Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Preßburg [2]

Preßburg [2] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), ... ... deutet der slawische Name Brecislawa, Brecislawas- Burg , dem wohl der deutsche » Preßburg « nachgebildet ist, auf eine Gründung in der großmährischen ... ... , Das Treffen von Blumenau - Preßburg am 22. Juli 1866 ( Wien 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281-282.
Presburg

Presburg [Pierer-1857]

Presburg ( Posony ), 1 ) Verwaltungsgebiet in Ungarn ; 630,42 QM., 1,651,000 Ew.; 2 ) Comitat darin, an das österreichische Land unter der Enns grenzend; 58,87 QM., an den Karpaten u. den ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 477.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1837]

Presburg , ungar. Posony, eine Freistadt der gleichnamigen Gespanschaft in Niederungarn, liegt unweit der Grenze von Niederöstreich in einer von hohen Bergen umschlossenen, anmuthigen Ebene am linken Ufer der hier 130 Klaftern breiten Donau , über welche eine der ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 558-559.
Preßburg

Preßburg [Brockhaus-1911]

Preßburg , ungar. Pozsony [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie III], Hauptstadt des ungar. Komitats P. (4216 qkm, 301.635 E.), königl. Freistadt , I. an der Donau , (1900) 65.867 E., Sitz einer ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Preßburg

Preßburg [Herder-1854]

Preßburg , ungar. Poson , königl. Freistadt u. Hauptort des Comitats P., am linken Ufer der Donau , über die hier eine Schiffbrücke führt, sehr schöne u. schön gelegene Stadt, Sitz einer Finanzdirection und eines Stuhlgerichts, von 1547–1784 ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Preßburg [1]

Preßburg [1] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), Komitat in Ungarn , am linken Donauufer, grenzt an Niederösterreich sowie an die Komitate Neutra , Komorn und Wieselburg , umfaßt 4216 qkm (76,5 QM.) mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1809]

Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488.
Presburg

Presburg [Herder-1854]

Presburg , s. Preßburg .

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 606.
Preßburg

Preßburg [Pierer-1857]

Preßburg , Stadt, s. Presburg .

Lexikoneintrag zu »Preßburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 481.
Pressburg

Pressburg [DamenConvLex-1834]

Pressburg (ungar. Posony ), königl. Freistadt in Ungarn , Hauptort der gleichnamigen Gespannschaft, malerisch am linken Ufer der Donau gelegen, hat mehr als 40,000 Ew., meistens Deutsche, ist nach Pesth die schönste Stadt des Königreichs und der Sitz der Reichstage ...

Lexikoneintrag zu »Pressburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283.
160281a

160281a [Meyers-1905]

Wappen von Preßburg. Auflösung: 397 x 432 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Preßburg [2] Wappen von Preßburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160281a.
03_0559a

03_0559a [Brockhaus-1837]

Presburg Auflösung: 1.645 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Presburg

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0559a.
Bél

Bél [Meyers-1905]

... böhmischer Sprache (Halle 1709) heraus, ward 1714 Rektor zu Preßburg und 1719 Prediger der dortigen evangelisch-deutschen Gemeinde. 1721 gab er die ... ... , Historiker, Sohn des vorigen, geb. 13. Juli 1717 in Preßburg , studierte in Altorf , Jena und Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Bél«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580-581.
Bel [2]

Bel [2] [Herder-1854]

Bel , Mathias, geb. 1684 zu Ocsowa bei Neusohl , studierte ... ... Lehrer und Rector an der prot. Schule zu Neusohl , später in Preßburg , wanderte zuletzt aus und starb als Senior der prot. luther. Geistlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Dux [3]

Dux [3] [Brockhaus-1911]

Dux , Adolf , ungar.-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 in Preßburg , gest. 20. Nov. 1881 in Budapest , verdient als Übersetzer ungar. Dichtungen ( Petöfi , Arany , Jokai u.a.), schrieb auch Novellen (» ...

Lexikoneintrag zu »Dux [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Lök

Lök [Pierer-1857]

Lök , 1 ) ( Tisza -L.), Marktflecken im ... ... ) Dorf im Bezirk Leva des Comitats Bars (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ), Wiesewachs, Holz , Weinbau ; 620 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lök«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 475.
Bös

Bös [Meyers-1905]

Bös (spr. bȫsch), Markt auf der Großen Schüttinsel im ungar. Komitat Preßburg , mit (1901) 2715 magyar. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Bös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 250.
Bach [2]

Bach [2] [Pierer-1857]

Bach , eine aus Presburg in Ungarn stammende Künstlerfamilie, die nach Thüringen übersiedelte: 1 ) Johann Christoph , geb. 1643 zu Arnstadt , war seit 1665 Organist in Eisenach u. st. 1703; berühmter Orgelspieler u. ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 122-123.
Öser

Öser [Meyers-1905]

... Maler , Bildhauer und Radierer, geb. 17. Febr. 1717 in Preßburg von sächsischen Eltern, gest. 18. März 1799 in Leipzig , bildete sich von 1730–39, nur durch einen zweijährigen Aufenthalt in Preßburg unterbrochen, wo Raphael Donner Einfluß auf ihn gewann, durch ...

Lexikoneintrag zu »Öser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Zach

Zach [Brockhaus-1837]

Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Zach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon