Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oste

Oste [Meyers-1905]

Oste , linksseitiger Nebenfluß der Elbe , entspringt unweit Tostedt im Landkreis Harburg , ist bei einer mittlern Tiefe von 1–5,15 m auf ... ... einem Quellfluß der Lesum , ist die O. durch den 16 km langen Oste-Hammekanal verbunden.

Lexikoneintrag zu »Oste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 168.
Oste

Oste [Pierer-1857]

Oste , Fluß der Elbe in Hannover , entspringt bei Tostedt im südlichen Theile des Fürstenthums Lüneburg u. fällt unterhalb Neuhaus (in der Landdrostei Stade ) in die Mündung der Elbe ; sie nimmt die Aue auf ...

Lexikoneintrag zu »Oste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 406.
Oste

Oste [Brockhaus-1911]

Oste , l. Nebenfluß der Elbe im preuß. Reg.- ... ... 78 km schiffbar), unterhalb Neuhaus ; bei Bremervörde zweigen der Oste- Hamme - Kanal (zur Weser ) und der Oste-Schwinge-Kanal ( Elmer Schiffgraben; zur Elbe ) ab.

Lexikoneintrag zu »Oste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 324.
Oste

Oste [Herder-1854]

Oste , Fluß , im Lüneburgischen entspringend, mündet in die Elbemündung.

Lexikoneintrag zu »Oste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 424.
Hamme Oste-Kanal

Hamme Oste-Kanal [Meyers-1905]

Hamme Oste-Kanal , Kanal zur Verbindung der Hamme (zur Weser ) und Oste (zur Elbe ) im preuß. Regbez. Stade , hat eine Länge von 16 km, ist aber ohne jede Bedeutung für die Schiffahrt ...

Lexikoneintrag zu »Hamme Oste-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 699-700.
Ab hoste docēri

Ab hoste docēri [Meyers-1905]

Ab hoste docēri , s. Et ab hoste doceri .

Lexikoneintrag zu »Ab hoste docēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Oste-Schwinge-Kanal

Oste-Schwinge-Kanal [Brockhaus-1911]

Oste-Schwinge-Kanal , Elmer Schiffgraben , s. Oste .

Lexikoneintrag zu »Oste-Schwinge-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 328.
Et ab hoste docēri

Et ab hoste docēri [Meyers-1905]

Et ab hoste docēri , lat. Sprichwort: »Auch vom Feind soll man sich belehren lassen, kann man lernen«.

Lexikoneintrag zu »Et ab hoste docēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 134.
Fas est et ab hoste docēri

Fas est et ab hoste docēri [Meyers-1905]

Fas est et ab hoste docēri (lat.), Spruch aus Ovid ( Metam . 4,428): »Es ist recht, auch vom Feinde zu lernen«.

Lexikoneintrag zu »Fas est et ab hoste docēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Zeven

Zeven [Pierer-1857]

Zeven , 1 ) Amt im Herzogthum Bremen des hannöverischen ... ... Ew.; 2 ) ( Kloster -Z.), Marktflecken darin, unweit der Oste , Amtssitz, früher mit Benedictinerkloster (secularisirt durch die Königin Christine von ...

Lexikoneintrag zu »Zeven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 597.
Zeven

Zeven [Meyers-1905]

Zeven (spr. sēwen, Kloster -Z .), Flecken und Kreishauptort im preuß. Regbez. Stade , an einem Zufluß der Oste und an der Staatsbahnlinie Rotenburg -Z., hat eine evang. Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Zeven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 912.
Osten [2]

Osten [2] [Meyers-1905]

Osten , Dorf im preuß. Regbez. Stade , Kreis Neuhaus , an der Oste und mit Station Basbeck-O. an der Staatsbahnlinie Harburg - Kuxhaven , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Branntweinbrennerei , Gerberei , Schiffahrt , ...

Lexikoneintrag zu »Osten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 168-169.
Nathe

Nathe [Pierer-1857]

Nathe , Christoph , geb. 1753 in Niederbielau bei Görlitz ; Landschaftsmaler; bildete sich unter Öste , war 1787–1799 Zeichnenlehrer am Gymnasium in Görlitz u. st. 1806 in Schadewalde bei Marklissa ; er schr.: Malerische Wanderungen durch das ...

Lexikoneintrag zu »Nathe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 704.
Osten [2]

Osten [2] [Brockhaus-1911]

Osten , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Stade , an der Oste , (1900) 771 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Osten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 324.
Neuhaus

Neuhaus [Brockhaus-1911]

Neuhaus . 1) N. an der Elbe , Flecken im ... ... Lüneburg , (1905) 1036 E., Amtsgericht. – 2) N. an der Oste , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stade , 1537 E., Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Neuhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Schwinge

Schwinge [Meyers-1905]

Schwinge , linksseitiger Nebenfluß der Elbe in Hannover , entspringt unweit Mulsum , steht durch einen Kanal mit der Oste in Verbindung , ist von Horst ab bei einer mittlern Tiefe von ...

Lexikoneintrag zu »Schwinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 216.
Schwinge

Schwinge [Brockhaus-1911]

Schwinge , l. Nebenfluß der Elbe in Hannover , entspringt ... ... Bremervörde , mündet unterhalb Stade bei Brunshausen . – S.- Kanal , Oste -S.- Kanal , s. Oste .

Lexikoneintrag zu »Schwinge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 674.
Warstade

Warstade [Meyers-1905]

Warstade , Dorf im preuß. Regbez. Stade , Kreis Neuhaus a. d. Oste , unweit der Oste und mit Station Hemmoor an der Staatsbahnlinie Harburg - Kuxhaven , hat ...

Lexikoneintrag zu »Warstade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 389.
Kehdingen

Kehdingen [Meyers-1905]

Kehdingen , Landschaft in der preuß. Provinz Hannover , ... ... Ufer der untern Elbe , zwischen der Schwinge und der Mündung der Oste ; darin das Kehdinger Moor . K. bildet einen Kreis des ...

Lexikoneintrag zu »Kehdingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 805.
Buxtehude

Buxtehude [Herder-1854]

Buxtehude , hannov. Stadt an der Oste . 1 1 / 2 Meilen von deren Mündung in die Elbe , 2500 E., mit bedeutender Industrie und lebhaftem Handelsverkehr; war früher eine Hansestadt.

Lexikoneintrag zu »Buxtehude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 734-735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon