Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwab, Gustav

Schwab, Gustav [DamenConvLex-1834]

Schwab, Gustav , der bekannte schwäbische Romanzendichter, dessen liebliche, durch ... ... die 12 Romanzen : »Wegweiser über die schwäbische Alp«? Das Fach der Reiseliteratur bereicherte er durch die Schrift: » ... ... zum immergrünenden Kranze wand in seinem » Buche der schönsten Geschichten und Sagen für Jung und Alt ...

Lexikoneintrag zu »Schwab, Gustav«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 148-149.
S

S [Adelung-1793]

... in Vorschlag gebracht. 3. Von dem etymologischen Gebrauche wäre sehr viel zu sagen; ich will mich aber nur auf einige Stücke einschränken. 1) Das ... ... ob es nicht auch im Deutschen aus aus zusammen gezogen worden. Die Italiäner sagen struccare für estruccare, ausdrucken; svellere, scinuire, ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... » Kaiserchronik « (von 1160) sind diese Sagen niedergeschrieben, die übrigen Gedichte des karolingischen Sagenkreises , wie das » ... ... enthält nur die Chronik von Novalese (aus dem 11. Jahrh.) einheimische Sagen über K. und zwar meist von feindseliger Tendenz ; ... ... Deutschlands kaufte er sich an, und viele schwäbische, fränkische und bayrische Edelleute mußten in das Vasallenverhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Schwab

Schwab [Meyers-1905]

... übrigen Schriften sind zu erwähnen: »Die Schwäbische Alb « (Stuttg. 1823; 2. Aufl., mit Zusätzen von Paulus ... ... Klüpfel gänzlich umgearbeitet, 1870, mit 3 Nachträgen) und »Die schönsten Sagen des klassischen Altertums « ( Stuttgart 1838–40, 3 Tle.; ...

Lexikoneintrag zu »Schwab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 95.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... mischen sich die halbverschollenen Gestalten der alten nordischen Sagen mit den christlichen Anschauungen zu einer Phantastik, die in unkünstlerischem Durcheinander ihre ... ... . dergl. Minder Günstiges lässt sich von der anspruchsvollen Technik der Goldschmiede sagen; denn, seitdem auch in diesen Werken das gotische Stilgesetz durchgedrungen ... ... Aufnahme und Ausbildung des neuen realistischen Stils darf die schwäbische Schule in Anspruch nehmen. Auffallend frisch tritt diese Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

... , Steyerwald, Altmühl und Buchau heißen. Die Schwäbische Ritterschaft bestehet aus fünf Orten. (f) In engerer Bedeutung, ein von ... ... als die mehrere Zahl von Ort, möchten wir nicht gern annehmen, sondern lieber sagen, daß Orten (denn bloß mit dieser Endung kommt es vor) adverbialiter ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... Tod in fernem Lande machte mancherlei Sagen rege, welche noch jetzt in dem Munde des Volkes leben ... ... nach der Theilung : a aa ) Ältere ( Schwäbische ) Linie . 78 ) F. IV., erster Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Christoph

Christoph [Meyers-1905]

... auf der Rückreise auf Rhodos . Die Sagen über C. behandelt: Trautmann , Die Abenteuer Herzogs ... ... erzogen. Da der Kaiser das Herzogtum Württemberg , das der Schwäbische Bund an ihn verkauft hatte, dauernd an Habsburg bringen wollte ...

Lexikoneintrag zu »Christoph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 119-120.
Diluvĭum

Diluvĭum [Meyers-1905]

... Traditionen der Bibel und den Sagen vieler Völker erblickte. Die Abgrenzung des D. sowohl nach unten gegen ... ... . Höhlenlehm ) und Knochenbreccien in Höhlen ( Fränkischer Jura , Schwäbische Alb , Dechenhöhle in Westfalen , Kirkdale-, Kentshöhle und andre in ...

Lexikoneintrag zu »Diluvĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 11-12.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... der Münze gegeben u. 1488 der Schwäbische Bund gegen das Raub - u. Fehdewesen gestiftet. Einige Streitigkeiten ... ... den Überfall von Reutlingen sich 1521 die Reichsacht zugezogen. Der Schwäbische Bund vertrieb ihn aus seinem Lande u. verkaufte dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Hohenzollern [2]

Hohenzollern [2] [Meyers-1905]

... gemeinschaftlich und begründeten erst 1227 durch Teilung , Friedrich IV. die schwäbische, Konrad III. die jüngere fränkische Linie . Die wiederholt, neuerdings ... ... . d.) und Schwedt (s. d.) ab. Die ältere, schwäbische Linie , von Friedrich IV. (gest. 1251 ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452-455.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Pierer-1857]

... der Nasentöne u. das (gegen das Schwäbische u. Baierische ) seltenere Auswerfen der Consonanten ... ... ). Etwas jüngere Bildungen zeigt: bb ) die Schwäbische od. Westlechische Mundart , die in dem größeren Theile ... ... Ahr hat vieles Eigenthümliche ; vgl. Schmitz , Sitten u. Sagen des Eifler Volks (mit ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 924-932.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Meyers-1905]

... allmählich in die meißnische oder obersächsische über. Sagen im thüringischen Dialekt gab Bechstein (»Sagenschatz ... ... mundartlicher Poesie des Volkes in Märchen , Sagen und Liedern. Einen ganzen Schatz solcher Lieder und Sagen findet man in Firmenichs » Germaniens Völkerstimmen«. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 739-747.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

... den Reichsinteressen abgelöst. Der thüringische, fränkische, schwäbische Bauer fühlte sich in erster Linie nicht mehr als Deutscher, sondern als ... ... lebenden Vorbildern älterer und erfahrener Dichter : in Österreich hat Walther singen und sagen gelernt; darin ferner, dass neben diejenige Art der Dichtung, welche nach ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

... Rechtsverhältnisse betreffenden Prosadenkmälern fallen zwei kleinere Stücke , das Schwäbische Verlöbniß u. der Erfurter Judeneid , noch in das 12. ... ... Geschmack verblieb. Die Stoffe der epischen Poesie blieben einestheils die Sagen , Geschichten u. Anekdoten einheimischen u. fremden Ursprungs , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... wenigstens die Poesie, und jener Zeit gehören zwar nicht nach Entstehung der Sagen von Etzel, Dietrich von Bern ( Verona ) und den altburgund ... ... 's, die der Bürger von Schilda, in Prosa neubearbeitete alte Sagen des Heldenbuchs , der Tafelrunde , von den ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon