Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Ryl

Ryl [Brockhaus-1911]

Ryl , Gebirge in Bulgarien , s.v.w. Rilodagh (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ryl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Riehl

Riehl [Meyers-1905]

Riehl , 1) Wilhelm Heinrich , namhafter kulturhistorischer Schriftsteller, geb. 6. Mai 1823 in Biebrich a. Rh., gest. 16. Nov. 1897 in München , studierte in Marburg , Tübingen , Bonn und Gießen , redigierte seit ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 918-919.
Riehl

Riehl [Pierer-1857]

Riehl , Wilhelm Heinrich , geb. 1823 zu Bibrich am Rhein , studirte in Marburg u. Tübingen Theologie u. Philosophie , dann in Bonn u. Gießen Staatswirthschaft u. Geschichte , betheiligte sich seit 1845 an der ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Riehl [2]

Riehl [2] [Brockhaus-1911]

Riehl , Wilh. Heinr. von, Kulturhistoriker und Novellist, geb. 6. Mai 1823 zu Biebrich , 1853 Prof. in München , 1885 zugleich Direktor des Bayr. Nationalmuseums, gest. das. 16. Nov. 1897; schrieb: » Naturgeschichte des Volks ...

Lexikoneintrag zu »Riehl [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Riehl

Riehl [Herder-1854]

Riehl , Wilh. Heinr., geb. 1823 im Nassauischen, seit 1854 Professor in München , schrieb: »Die Naturgeschichte des Volks als Grundlage einer deutschen Socialpolitik«; in 3 Thln.: » Land und Leute«, »Die bürgerliche Gesellschaft «, »Die Familie«, ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 729.
Riehl

Riehl [Brockhaus-1911]

Riehl , Alois, Philosoph , geb. 27. April 1844 in Bozen , 1873 Prof. in Graz , 1905 in Berlin ; schrieb: »Der philos. Kritizismus « (3 Bde., 1876-87), » Giordano Bruno « (2. Aufl. 1900), » ...

Lexikoneintrag zu »Riehl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in Graz, 1883 in Freiburg i. Br., dann in Kiel und Halle, jetzt Prof. in Berlin. R. vertritt einen Kritizismus mit einer Wendung zum Positivismus und mit Betonung des empirisch-objektiven ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.
Riehl, Gustav

Riehl, Gustav [Pagel-1901]

Riehl , Gustav , in Leipzig, geb. 1857, studierte und prom. 1880 in Wien, war Hilfs-, dann Primararzt am allgem. Krankenhause daselbst und habilitierte sich für Dermatol., ist seit 1898 Prof. e. o. und Direktor der dermatol. Klinik in Leipzig. ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Riehl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1387.
Reel

Reel [Meyers-1905]

Reel (spr. rīl), alter englischer, schottischer, irischer und dänischer Tanz in 4 / 4 - Takt und geschwinder Bewegung . von je zwei oder mehr Paaren getanzt.

Lexikoneintrag zu »Reel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 685.
Rille [2]

Rille [2] [Meyers-1905]

Rille (spr. rīj', Risle , spr. rĭl'), Fluß im nördlichen Frankreich , entspringt im Depart. Orne , am Nordfuß der Monts d'Amain, nimmt die Charentonne auf und fällt unterhalb Quillebeuf links in das Mündungsbecken der Seine; ...

Lexikoneintrag zu »Rille [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 936.
Rille [2]

Rille [2] [Pierer-1857]

Rille (spr. Ril), Fluß im franz. Depart. Orne , entspringt in den Wäldern von Argentan , mündet nach 15 Min. Stromlänge bei La Roque in die Seine.

Lexikoneintrag zu »Rille [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 164.
Risle

Risle [Meyers-1905]

Risle (spr. rīl'), Fluß, s. Rille .

Lexikoneintrag zu »Risle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Risle

Risle [Brockhaus-1911]

Risle (spr. rihl), s. Rille .

Lexikoneintrag zu »Risle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Begriff

Begriff [Mauthner-1923]

Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... Rangordnung ist, in welche der Begriff der formalen Logik herkömmlich eingereiht wird. Riehl hat diese Umwertung am kürzesten ausgesprochen durch den Satz: »Begriffe sind potentielle Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 157-162.
Gerhard [2]

Gerhard [2] [Meyers-1905]

Gerhard , 1) Meister G. von Rile (vermutlich Riel bei Köln ), Architekt , war bis etwa 1295 der erste Meister am Kölner Dombau, dessen Grundstein 1248 gelegt war, und wahrscheinlich auch der Urheber des Planes des ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 630-631.
Begründen

Begründen [Eisler-1904]

Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils dartun, etwas als Folge eines andern nachweisen (RIEHL, Phil. Krit. II 1, 237), den Denkzusammenhang herstellen, aus dem die Notwendigkeit eines Satzes erhellt. Nach WUNDT ist das ...

Lexikoneintrag zu »Begründen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Rille, die

Rille, die [Adelung-1793]

Die Rille , plur. die -n, eine kleine Vertiefung in ... ... Rille in dem Schafte einer Säule, ein vertiefter Streifen. Nieders. Rille, Engl. Rill, wo ehedem auch to rail fließen war, welches von unserm rinnen ...

Wörterbucheintrag zu »Rille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1117.

Barth, Paul [Eisler-1912]

Barth, Paul , Prof. in Leipzig. Herausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie. Von Spencer, Riehl und Wundt beeinflußt. Der Wille ist das Movens in der Geschichte , in welcher von der Stufe des assoziativen die des apperzeptiven , ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46-47.
Conformität

Conformität [Eisler-1904]

Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, ... ... an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.

Lexikoneintrag zu »Conformität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Correlation

Correlation [Eisler-1904]

Correlation : Wechselbeziehung, besonders zwischen Object (s. d.) und Subject , äußerer und innerer Erfahrung (vgl. RIEHL, Phil. Krit. II 2, 30).

Lexikoneintrag zu »Correlation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon