Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hingeben

Hingeben [Adelung-1793]

Hingêben , verb. irreg. act. S. Geben, im ... ... geben, andern überlassen. Ein Haus hingeben, es veräußern, verkaufen, u.s.f. Sein guter Nahme ist in meinen Augen ein Ansehen, das ich um Ahnen und Rittergüter nicht hingeben wollte, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Hingeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1186.
Kêf

Kêf [Meyers-1905]

Kêf ( Kejf , arab., »wie«, »Befinden«), im ... ... träger Ruhe, Gefühl der Behaglichkeit. K. halten , sich einer beschaulichen Ruhe hingeben, Siesta halten; keinen K. haben , sich unbehaglich, unwohl fühlen. ...

Lexikoneintrag zu »Kêf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 800.
Opfer

Opfer [Herder-1854]

Opfer (vom lat. offerre darbringen, hingeben), religiöse , sind freiwillige Gaben, welche man Gott od. einem Abgott unmittelbar und feierlich darbringt, entweder um seine Gunst zu erlangen ( Bitt-O. ) od. ihm den Dank für empfangene Wohlthaten ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 403-404.
Dargeben

Dargeben [Adelung-1793]

Dargêben , verb. irreg. act. (S. Geben,) welches nur im Oberdeutschen üblich ist, für hingeben, darreichen. Und will sie (die Weisheit) öffentlich zu erkennen dargeben, Weish. 6, 24. Durch solche dargegebene und zugeschickte Wachteln, Kap. 16, 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Dargeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1396-1397.
Hergeben

Hergeben [Adelung-1793]

Hêrgêben , verb. irreg. act. S. Geben, dem Redenden geben, im Gegensatze des hingeben. Gebet her die Pauken, Ps. 81, 3. Gib mir her auf einer Schüssel das Haupt Johannis, Matth. 14, 8. Ingleichen in weiterer Bedeutung, heraus ...

Wörterbucheintrag zu »Hergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1125.
Phantasie

Phantasie [Brockhaus-1837]

Phantăsie und Einbildungskraft werden zwar häufig gleichbedeutend gebraucht, doch versteht ... ... .). – Phantasiren heißt überhaupt sich lebhaften, namentlich der Wirklichkeit nicht entsprechenden, Einbildungen hingeben; sodann in Krankheiten so viel wie irre reden und in der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Wiswamitra

Wiswamitra [Vollmer-1874]

Wiswamitra ( Ind. M. ), ein berühmter Heiliger des ersten Weltalters ... ... der aber freiwillig das beschauliche Leben wählte. Inniges Vertrauen auf Gott und ein gänzliches Hingeben an ihn, den Heiligen, hatte ihm eine ausserordentliche Macht verliehen; durch noch ...

Lexikoneintrag zu »Wiswamitra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Hinschießen

Hinschießen [Adelung-1793]

Hinschießen , verb. irreg. S. Schießen. 1) Als ein Activum, als ein Darlehen hingeben. Geld zu etwas hinschießen. 2) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit einem Schießgewehre an einen von der redenden Person entfernten Ort schießen. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Hinschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1190.
Reich Gottes

Reich Gottes [Pierer-1857]

Reich Gottes , ist im Neuen Testament die Verfassung od. ... ... welchem die Menschen sich Gotte , als dem Regierer ihrer Schicksale ganz hingeben u. Alles von ihm erwarten; im Gegensatz zum R. ...

Lexikoneintrag zu »Reich Gottes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 940-941.
Bibelverbote

Bibelverbote [Herder-1854]

Bibelverbote nennen die Protestanten die Vorschriften der Kirche das Bibellesen ... ... die Bibel , die eine Hauptquelle der Lehre, nicht jedem Schüler zum unbedingten Gebrauche hingeben kann. sondern die Benutzung derselben von dem Alter , der Bildung , ...

Lexikoneintrag zu »Bibelverbote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 527-528.
Phantasieren

Phantasieren [Meyers-1905]

Phantasieren , dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben im Gegensatz zum klaren, bewußten Denken ; bei Fieberkranken soviel wie irre reden ( Delirium ); in der Musik soviel wie improvisieren, präludieren.

Lexikoneintrag zu »Phantasieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 760.
Dedicus, SS.

Dedicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dedicus, Satyrus, Pilotus, Quadratus et 7 Soc. ... ... .). Die genannten Heiligen mußten nach dem Martyrologium von Tamlact ihr Leben um Christi willen hingeben und soll das Blut des hl. Quadratus noch vorhanden seyn.

Lexikoneintrag zu »Dedicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 735.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... können freilich auch nur solche Wesen dem gegenüber sich einander wiederum erleuchten, erquicken, hingeben, fördern, lebensvoll erfrischen und ihre tiefste Lebenslust miteinander erhöhen« (Zusammenh. d. ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

Kant (Immanuel), einer der berühmtesten Philosophen und ... ... sich daher der Offenbarung mit völliger Blindheit , ohne irgend eine Prüfung zuzulassen, hingeben müsse. Auf diesem Standpunkte ging dann natürlich alle Wissenschaft verloren.

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Taine

Taine [Meyers-1905]

Taine (spr. tǟn'), Hippolyte , angesehener franz. Historiker, ... ... Lehrfach zu widmen, entsagte aber diesem Plan , um sich ganz seinen wissenschaftlichen Forschungen hingeben zu können. Zwei seiner ersten Schriften, der von der Akademie gekrönte ...

Lexikoneintrag zu »Taine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 287.
Rente

Rente [Brockhaus-1837]

Rente heißt im weitesten Sinne jedes reine Einkommen , dasselbe ... ... Sinne nennt man aber nur dasjenige jährliche Einkommen Rente, was Jemand für das Hingeben eines Capitals sich auf eine gewisse Reihe von Jahren, oder was das ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675-676.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

Rigas (Konstantinos), einer der ersten Vermittler der griech. Freiheit ... ... Anlagen. Mittel und Verhältnisse erlaubten aber nicht, daß sich R. ausschließend den Wissenschaften hingeben konnte; er trieb vielmehr bis 1790 in Bukarescht Handelsgeschäfte, war auch Secretair ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Güter

Güter [Pierer-1857]

Güter , 1 ) Alles, was als Mittel zum allgemeinen ... ... n trachten u. dann die zeitlichen von Gott erwarten u. für die ewigen hingeben solle; 3 ) der Inbegriff dessen, was Jemand in seinem Eigenthume ...

Lexikoneintrag zu »Güter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

Wucher ( Fenus iniquum ), 1 ) im Allgemeinen ein ... ... , 30; doch wird dasselbe meist dadurch umgangen, daß der Gläubiger gleich beim Hingeben des Capitals den entsprechenden Abzug macht. Auch bei den alten Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer ... ... gebrochen und zu vielerlei Dingen verarbeitet wird, welchem Geschäft auch C. sich frühzeitig hingeben mußte. In seinem 14. Jahre erregte er dabei durch besondere Geschicklichkeit die Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon