Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

... – nicht mehr als zwei Wohnungen auf eine gemeinsame Treppe angewiesen sein. Für die Gruppierung der Wohnhäuser, seien es nun Ein- ... ... und einen besseren Schutz gegen ungünstige klimatische Verhältnisse mit sich. Hingegen erleichtert die offene Bauweise die wünschenswerte Zuteilung von Hof- und Gartengrund. Bei Wohnhäusern ... ... leichtesten angehen, unter Wahrung des ökonomischen Standpunktes die offene Bauweise unter Freistellung der einzelnen Gebäude oder eine halboffene ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Theater [1]

Theater [1] [Pierer-1857]

... Aulaeum war verschieden das Siparium , ein kleiner Vorhang innen vor der Bühne , welche dieselbe den Zuschauern zwischen den einzelnen Acten ... ... damit die Stimme der Schauspieler nicht so leicht verhallte. Über das offene Th. wurde seit den letzten Zeiten der ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447-454.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

... Die Vervollkommnung der Krane führte zu der Überzeugung, daß ihnen auch die Beförderung der Fahrzeuge auf die Arbeitsstände anvertraut werden kann. Damit ... ... , ein Rundfeuer für das Löten, darüber eine leichte Laufkatze, ein Gerüst mit Treppe zum Füllen der zu biegenden Rohre mit Sand oder Harz, je eine ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

... , Backen der Kohlen , Schüren derselben, Beschickung von Hand, offene Feuertüren , Schwankungen im Luftüberschuß und Luftmangel; 2. die Regulierung der ... ... Luftmangel stattfindet, so, daß die entgehenden Gase noch brennbar sind, sobald ihnen unter Erhitzung Luft zugemischt wird. – In ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Ohr [1]

Ohr [1] [Pierer-1857]

... Ohrentrompete ), eine, zur Hälfte nach außen knöcherne, nach innen häutige, mit Schleimhaut ausgekleidete, sich vom vorderen, unteren u. inneren ... ... ), eine seichte Vertiefung an der obern Wand , nach vorn u. innen, neben der. Schnecke , von dem innern Gehörgange nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Ohr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 239-243.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

... 1860–66) mit achteckiger Kuppel und stattlicher Treppe ; das Ministerium des Äußern (1845) am Quai d' ... ... es 1382 zum Aufstande der Maillotins, wie die Anführer nach den von ihnen als Waffen gebrauchten bleiernen Hämmern hießen, der blutig ... ... königlichen Truppen , doch wußte die Bourgeoisie ihnen die Früchte desselben zu entwinden und die Julimonarchie ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Pompeji

Pompeji [Meyers-1905]

... Schönheit des Hauses entfaltete sich nur nach innen. Eine behagliche Wohnung hatte jenseit des Eingangsflurs ( ostium ) ein Atrium als ersten Hof mit einem nach innen geneigten, entweder auf Querbalken oder auf Säulen ruhenden Dach ... ... . An den beiden Enden der Atriumseiten sind zwei offene Flügelräume ( alae ), dem Eingang gegenüber das ...

Lexikoneintrag zu »Pompeji«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 139-142.
Bosnĭen

Bosnĭen [Meyers-1905]

... der Bosniaken gleicht jener der benachbarten Südslawen ; auch bei ihnen findet man hohe, kräftige Gestalten, ausdrucksvolle Züge , Ruhe und Würde ... ... für das Gesinde und der Stall befinden, führt eine steile Treppe in das Stockwerk , das mehrere kleinere, ...

Lexikoneintrag zu »Bosnĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 253-256.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... von der Straßenunterführung aus zugänglich. Neben ihnen finden wir die Fürstenräume mit Vorfahrt und Zugangstreppe zum Fernbahnsteig. Hinter der ... ... . die Hauptbahnhöfe in München, Frankfurt a. M. und Altona angelegt. Bei ihnen ist für das Kopfgebäude eine symmetrische Anordnung gewählt, Eingangshalle in der Mitte ... ... Wartesäle . Auf der Vorplatzseite liegt eine offene Wartehalle und darüber eine Terrasse. Sommerhalle und Terrasse sind durch den ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9