Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lippe [2]

Lippe [2] [Meyers-1905]

... ernennen, dem das ganze Domanialeinkommen zufallen sollte. Hiermit war aber der Landtag nicht einverstanden, zumal zu besorgen war, daß ... ... sei; 2) daß zurzeit kein Anlaß zur sachlichen Erledigung vorliege; 3) daß hiermit spätern Beschlüssen über die Wirksamkeit von Landesgesetzen nicht vorgegriffen sein solle ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 590-594.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... kg für die Mischungen 1 : 4 und 1 : 3 ermittelt; in Uebereinstimmung hiermit sind die vom Verfasser aus besonders geformten Probekörpern berechneten [3]. Die scheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Licht [1]

Licht [1] [Meyers-1905]

Licht , die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper ... ... gebrochen werden, Polarisationserscheinungen darbieten und überhaupt dieselben Gesetze befolgen wie die Lichtstrahlen. Hiermit war der Sieg der elektromagnetischen Lichttheorie entschieden. Die Ausbreitung des ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 510-513.
Wärme

Wärme [Meyers-1905]

Wärme , die physische Ursache jener Zustände der Körper , ... ... während der Zeiteinheit gleich viele Moleküle gegen die Flächeneinheit stoßen; wir sind hiermit zu dem Avogadroschen Gesetz gelangt, daß in gleichen Raumteilen verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 377-380.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... geworden. Berechnet man e 1 ' für den Stillstand, so läßt sich hiermit die Lage des Punktes C feststellen. Läßt man z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... Wohin auch einige besondere Arten des Gebrauches dieses Hülfswortes gehören. Das will ich dir hiermit gesagt haben, nachdrücklich, und befehlsweise. Er ist ein ehrvergessener Mann! doch ich ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... Aus welcher Mundart es auch noch einige Hochdeutsche Kanzelleyen beybehalten haben. Wir mögen euch hiermit gnädigst nicht verhalten. Es hat ihm solches nicht verdacht werden mögen. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Sünde

Sünde [Brockhaus-1837]

Sünde umfaßt im weitern Sinne an dem Menschen, als einem ... ... Thorheit und Ungeschicklichkeit u.s.w. Nach den klaren Aussprüchen der Schrift und dem hiermit vollkommen übereinstimmenden Zeugnisse der Erfahrung hat der Mensch von der frühesten Kindheit an ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 334-335.
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten ... ... mildes Einreiben des Euters mit ungesalzener Butter , später mit flüchtigem Liniment und ähnlichem. Hiermit ist nicht zu verwechseln die oft einige Tage vor der Geburt auftretende Schwellung ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Sagen

Sagen [Adelung-1793]

Sagen , verb. reg. act. welches im weitesten Verstande einen ... ... Nein, was ich ihnen sage, es ist mir unmöglich. Das will ich dir hiermit gesagt haben, eine Formel, jemandem etwas mit nachdrücklichem Cruste zu sagen. Du ...

Wörterbucheintrag zu »Sagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1246-1248.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... eine Zusammenziehung zu seyn scheinet. Das Dänische begge, welches auch beyde bedeutet, ist hiermit genau verwandt. Einige gezierte Mundarten sprechen dieses Wort beede, und in einigen Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Fügen

Fügen [Adelung-1793]

Fügen , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... fügen, Reinmar der Alte, für zufügen. Doch sagt man noch: Wir fügen euch hiermit zu wissen. II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Fügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339-341.
König [3]

König [3] [Herder-1854]

König , Friedrich , Erfinder der Schnellpresse (s. d.), geb. ... ... mit Druckmaschinen, nach den Erbauern K. und Bauer ʼsche genannt, versorgte. Hiermit vereinigten sie und Cotta in Stuttgart , welcher später wieder zurücktrat, eine ...

Lexikoneintrag zu »König [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 627.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... ); c) Annahme von verzinslichen und unverzinslichen Depositen und in Verbindung hiermit Giro - und Umschreibe-, bez. Kontokorrentgeschäfte unter Eröffnung von laufendem ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... er baut eine neue Welt auf, aber nach dem Gesetz der wirklichen. Hiermit ist auch bereits angedeutet, daß G. mit innerer Notwendigkeit sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ), ein blattförmiges ... ... verholzten Fasern , also besonders Holzschliff , Jutefasern und ungebleichtem Strohstoff , weil hiermit eine große Herabminderung der Festigkeit bis zu völligem Zerfall verbunden ist. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... Glyzerin als Druckflüssigkeit ungestört aufrechterhalten wird. Hiermit werden, wo dies die Sicherheit des Betriebes erfordert, geeignete Signalvorrichtungen verbunden ... ... Baustoffes (Gußstahldrahtkabel) halber zur Überbrückung außergewöhnlicher Spannweiten hauptsächlich berufen sein; die hiermit zurzeit praktisch erreichbare Spannweite beträgt ungefähr 1320 m; die von Stahldrahtkabel ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Gehirn

Gehirn [Meyers-1905]

Gehirn ( Hirn , Cerebrum , Encephalon ; hierzu Tafel ... ... erzeugen mehr oder minder lokalisierte Krämpfe in den Muskeln der Gegenseite . Hiermit hängt die Erscheinung der Rindenepilepsie oder kortikalen Epilepsie zusammen. Besonders ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467-473.
Handel

Handel [Meyers-1905]

Handel (lat. Commercium , franz. Commerce . ... ... hiervon ist größere örtliche Ausgleichung der Preise . Hand in Hand hiermit geht die zeitliche Verteilung der Waren (An- und Verkauf zu verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 717-721.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... ], [11]. Für das Verhalten des Kompasses, die Größe der Deviationskoeffizienten und hiermit für die Größe der Deviation ist die Beschaffenheit des Aufstellungsortes an ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon