Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Regína

Regína [Hederich-1770]

REGÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie insonderheit von den Römern verehret wurde. Sie hatte ihren besondern Tempel auf dem aventinischen Berge, welchen ihr Camillus erbauete, und ihre Statüe dahin von Vejen brachte, woselbst sie ehemals in dem Schlosse ihren ...

Lexikoneintrag zu »Regína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2137.
Regina

Regina [Meyers-1905]

Regina (spr. ridschīna), Stadt in der kanad. Provinz Saskatchewan , bis 1905 Hauptstadt des Territoriums Assiniboia und der Nordwestterritorien überhaupt, 570 km westlich von Winnipeg , an der Kanadischen Pacificbahn, von der sich hier eine Linie nach Battleford ...

Lexikoneintrag zu »Regina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Regina

Regina [Vollmer-1874]

Regina ( Röm. M. ), Beiname der Juno . Camillus baute ihr auf dem aventinischen Hügel einen Tempel; ihre Statue hatte er von Veji, woselbst sie auf der Burg stand, dahin gebracht; auch M. Aemilius baute ihr in der neunten Region einen ...

Lexikoneintrag zu »Regina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Regína [1]

Regína [1] [Hederich-1770]

REGÍNA , æ , war auch ein Beynamen der Isis , den sie daher führete, weil sie die ganze Natur vorstellete. Apulej. Metam . l. XI. p. 365 .

Lexikoneintrag zu »Regína [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2137.
Regina

Regina [Brockhaus-1911]

Regina (spr. rĕdscheinĕ), Hauptstadt der neuen kanad. Prov. Saskatchewan (bis 1905 Stadt im Territorium Assiniboia ), (1901) 2645 E.

Lexikoneintrag zu »Regina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Regīna [1]

Regīna [1] [Pierer-1857]

Regīna (lat.), 1 ) Königin ; 2 ) Beiname der Juno (s. Here ) u.a. Göttinnen; 3 ) ( R. sacrorum ), die Gemahlin des Rex sacrorum (s.d.), welche am 1. jedes Monats ...

Lexikoneintrag zu »Regīna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 931-932.
Regīna [2]

Regīna [2] [Pierer-1857]

Regīna (a. Geogr.), 1 ) so v.w. Regiana ; 2 ) ( R. castra, Reginum ), römischer Name von Regensburg ; 3 ) ( Erginos ), Nebenfluß des Hebros in Thracien; j. Erkene .

Lexikoneintrag zu »Regīna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 932.
Regīna

Regīna [Meyers-1905]

Regīna (lat.), Königin .

Lexikoneintrag zu »Regīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Regina (5)

Regina (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Regina (10. Mai, 20. Aug.), zugenannt Beyrin , eine fromme, starkmüthige Klosterfrau und vieljährige Priorin und würdige Mutter der Schwestern des dritten Ordens des hl. Franciscus zu Memmingen. Sie sagte den Schwestern 14. Tage vorher ihren Tod voraus, wie noch ...

Lexikoneintrag zu »Regina (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 53.
Regina (6)

Regina (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Regina (30. Dec.), eine fromme Klosterfrau zu St. Jakob am Anger in München, mit dem Familiennamen Hueter , gebürtig zu Tegernsee, erreichte eine so hohe Stufe der Frömmigkeit, daß im Menologium von ihr erzählt wird, sie habe die Gnade gehabt, ...

Lexikoneintrag zu »Regina (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 53.
Salve regina

Salve regina [Herder-1854]

Salve regina , mater misericordiae , lat. (gegrüßet seist du Königin, Mutter der Barmherzigkeit), kirchliche Antiphon zu Ehren der Mutter Gottes , wird dem Hermannus Contractus zugeschrieben, ist aber wahrscheinlich noch älter.

Lexikoneintrag zu »Salve regina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 30.
Salve regina

Salve regina [Brockhaus-1911]

Salve regīna (lat.), »Sei gegrüßt, Königin!«, kath. Kirchengesang zu Ehren der Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »Salve regina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Regina Castra

Regina Castra [Brockhaus-1911]

Regīna Castra (Regīnum), alter Name von Regensburg .

Lexikoneintrag zu »Regina Castra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Regina, S. (4)

Regina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Regina , ( Regia ) V. M ... ... 1801 übertragen wurden. Osnabrück besitzt noch einen aus dem 13. Jahrh. herrührenden »Regina-Kasten,« aus welchem ( Kampschulte , westf. K.-Patroc. S ... ... dortigen Kirchen sind der heil. Regina zu Ehren eingeweiht. Im Mart. Rom . steht ihr Name am ...

Lexikoneintrag zu »Regina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 52-53.
Regina, S. (3)

Regina, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Regina , vid . (1. Juli al . 17. März, 17. ... ... hl. Ragenfredis (Reinfredis) wurde erste Abtissin. Der Leib der hl. Regina wurde zugleich mit denen ihres seligen Gemahls und ihrer ebengenannten Tochter erhoben und ...

Lexikoneintrag zu »Regina, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 52.
Salve regīna

Salve regīna [Pierer-1857]

Salve regīna (lat., sei gegrüßt Königin ), Anfangsworte einer siebenzeiligen Antiphonie der Katholischen Kirche , womit die heilige Jungfrau angerufen wird; soll von Petrus von Compostella , nach And. von Hermannus Contractus gedichtet sein u. wird vom ...

Lexikoneintrag zu »Salve regīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 815.
Salve regīna

Salve regīna [Meyers-1905]

Salve regīna (lat., »Sei gegrüßt, Königin «), der Anfang eines Gebethymnus an die Jungfrau Maria , der bereits im 11. Jahrh. als Pilgergesang der Kreuzfahrer diente.

Lexikoneintrag zu »Salve regīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 493.
Regina, S. (1)

Regina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Regina (22. Febr.), eine sonst unbekannte Martyrin zu Nicomedia. S. S. Euterius . (III. 289.)

Lexikoneintrag zu »Regina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 52.
Regina, S. (2)

Regina, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Regina (2. Apr.), Martyrin in Afrika. S: S. Marcellinus 5 . (I. 66.)

Lexikoneintrag zu »Regina, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 52.
Regīna prati

Regīna prati [Pierer-1857]

Regīna prati , ist Spiraea ulmaria .

Lexikoneintrag zu »Regīna prati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 932.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon