Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... Begriff aber als die beide zusammenschließende Mitte gleichfalls nur die abstracte Besonderheit ist. Hiermit sind die Extreme ebenso sehr gegeneinander, wie gegen ihre Mitte gleichgültig für sich ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Patent

Patent [Meyers-1905]

Patent ( Erfindungspatent , franz. brevet d'invention , engl ... ... Kosten arbeiten und so dem Erfinder die Möglichkeit einer Kostendeckung überhaupt rauben. Hiermit ist das Bestreben verbunden, Erfindungen möglichst bald allgemein bekannt werden zu lassen. ...

Lexikoneintrag zu »Patent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 496-499.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... allegorische Interpretation, der Kunst zur Ausdeutung des Geheimnißvollen, zu erforschen suchten. Einstimmend hiermit war das höchste Gesetz ihrer Moral eine Loßreißung von der Materie und ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Himmel [1]

Himmel [1] [Meyers-1905]

Himmel ( Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament ), die scheinbare ... ... uns näher liegen als in horizontaler, so folgt daraus die gedrückte Gestalt des Himmelsgewölbes. Hiermit im Einklang steht auch die Erscheinung , daß uns Sonne und ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 343-346.
Milton [2]

Milton [2] [Meyers-1905]

Milton (spr. millt'n), John , einer der ... ... Kunde vom Ausbruch der bürgerlichen Unruhen nach England zurückrief (1639). Hiermit begann seine politische Periode . Anfänglich enthielt er sich jeder Einmischung in die ...

Lexikoneintrag zu »Milton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 847-848.
Konsul [2]

Konsul [2] [Meyers-1905]

Konsul (lat.), der von einem Staate zur Wahrung ... ... der Handelsinteressen von Staatsangehörigen im Auslande von Staats wegen, und regelmäßig wurden hiermit Kaufleute betraut. Erst im 19. Jahrh. ist man nach dem Vorgang Frankreichs ...

Lexikoneintrag zu »Konsul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 432-435.
Ritter [4]

Ritter [4] [Meyers-1905]

Ritter , 1) Karl , berühmter Geograph, geb. ... ... A. v. Humboldt der Begründer der sogen. vergleichenden Erdkunde und hat hiermit erst die Geographie zur Wissenschaft erhoben. Sein (unvollendet gebliebenes) Hauptwerk: ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 15-16.
Verein

Verein [Meyers-1905]

Verein , eine zeitlich begrenzte oder unbegrenzte, organisierte, rechtsfähige Verbindung ... ... in das zur öffentlichen Einsicht aufliegende Vereinsregister ; der Name des Vereins erhält hiermit den Zusatz »eingetragener V.« 4) Wesentliche Erfordernisse eines rechtsfähigen Vereins sind: ...

Lexikoneintrag zu »Verein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 46-48.
Winden

Winden [Lueger-1904]

Winden sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten ... ... die ihre Mutter im Gehäusefuß findet, verschoben werden kann. Die angehobene Last kann hiermit seitlich verschoben werden, was bei manchen Aufstellungsarbeiten von großem Nutzen ist. – ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 928-931.
Uhland

Uhland [Meyers-1905]

Uhland , 1) Johann Ludwig , hervorragender Dichter und ... ... Erfassung des Volkstümlichen liegt vor allem das Geheimnis von Uhlands unvergänglicher Wirkung . Hiermit verband er eine einfache, höchst knappe Prägnanz der Form, die so wie er ...

Lexikoneintrag zu »Uhland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 872-873.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

Heilig ist das Merkmal eines unendlich guten Wesens, wie es Gott ... ... anzurufen und zu ihrer Fürbitte, ihrem Beistande und ihrer Hülfe seine Zuflucht zu nehmen. Hiermit stimmt auch die griech. Kirche überein, nur daß sie seit ihrer Trennung ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Morris [2]

Morris [2] [Meyers-1905]

Morris , 1) Sir Lewis , engl. Dichter, ... ... » Völsunga Saga « (1870), » Three northern love stories « (1875). Hiermit beginnt eine neue Phase seiner innern Entwickelung . Seine eignen Dichtungen : » ...

Lexikoneintrag zu »Morris [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 158-159.
Bienen

Bienen [Brockhaus-1837]

Bienen , ... ... daraus die Zellen für den Honig und für die Brut herstellen. Da sie hiermit in einer neuen Wohnung immer an der Decke anfangen und nach unten fortbauen, ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247-249.
Sidney [2]

Sidney [2] [Meyers-1905]

Sidney (spr. ßiddni), 1) Sir Philip , ... ... , Lond. 1893), der freilich erst nach seinem Tode erschien. S. verpflanzte hiermit den spätgriechischen Roman in der Art des Heliodor nach England , mischte ...

Lexikoneintrag zu »Sidney [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 428-429.
Rohlfs

Rohlfs [Meyers-1905]

Rohlfs , 1) Gottfried Heinrich , medizin. Schriftsteller, ... ... Geschenke des Königs von Preußen an den Sultan von Bornu zu überbringen. Hiermit betraute er 1869 in Tripolis den Afrikareisenden Nachtigal (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Rohlfs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 55-56.
Fouché

Fouché [Brockhaus-1837]

Fouché ( Joseph ), Herzog von Otranto, der berühmte Policeiminister ... ... der Hinneigung zu den Aristokraten an und F. wurde aus dem Club gestoßen. Hiermit wäre sein Verderben entschieden gewesen, aber Robespierre selbst wurde gestürzt. Eine gemäßigtere ...

Lexikoneintrag zu »Fouché«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Objekt

Objekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Objekt (lat. von objicere = entgegenstellen, vorstellig machen), Gegenstand, ... ... das 18. Jahrhundert hieß es denn auch das, was »im Vorstelligmachen liegt und hiermit auf Rechnung des Vorstellenden fällt«. Objekt bedeutet aber jetzt, seit Kant (1724- ...

Lexikoneintrag zu »Objekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402-404.
Galgen

Galgen [Brockhaus-1837]

Galgen leitet man nicht unwahrscheinlich von dem isländ. »Gagl« ( ... ... die Todesstrafe des Hängens in vielen Staaten , außer in England , aufgehoben und hiermit zugleich das Aufhängen der Missethäter im Bildnisse abgeschafft worden. Die letzterwähnte Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Galgen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 133-134.
Kleber

Kleber [Lueger-1904]

Kleber ( Gluten ), die Kollektivbezeichnung für eine Gruppe von ... ... man als menschliches Nahrungsmittel in der Form von sogenanntem Kleienbrot zu verwerten gesucht, hiermit jedoch wie mit den entsprechenden Präparaten aus reinem Kleber – dem Kleberbrot, Gluten- ...

Lexikoneintrag zu »Kleber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 507.
Lucian

Lucian [Brockhaus-1837]

Lucian , ein geistreicher griech. satirischer Schriftsteller, lebte im 2. Jahrh ... ... geboren und sollte bei einem Oheim die Bildhauerkunst erlernen. Da es ihm aber hiermit nicht glückte, so begab er sich nach Antiochia und ergab sich literarischen Studien. ...

Lexikoneintrag zu »Lucian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon