Kriegsschauplatz , Land , auf dem gerade Krieg geführt wird. Die zur Führung eines Krieges durchaus nöthigen Kenntnisse des K-es erhält man durch Karten , Beschreibungen , Bereisung u. das Detail durch militärische Aufnahmen u. Recognoscirungen, vorzüglich der ...
Kriegsschauplatz ( Kriegstheater ), Land , in dem der Krieg geführt wird, wichtig durch seine Mittel zum Unterhalt , Wegsamkeit, Hindernisse und Klima . Vgl. Krieg .
Orléans , Philipp II., Herzog von, Sohn des letztgenannten, geb ... ... geistig u. körperlich durch Ausschweifungen, wurde aber doch von Ludwig XIV. vom Kriegsschauplatz aus dem nämlichen Grunde wie sein Vater entfernt. Nach Spanien geschickt ...
Feldzug (franz. Campagne ), die Gesamtheit der auf einem bestimmten Kriegsschauplatz oder auch auf Teilen desselben stattfindenden Operationen . Bei der frühern Kriegführung brachte der Winter eine längere Unterbrechung der Operationen , und man bezeichnete dann oft die Ereignisse eines ...
Kanjō (spr. kandschō), japan. Bezeichnung der von kommandierenden Generalen auf dem Kriegsschauplatz erteilten Belobigungsdiplome für hervorragende Tapferkeit. Nach dem Vorbild einer Verleihung an den Gründer der Fürstenfamilie Sasaki durch den Schôgun Yoritomo wurde das K. 1904 bei der ...
Bajăsid (Bajesid, Bayazet), feste Stadt im asiat.-türk. Wilajet Erserum , 2000 E.; häufig Kriegsschauplatz in den russ.-türk. Kämpfen (1828, 1854, 1877).
Feldpost , die zu Bestellung der Briefe an Soldaten u. ... ... errichtete Post . Meist gehen alle Militärbriefe frei. Sie werden bis an den Kriegsschauplatz entweder mit der gewöhnlichen Post befördert u. gehen erst dort durch ...
Sundewit, Halbinsel an der Ostseite des dänischen Herzogtums Schleswig , ... ... Deutsch -Dänischen Kriege von 1848 u. 1849 war der S. längere Zeit Kriegsschauplatz , namentlich in der Nähe der Düppeler Höhen , mit welchen die Halbinsel ...
Sundewitt , Halbinsel in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein ... ... geschieden, war in den deutsch-dänischen Kriegen von 184849 und 1864 wiederholt Kriegsschauplatz (s. Düppel ). Im Süden zwischen Nübel-Noor und Wenningbund die ...
Podbĭelski , Eugen Ant. Theophil von, preuß. General der ... ... , 1866 und 1870/71 Generalquartiermeister , Verfasser der amtlichen Depeschen vom franz. Kriegsschauplatz, 1872 Generalinspekteur der Artillerie , gest. 31. Okt. 1879 zu Berlin ...
Evakuation (lat.), Entleerung, Räumung, bes. der auf oder nahe dem Kriegsschauplatz errichteten Feld -, Etappen - etc. Lazarette von Kranken und Verwundeten, die in die Heimat zurückgeschafft werden können; evakuieren , entleeren, räumen, luftleer machen.
Georgević (spr. djordjéwitch), Wladan , serb. Politiker , geb ... ... 1844, studierte in Wien Medizin , begleitete Billroth 1870 auf den Kriegsschauplatz in Frankreich und ließ sich dann in Belgrad als Arzt ...
Wachenhusen , Hans, Roman - und Reiseschriftsteller, geb. 1. Jan ... ... 1898 in Marburg ; schrieb außer vielen Romanen : » Tagebuch vom franz. Kriegsschauplatz 1870/71« (2 Bde., 1871), »Aus bewegten Tagen« (2 Bde., ...
Feldpolizei , die landesgesetzlichen Polizeivorschriften zum Schutze der Felder ; dann ... ... Handhabung der Maßregeln, welche im Kriege zur Aufrechterhaltung der Ordnung auf dem Kriegsschauplatz und im Rücken des Heers getroffen werden, ausgeübt von der Feldgendarmerie ...
Mischtschenko , Pawel Iwanowitsch , russ. General , geb. 1853 ... ... den Feldzug nach Chiwa mit und kämpfte 1877/78 auf dem westasiatischen Kriegsschauplatz . Seit 1900 in der Mandschurei tätig, wurde er 1904 Chef ...
Festungsgruppe , eine Anzahl nicht zu weit voneinander liegender Festungen , die einen Kriegsschauplatz verteidigen und ihm höhere Bedeutung verleihen. Sie findet zumeist dort Anwendung, wo ein Angriff aus verschiedenen Richtungen zu erwarten ist, und zwar als Festungsdreieck und ...
Reservelazarette , zur Ergänzung der nicht ausreichenden Garnisonlazarette beim Ausbruch ... ... Krieges nach Art dieser letztern errichtete Lazarette zur Aufnahme der vom Kriegsschauplatz eintreffenden Verwundeten und Kranken . Für alle R. gelten die für die ...
Erfrischungsstationen , nach Bedarf zu Verpflegungs -, Verbands -, Übernachtungsstationen erweiterte ... ... der Eisenbahnen , auf denen die Kranken und Verwundeten beim Transport vom Kriegsschauplatz nach der Heimat versorgt werden. Die E. sind wichtig für Hilfslazarettzüge ...
... bei Leuthen 5. Dez. vom Kriegsschauplatz ab und begab sich in sein Gouvernement nach den Niederlanden . ... ... Luise und erhielt deshalb das Großkreuz der Ehrenlegion . Den Kriegsschauplatz betrat er nicht wieder, doch war er nach Napoleons Zurückkunft von ...
... von Raucour u. mußte deshalb vom Kriegsschauplatz abtreten. Im Siebenjährigen Kriege befehligte er ein österreichisches Heer , ... ... 1835 nach Piemont u. Salzburg ; er kehrte 1838 auf den Kriegsschauplatz nach Spanien zurück, ohne an dem Kampfe theilzunehmen, u. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro