Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

... werden die meisten bei den Behörden, wissenschaftlichen, Kunst -, Unterrichts -, Industrie - u. milden Anstalten erwähnt werden; ... ... u. vertheilt Preise , verbunden mit einem Gärterlehrinstitut). Außerdem befördern die Kunst die Ateliers mehrerer Künstler , so Rauchs , ... ... . zu verleben pflegen. Das Interesse für Kunst u. Wissenschaft hat in den industriellen Kreisen ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

... 100 Theile Quecksilber , während in der Retorte eine schwarze Masse zurückbleibt, deren Gewicht 44 Theile beträgt, da sie ... ... anderer Wissenschaften geschätzt: bald wurde sie von Allen zurückgewiesen, höchstens als Kunst betrachtet, die jedes geistigen Gehaltes ermangele, ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Slawen

Slawen [Pierer-1857]

... im Gebiete des Dniepr , von wo sie bis an das Schwarze Meer , an die Karpaten ins Gebiet des Dniestr ... ... ein slawisches Schutz- u. Trutzbündniß , nähere u. ununterbrochene Verbindung in Kunst u. Wissenschaft zwischen allen slawischen Völkern , die ...

Lexikoneintrag zu »Slawen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 199-207.
Müller [3]

Müller [3] [Pierer-1857]

... den ruhmwürdigsten Werken deutscher Kunst gerechnet wird. Er verfiel nach vollendeter Arbeit in Schwermuth u ... ... Bresl. 1828, 2 Bde. (Preisschrift); Handbuch der Archäologie der Kunst , ebd. 1830, 3. A. herausgeg. von Welcker , 1846; Denkmäler der alten Kunst , Götting. 1832; Geschichte der Griechischen Literatur bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Müller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 515-521.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

... höchst bedeutende Literatur u. ihre hoch entwickelte Kunst auf das Engste verbunden sind. Der Brahmanischen Religion wurden allmälig alle ... ... des Manu sind Verordnungen über die verstatteten Zinsen gegeben. Kunst u. Wissenschaft . Unter den indischen Kunstwerken , ... ... Chr. angegeben. Einfachere Arbeiten der Bildenden Kunst sind die Pfeiler von Stein u. ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Papier [1]

Papier [1] [Pierer-1857]

... man mit reinem Wasser schreibt, wo dann schwarze Schriftzüge erscheinen, ist mit Galläpfeltinctur getränkt u. nach dem Trockenen mit ... ... kennen lernten, aus roher Baumwolle verfertigt. Die Araber brachten die Kunst des Papiermachens im 11. Jahrh. nach Spanien , wo man auch ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 615-620.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... ihm ferner insonderheit Lämmer, Homer. Iliad. Δ . und schwarze Stiere geopfert, Virgil. Aen. III. 119 . und als ... ... sanften Formen des schönsten Frühlinges der Jugend vereiniget findet. Winkelmanns Gesch. der Kunst 1 Th . 158 S . In ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Marmor

Marmor [Meyers-1905]

... , Villmar , Diez etc.) liefern schöne schwarze, graue und rote, meist stark geflammte und geäderte Marmore. In ... ... England hat, vorzüglich in seinem Kohlenkalk , ausgedehnte Brüche auf schwarze, schwarz-weiß gefleckte und geäderte, auch bunte Marmore. Der ... ... ., Weim. 1895); Soxhlet , Die Kunst des Beizens und Färbens von M. ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 333-336.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... zu lauschen. Zu einer charakteristischen Benutzung des Narren erhob sich die dramatische Kunst des deutschen Dramas im 16. Jahrhundert nicht; nur Jacob Ruef aus ... ... und halb von Silber gestickte Kappe mit gelben Schellen, gelbe Beinkleider und schwarze Schuhe trug und eine vergoldete Schaale mit Früchten in ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Presse [2]

Presse [2] [Meyers-1905]

... den Zwecken der Wissenschaft , der Kunst , des Gewerbes oder der Industrie dienen (§ 9). Amtliche ... ... . März 1873. Vgl. die Kommentare zum deutschen Reichspreßgesetz von Schwarze (4. Aufl., bearbeitet von Appelius, Erlang. 1903) und ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 284-287.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

... Farbe und der Normalfarbe kleine, aber gleiche Gewichtsmengen, mit Oel abgerieben, auf schwarze Glasplatten in gleich dicken Schichten auftragen und dann sehr leicht bestimmen, ... ... Niederschlag, wohl aber mit Eisenvitriollösung, so war sie Turnbulls Blau. 6. Schwarze und braune Farben . Manganfarben , Umbra , ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

... Wassergeist zugeschrieben wurden; bei Schatzhebungen kehrt dieser schwarze, genau ein Jahr und einen Tag alte Geissbock immer wieder. Auch schwarze Hühner kommen vor, an denen aber keine weisse Feder sein darf; ... ... Bildlich kommt der Teufel frühzeitig bei der Darstellung des Sündenfalles in der christlichen Kunst vor unter dem biblischen Bilde einer ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... Tiber ; ins adriat. Meer : die Etsch und der Po; ins schwarze Meer : die Donau , der Dniestr und Dniepr; ins asowsche ... ... einer Kette von Handelsstädten, durch deren Vermittelung dir Erzeugnisse der Natur und Kunst unaufhörlich ausgeführt und die fremden Waaren eingebracht werden. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

... das Eismeer , den Ural , den Kaukasus und das schwarze Meer ausbreitet. Isolirte Tiefebenen zeigen sich als mächtige Gebirgsspalten, z.B ... ... Petschora in das Eismeer ; südwärts dagegen Dniepr u. Don in das schwarze Meer , die Wolga in das kasp ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Reisen

Reisen [Brockhaus-1837]

... Luftreifen, von Fußreisen, Badereisen, Bildungs-, Kunst - und Geschäftsreisen, von wissenschaftlichen Reisen für einzelne Zwecke oder von den ... ... im 13. Jahrh. v. Chr. (s. Argonauten ) das schwarze Meer bekannt geworden, ihre Theilnahme an Erforschung der westl. über das ...

Lexikoneintrag zu »Reisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 665-667.
Syrien [1]

Syrien [1] [Pierer-1857]

... Salben . Die Einwohner, Syrer od. Syrier , speciell Schwarze Syrer (im Gegensatz zu den Weißen Syrern in Kappadocien), ... ... 1672; Nork , Die Götter S-s, Stuttg. 1842. Die Kunst blühte in S. erst in den Zeiten der Seleukiden ...

Lexikoneintrag zu »Syrien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 158-159.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

... einmal angenommenen Zeichen festzuhalten, und die aufblühende Kunst beeilte sich, den willkommenen Gegenstand in würdiger Weise darzustellen. Die Ausbildung der ... ... aus Pelzwerk ausgeschnitten und auf den Schild befestigt zu haben; daher die schwarze Farbe noch im 13. Jahrhundert gewöhnlich mit zobel bezeichnet wird; weiss ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Lübeck [1]

Lübeck [1] [Meyers-1905]

... Bezirk ist der Gartenbau nebst Kunst - und Handelsgärtnerei , die bedeutenden Absatz über die See haben, ... ... s. Tafel »Wappen I« , Fig. 10) ist der zweiköpfige rotbewehrte schwarze Adler mit einem weiß über rot geteilten Brustschild. Im großen Staatswappen ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755-757.
Lützow

Lützow [Meyers-1905]

... Zeitschrift » Rezensionen und Mitteilungen überbildende Kunst «, habilitierte sich daneben an der dortigen Universität und ward 1864 ... ... Unger ); Dürers Holzschnittwerk ( Nürnberg ); »Die vervielfältigende Kunst der Gegenwart « ( Wien 1886 ff., Bd. 1 u. ... ... deutschen Kupferstichs und Holzschnitts « (in Grotes »Geschichte der deutschen Kunst «, Berl. 1891). Auch lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Lützow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 882.
Hecker

Hecker [Pierer-1857]

... Erf. 1791, 3. Aufl. 1815; Kunst , die Krankheiten der Menschen zu heilen, ebd. 1804–8 ... ... Geschichte der Heilkunde , Berl. 1822–29, 2 Bde.; Der Schwarze Tod, ebd. 1832; Die Tanzwuth, ebd. 1832; Der Englische ...

Lexikoneintrag zu »Hecker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 150-151.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon