschaft bildeten sich unter innern Stürmen die eigenen Verfassungen der lombardischen Städte und hiermit trat der Charakter der Nation auf das Mächtigste hervor. Im 13. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 12-16.
Fachwerke, statisch unbestimmte [1]

Fachwerke, statisch unbestimmte [1] [Lueger-1904]

Fachwerke, statisch unbestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger ... ... § 20, [15] § 82 und [16] A. 106. In der hiermit nachgewiesenen Bestimmtheit aller Stabkräfte und Stützenreaktionen eines beliebigen stabilen Fachwerks liegt zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch unbestimmte [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 551-559.
Pseudoskŏpische Erscheinungen

Pseudoskŏpische Erscheinungen [Meyers-1905]

Pseudoskŏpische Erscheinungen , Täuschungen des Augenmaßes , die unser Urteil ... ... der Seite hin divergent zu sein, nach der die schiefen Querstriche konvergieren. Analog hiermit sind die pseudoskopischen Bewegungserscheinungen; schaut man z. B. von einer Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Pseudoskŏpische Erscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 420.
Querprofile der Flüsse und Kanäle

Querprofile der Flüsse und Kanäle [Lueger-1904]

Querprofile der Flüsse und Kanäle . Das Querprofil ist entweder gegeben ... ... Böschungen tangierenden Sohlenkreises muß in der Wasserspiegelmitte liegen (s. Fig. 9 ). Hiermit erhält man: Nach oben geschlossene, an den Begrenzungsflächen ...

Lexikoneintrag zu »Querprofile der Flüsse und Kanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 326-330.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Meyers-1905]

... brutalen Gewaltakt der englischen Regierung vertrieben. Hiermit begann der zweite König Georgs - Krieg (1755–63). Die ... ... Kanada von Frankreich und Florida von Spanien abgetreten wurde. Hiermit war der Sieg der germanisch-protestantischen Rasse über die romanisch-katholische ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 49-69.
Billroth, Christian Albert Theodor

Billroth, Christian Albert Theodor [Pagel-1901]

Billroth, Christian Albert Theodor Billroth , Christian Albert Theodor, der geniale Chirurg, als Neffe des Physikus zu Stettin, Wilhelm Frierich ... ... ausführlich im älteren Lexikon (I p. 460 bis 461) verzeichnet, auf das wir hiermit verweisen müssen.

Lexikoneintrag zu »Christian Albert Theodor Billroth«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 174-177.
Leichtenstern, Otto Michael Ludwig

Leichtenstern, Otto Michael Ludwig [Pagel-1901]

Leichtenstern, Otto Michael Ludwig Leichtenstern , Otto ... ... alle Teile der neueren Medizin. Zu dem im älteren Lexikon gegebenen Verzeichnis, auf das hiermit verwiesen sei, sind noch folgende Publikationen zu ergänzen: » Allgemeine Balneotherapie « ( ...

Lexikoneintrag zu »Otto Michael Ludwig Leichtenstern«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 978-980.
Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie

Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie [Lueger-1904]

Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie . Durch Mischung von drei Hauptfarben (z.B. Rot ... ... brachte den photographischen Dreifarbendruck rasch zur praktischen Ausführung, und Ducos du Hauron erzielte hiermit 1875 die ersten günstigen Resultate im photographischen Dreifarbendruck. Man photographiert hinter violetten, grünen ...

Lexikoneintrag zu »Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 102-103.
Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici

Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici [Brockhaus-1809]

Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici , Großherzogs ... ... stolz und beleidigend: dabei pflegte er Umgang mit einer vornehmen Florentinerin, deren Familie, hiermit unzufrieden, ihn durch Meuchelmörder aus dem Wege räumen ließ (1566); um welche ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 104-107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon