Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mau

Mau [Meyers-1905]

Mau , August , Archäolog, geb. 15. Okt. 1840 in Kiel , studierte 1859–63 daselbst und in Bonn Philologie , wurde 1863 Gymnasiallehrer in Glückstadt , mußte aber diese Stellung bald krankheitshalber aufgeben und lebt seit 1872 in Rom. ...

Lexikoneintrag zu »Mau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Se-mau

Se-mau [Brockhaus-1911]

Se-mau (Sze-mau), Stadt im S. der chines. Prov. Jün-nan , (1904) 9000 E.; dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Se-mau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Seng-Wan-Mau

Seng-Wan-Mau [Vollmer-1874]

Seng-Wan-Mau ( Chines. M. ), die höchste Gottheit der Chinesen , welche aus Nichts besteht, aus Nichts geschaffen ist, Nichts thut noch denkt, doch nicht ohne grosse göttliche Eigenschaften gedacht wird, als da sind: Unbegreiflichkeit, Allwissenheit, Gerechtigkeit etc. Er ...

Lexikoneintrag zu »Seng-Wan-Mau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410-411.
Hale Mau Mau

Hale Mau Mau [Pierer-1857]

Hale Mau Mau , nennen die Eingeborenen auf Hawai (Sandwichsinseln, östliches Polynesien ) eine kraterähnliche Vertiefung in dem Vulkan Kiranea, wohin sie vor Zeiten die Gebeine ihrer Häuptlinge brachten u. dieselben der Göttin Pele opferten.

Lexikoneintrag zu »Hale Mau Mau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 869.
Seng-Wan-Mau (Mythologie)

Seng-Wan-Mau (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Seng-Wan-Mau (Mythologie) , das der Gottheit, wie wir nach christlichem Begriffe uns dieselbe ... ... vollziehen seine Befehle; von diesen gibt es Bilder in Menge, von Seng-Wan-Mau aber keins. –ch–

Lexikoneintrag zu »Seng-Wan-Mau (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 209.
Mvth

Mvth [Hederich-1770]

MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho heißen, und da würde er denn Mutter der Welt bedeuten. ...

Lexikoneintrag zu »Mvth«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Silen

Silen [Brockhaus-1809]

Silen (Mythol.) wird in der Fabellehre als der bestandige Gefährte des ... ... hatte): er war der Erzieher desselben, und führte den Chor der Satyren an. Mau sieht ihn meisten Theils als einen kleinen ältlichen Mann vorgestellt, mit kahlem Kopfe, ...

Lexikoneintrag zu »Silen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 290.
Semao

Semao [Meyers-1905]

Semao , chines. Freihandelsplatz, s. Sz'mau.

Lexikoneintrag zu »Semao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 325.
Se-mao

Se-mao [Brockhaus-1911]

Se-mao , s.v.w. Se-mau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Se-mao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Sze-mao

Sze-mao [Brockhaus-1911]

Sze-mao , chines. Stadt, s. Se-mau .

Lexikoneintrag zu »Sze-mao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 799.
Behemoth

Behemoth [Meyers-1905]

Behemoth (hebr., Plural von behema , »Vieh«), in der Bibel ( Hiob 40,15–24) Name eines großen und starken vierfüßigen ... ... (s. d.). Das Wort ist hebraisiert aus dem ägyptischen p- ehe-mau , » Wasserochs «.

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 567.
Haarmaal

Haarmaal [Pierer-1857]

Haarmaal ( Mäu emaal , Naevus pilosus ), eine örtliche Massenzunahme der Haut durch Wucherung sämmtlicher Hautgewebe .

Lexikoneintrag zu »Haarmaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 819.
Friedebuße

Friedebuße [Pierer-1857]

Friedebuße , Geld , welches man dem Richter für den zu ... ... Schutz , Sicherheit , Bestätigung seiner Rechte , zahlte. Bes. zahlte mau einen Friedepfennig . wenn man ein liegendes Gut erwarb u. darin bestätigt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Friedebuße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 718.
Cataebates

Cataebates [Vollmer-1874]

Cataebates ( Gr. M. ), ein sehr gewöhnlicher Beiname des ... ... , welchen er an all' den Orten erhielt, wo der Blitz eingeschlagen hatte. Mau glaubte, dort sei Jupiter im Feuer herabgestiegen, umzäunte diese Orte und hielt ...

Lexikoneintrag zu »Cataebates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Marmorsisch

Marmorsisch [Pierer-1857]

Marmorsisch , 1) Mormyrus Lin ., Gattung ... ... an der Wurzel dünn, gegen die Schnauzflosse sich verdickend, Kopf dickhäutig, Mau klein, Zähne sein; einige haben eine cylindrische Schnauze , lange Rückenflosse; ...

Lexikoneintrag zu »Marmorsisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 907.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... der kirchlichen Kunstmusik zu folgen, welche in Heinrich Finck, Heinrich Isaak, Stephan Mahu, Ludwig Senfl, namentlich aber in Orlandus Lassus , dem Münchener Kapellmeister, bedeutende ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Hebräer [2]

Hebräer [2] [Pierer-1857]

Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, ... ... a.); dd ) Gebet war in besonderer Formel nicht vorgeschrieben, mau fiel dabei nieder, od. kniete od. breitete die Hände aus (s ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 130-135.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Pierer-1857]

Gesicht , 1 ) ( Facies ), der Vordertheil des ... ... Auges . 2 ) ( Visus ), als Sinn Sinnesverrichtung, durch welche mau mittelst des Auges sichtbare, hinlänglich erleuchtete Gegenstände wahrnimmt. Man räumt dem ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 292-293.
Manheim [1]

Manheim [1] [Pierer-1857]

Manheim , 1 ) Stadtamt im badischen Unterrheinkreise , enthält ... ... Briefe über M., Zür. 1791; Rieger , Beschreibung von M., Mauh. 1824. Ehedem war M., dessen schon im 8. Jahrh. erwähnt wird ...

Lexikoneintrag zu »Manheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 827-828.
Pompeji

Pompeji [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Griechisch-Römische ... ... – Vgl. Nissen , »Pompejanische Studien« (1877); Overbeck -Mau (4. Aufl. 1884); Mau, »Führer durch P.« (4. Aufl. 1903); ders., »P. in ...

Lexikoneintrag zu »Pompeji«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433-434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon