Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... seinen Vorrechten begünstigt. Wissenschaft u. Kunst fand an Franz I. einen eifrigen Förderer; er gründete die ... ... - u. Seemacht zu vergrößern, sondern ihm auch in Handel , Kunst u. Wissenschaft die erste Stelle unter den europäischen ... ... 15. Mai wurde vom Kaiser selbst die allgemeine Kunst - und Industrieausstellung in Paris eröffnet, aber die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

... u. der Militärgrenze ) 28 Kunst - u. Musikinstitute mit 241 Lehrenden u. 3781 Schülern ... ... 40, romanisch 1, zusammen 247. Buch -, Kunst - u. Musikalienhandlungen gab es 1859 zusammen 491 in der ganzen Monarchie ... ... Musik , welche letztere von Wien aus die meiste Ausbildung erhielt, Kunst - u. Musikinstitute (s. oben). Außerdem bestehen viele ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Australien

Australien [Pierer-1857]

... repräsentirt, unter diesen namentlich der Kasuar , schwarze Schwan , Waldfasan, Prinzregentenvogel ( Oriolus ) u. verschiedene Seevögel ; ... ... Erfolglosigkeit. Bildung u. Unterricht , Wissenschaft u. Kunst sind noch. in ihrer Kindheit , da das Streben der ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Landkarten

Landkarten [Meyers-1905]

... Original , wird vom Landkartenzeichner oder Kartographen angefertigt; die Kunst des Landkartenzeichnens nennt man Kartographie . Sie darf, wenn es ... ... wurde. Aus ihnen werden die Weltkarten zusammengesetzt, und es wird die Kunst des Grabstichels zu ihrer Vervielfältigung aufgeboten. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 108-115.
Miniatūr

Miniatūr [Meyers-1905]

... Leben hervor. Die byzantinische und die irische Kunst waren der fruchtbare Boden , aus dem, im Verein mit der autochthonen angelsächsischen, eine neue Kunst erwuchs. Dadurch entwickelte sich in Deutschland , Frankreich und den ... ... Leben ihrer Zeit und Spiele der üppigsten Phantasie dicht nebeneinander. Die Kunst war jetzt auch nicht mehr ausschließliches Eigentum der ...

Lexikoneintrag zu »Miniatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 873-876.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

... Untersuchung besonders schwierig, und es herrscht auf diesem Gebiete viel Empirie. Für schwarze Schwefelfarbstoffe haben sich leitende Gesichtspunkte nicht ergeben, für braune nimmt man das ... ... von der Formel aus dem sich blaue und schwarze Schwefelfarbstoffe ( Indokarbon ) gewinnen lassen. Unter gewissen Bedingungen liefert ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Poseidōn

Poseidōn [Meyers-1905]

... Sieger bekränzt wurden. Man opferte ihm Pferde und Stiere , besonders schwarze, auch Eber und Widder . Außer dem Dreizack (der ... ... identifizierten mit ihm ihren Neptunus (s. d.). – Die bildende Kunst stellt P. seinem Bruder Zeus ähnlich dar, ...

Lexikoneintrag zu »Poseidōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 201.
Entfernung

Entfernung [Sulzer-1771]

... weit von einem andern zurük weichen zu machen, ist ein wesentlicher Theil der Kunst zu zeichnen und zu mahlen. Die Entfernung eines Gegenstandes, so weit ... ... so wol durch die große Entfernung, als durch die duftige Luft das Schwarze bläulicht, und das Bläulichte weiß wird. Hätte ein Mahler ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 323-325.
Farbe, die

Farbe, die [Adelung-1793]

... Arten färbender Körper. So verstehen die Buch- und Kupferdrucker unter Farbe die schwarze Farbe, mit welcher die Bücher und Kupfer gedruckt werden. 3) Figürlich, ... ... der guten Seite vorstellen. 3. Gefärbte Körper, sie mögen nun durch die Kunst oder von Natur gefärbt seyn. 1) Bey den Jägern, ...

Wörterbucheintrag zu »Farbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41-43.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... für die Baukunst mehrere Baugewerk-, Kunst - und Bauhandwerk-, Bauschulen etc.; für das Bergwesen ... ... i. Br. und im Oberelsaß heimisch. Sowohl schwarze als farbige Seidenstoffe, Besatzartikel in Seide und Halbseide, Satins , Krawatten - und Regenschirmstoffe, Plüsche , schwarze und farbige Samte und Samtbänder werden in vorzüglicher ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... . Mit dem Verfall des Ritterthums verfiel auch die von demselben gepflegte Kunst des Minnegesangs, dagegen entwickelte von nun an die christliche Baukunst , ... ... welchem König Ludwig I. von Baiern den Sinn für bildende Kunst anregte. München war die Pflanzschule einer neuen ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

... Halsbandregenpfeifer und an den Küsten im allgemeinen die schwarze Scharbe ( Kormoran ), der Haubentaucher , die Seeschwalbe , ... ... . Reich sind die N. an Gesellschaften für Wissenschaft und Kunst , hinsichtlich deren wir auf den Artikel » Akademie « ( ... ... Prentenkabinet , ebendaselbst; De Rijksverzameling van moderne Kunst in Haarlem ; Het Rijksmuseum van Oudheden, ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... nördl. D. und der östl. bis ans schwarze Meer reichende Bund der Gothen , die zuletzt den Untergang des ... ... Attila 's von den ihrer Herrschaft sich schnell entledigenden deutschen Völkerschaften bis ans schwarze Meer zurückgetrieben wurden. Die Sieger wählten sich dann Wohnplätze ... ... Beulen und Flecken, die sie hervorbrachte, der schwarze Tod genannt wurde. Karl IV. trat ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... Von hervorragenden Spezialbetrieben sind zu nennen die Kunst - und Fahnenstickerei in Ravensburg , Biberach , Ehingen ... ... Schild , der rechts drei quer übereinander gestellte schwarze Hirschstangen in Gold (W.), links drei schwarze Löwen übereinander, ebenfalls in Gold ( Hohenstaufen ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Deutschland [3]

Deutschland [3] [Pierer-1857]

... 500 Flüsse (wovon etwa 60 von Natur , mehrere durch Kunst schiffbar sind) u. zwar A ) 5 große Stromgebiete : ... ... Donau , auf dem Schwarzwald entspringend, nach O. strömend, in das Schwarze Meer mündend u. 130 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 8-20.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

... Nummern ), die Münz- u. Medaillen -, Kunst - u. Alterthumssammlung, Naturhistorische Sammlung , einige Kunstsammlungen in königlichen ... ... Militärpflichtigen, welche die Vorprüfung zu akademischen Studien od. als Zöglinge einer höheren Kunst mit guten Erfolgen bestanden haben, wird die Begünstigung einer ... ... längs getheilter Mittelschild , in ihm rechts drei schwarze liegende Hirschhörner über einander, mit vier u. ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Niederlande [1]

Niederlande [1] [Pierer-1857]

... Fivel u. m. a., meist durch Kunst schiffbar. Von Landseen (oft durch Torfstechen od. durch ... ... dann zu 4 pfünd. gezogenen Kanonen ausgebohrt. Uniform : blau u. schwarze Collets , Schoßbesatz roth, rothe Paspoils, Knöpfe gelb, ... ... , gelb paspollirt, Säbeltasche mit 2 Kanonenröhren, schwarze Bärenmützen mit rothem Sacke u. gelben Cordons ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 886-893.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

... Gelbe Galle ( cholê , »calidum siccum«), schwarze Galle ( melaina cholê , »frigidum siccum«), Schleim ( phlegma , » ... ... auch moralische in der Seele gezeugt werden« (Unterr. von d. Kunst , das menschl. Gemüt zu erforschen, 1714. Dessoir, G. ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Württemberg

Württemberg [Brockhaus-1911]

... höhere Mädchenschulen etc.; ferner: Baugewerkschule, Kunst - und Kunstgewerbeschule in Stuttgart , landw. Hochschule ( Hohenheim ), 4 ... ... ⇒ Orden Wappen : im gespaltenen Schilde rechts 3 schwarze Hirschgeweihe, links 3 schwarze Löwen auf goldenem Grund [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003-1005.
Chiromantie

Chiromantie [Pierer-1857]

... Buchstaben mit besonderen Andeutungen unterschieden werden. – Man leitet die Kunst der Ch. von den Chaldäern ab, wo sie schon ... ... Begriff der Ch. ungebührlich aus, indem er darunter verstand 2 ) die Kunst aus den äußeren Signaturen u. Lineamenten ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 47-48.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon