Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Saba

Saba [Herder-1854]

Saba , Seba , hieß ein Sohn des Kusch, von diesem die Landschaft , welche den Staat Meroë (s. d.) bildete; ferner nennt die hl. Schrift S. oder Scheba den 10. Sohn Joctans, den Stammvater der Sabäer ...

Lexikoneintrag zu »Saba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Saba

Saba [Pierer-1857]

Saba , 1 ) (a. Geogr.), Stadt der Sabäer in Arabien ... ... ans dem arabischen od. äthiopischen S. war, ist streitig; 3 ) S., Saba, Kloster , s.u. St. Saha 1); 4 ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Saba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 640-641.
Saba [1]

Saba [1] [Meyers-1905]

Saba (eigentlich Scheba ), Stadt der Sabäer (s. d.) im ... ... Bilkis (1. Kön. 10). Vgl. Rösch , Die Königin von Saba als Königin Bilqîs (Leipz. 1880).

Lexikoneintrag zu »Saba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Saba [2]

Saba [2] [Meyers-1905]

Saba , niederländisch-westind. Insel , 27 km nordwestlich von St. Eustatius , ein fast kreisrunder vulkanischer, bis 860 m hoher, schwer zugänglicher Fels , 13 qkm groß, dessen (1899) 2779 Einw. (meist Schotten und Farbige ) Bataten ...

Lexikoneintrag zu »Saba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Saba [2]

Saba [2] [Brockhaus-1911]

Saba oder Sabäa , hebr. Schebâ, Landschaft im südl. Arabien , Sitz der Sabäer (s.d.), Heimat der (von den Arabern Bilkis genannten) Königin von S. (1 Kön. 10), die Salomo besuchte. ...

Lexikoneintrag zu »Saba [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Saba

Saba [Brockhaus-1911]

Saba , eine der Leewardinseln, niederländ. Gouv. Curaçao , 13 qkm, (1902) 2254 E.; Hauptort Hellsgate.

Lexikoneintrag zu »Saba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Saba, S.

Saba, S. [Heiligenlexikon-1858]

S [Der Name Saba, Sabas , Sabbas bedeutet so viel als Greis, Altvater.] S. Saba (12. April, ein Martyrer in der Walachei. S. S. Sabbas .

Lexikoneintrag zu »Saba, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 173.
Saba, St.

Saba, St. [Pierer-1857]

St. Saba , 1 ) geb. 439 zu Mutaloska in Kappadocien, widmete sich schon ... ... löwenfarbenes Gewand mit schwarzem Scapulier ; das von ihm gegründete Kloster San Saba am Todten Meere , in wilder Gegend auf steilem Felsenvorsprunge über ...

Lexikoneintrag zu »Saba, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 641.
Klein Saba

Klein Saba [Pierer-1857]

Klein Saba, Insel aus dem niederländischen Antheil der Jungsferninseln ( Westindien ).

Lexikoneintrag zu »Klein Saba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 566.
Saba Malaspina

Saba Malaspina [Pierer-1857]

Saba Malaspina , Dechant von Malta u. päpstlicher Schreiber in der letzten Hälfte des 13. Jahrh.; schr.: Res siculae , herausgeg. von Steph. Balazius in Miscellanea Th. 7, von P. Burmann in Thesaur. Siciliae ...

Lexikoneintrag zu »Saba Malaspina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 641.
Musa [1]

Musa [1] [Pierer-1857]

Musa (a. Geogr.), See- u. Handelsstadt der Sabä im Glücklichen Arabien , am Arabischen Meerbusen , mit gutem Ankerplatz; jetzt Mauschid.

Lexikoneintrag zu »Musa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 567.
Sabas

Sabas [Meyers-1905]

Sabas ( Sabbas ), Heiliger, ein Einsiedler , geb. 439 in Kappadokien , gest. 532 in dem nach ihm benannten, noch heute ... ... war ein eifriger Gegner der Monophysiten . Auch die römische Basilika S. Saba hat von ihm ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Sabas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 357.
Sabäer

Sabäer [Brockhaus-1911]

Sabäer , südarab. Volksstamm, im Altertum in Jemen (Landsch. Saba , s.d.) vorherrschend, trieb mit Räucherwerk, Gold , Edelsteinen etc. Exporthandel nach Syrien , Ägypten , Indien ; mit ihnen rivalisierten die im östl. Teile Südarabiens ...

Lexikoneintrag zu »Sabäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Sabäer

Sabäer [Herder-1854]

Sabäer , Sabier , die Abkömmlinge u. Bewohner von Saba (s. d.); S. ist ferner gleichbedeutend mit Sternanbeter, und Sabäismus mit Astrolatrie oder Gestirndienst, weil dieser bei den S.n Arabiens und namentlich um Mekka u. Medina herum ...

Lexikoneintrag zu »Sabäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Sabäer

Sabäer [Brockhaus-1837]

Sabäer wurden von den Alten nach der ehemaligen Hauptstadt Saba die Einwohner in der jetzigen Provinz Yemen in Arabien genannt. – Sabäismus , von dem hebr. Worte Zaba, d.h. Herr , nennt man die in einem Theile Asiens ...

Lexikoneintrag zu »Sabäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Balkis

Balkis [Vollmer-1874]

Balkis ( Orient. M. ), Name der Königin von Saba, nach Traditionen der Araber. Sie war die Tochter des Hadhad, des einundzwanzigsten Königs von Jemen. Durch den Vogel Hudhud schrieben Salomo und die Königin einander die feurigsten und zärtlichsten Briefe, bis endlich B. ...

Lexikoneintrag zu »Balkis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96.
Balkis

Balkis [Pierer-1857]

Balkis ( Balkisab ), Tochter Hodhads, Königs von Jemen , nach der orientalischen Sage die Königin von Saba , welche zu Salomo kam, reg. 1008 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Balkis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 246.
Merŏë

Merŏë [Pierer-1857]

Merŏë (a. Geogr.), eine Landschaft im Innern Äthiopiens , ... ... , Astapos u. Astaboras (daher eine Insel genannt), soll Anfangs Saba geheißen u. erst nach einer Schwester des Kambyses den Namen M ...

Lexikoneintrag zu »Merŏë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 154-155.
Zebaoth

Zebaoth [Brockhaus-1911]

Zebaōth (hebr., Mehrzahl von saba, » Heer «), Heerscharen; daher Jehova Z., Gott der Heerscharen ( Israels ; später auf die »himmlischen Heerscharen« der Engel und Sterne , die Gott dienen, gedeutet).

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Hamazen

Hamazen [Pierer-1857]

Hamazen , nördlichste Landschaft von Habesch , gebirgig, enthält die Quellen der Flüsse Mareb , Barka u. Ain Saba .

Lexikoneintrag zu »Hamazen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon