Seligkeit (die) heißt in der christlichen Glaubenslehre das ewige und ... ... heißt. Das volle Maß der Seligkeit gewinnt er aber erst nach dem Tode im Himmel , wo ... ... verklärt und verherrlichet wird; daher ewiges Leben , ewige Glückseligkeit, Seligkeit die unversiegbaren himmlischen Freuden des Frommen und an Christus Gläubigen nach ...
Seligkeit (vom altdeutschen Sal d.h. Wohnung im Gegensatz zu elend d.h. im Ausland, in der Fremde ), der höchste Grad des Glückes , daher gleichbedeutend mit Glück -S.; ewige S., der Zustand der Bewohner des ...
Seligkeit , 1 ) das Gefühl der Befriedigung, welches mit der Erfüllung aller Wünsche u. Begehrungen verbunden ist, in sofern es das ganze Gemüth als beharrlicher Zustand durchdringt; 2 ) S. Gottes ( Beatitas ), der ...
Seligkeit (p. altd. sâlîg , »gut, hochbeglückt«), dem Sprachgebrauch nach ein Zustand der höchsten individuellen Befriedigung und Erhebung. Im kirchlichen Sprachgebrauch der allen Übeln entrückte Zustand derer, die nach dem Tod in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen werden. ...
Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, ... ... unserer Begriffe an unsere Freunde lieget eine Seligkeit, die auch der hartnäckigste Einsame fühlt, Zimmerm. wo es oft ... ... dem höchsten Grade des Vergnügens, der angenehmen Empfindungen gebraucht wird. Die Seligkeit Gottes, dessen höchste Belustigung an dem Besitze seiner nothwendigen Vollkommenheiten. ...
Pij ( M. der Siamesen ), der unterirdische Strafort der Seelen, aus neun unter einander gelegenen Regionen bestehend, in deren jeder der Schuldige wieder geboren werden und gebüsst haben muss, bevor er der Seligkeit theilhaft wird.
Huber , Samuel , protest. Theolog, geb. 1547 zu Bern ... ... der Prädestinationslehre, denn H. lehrte: Gott habe alle Menschen für die Seligkeit bestimmt, der Glaube sei kein Grund der Gnadenwahl. Als 1588 ...
Amida ( Jap. M. ), der höchste Gott. der Herrscher in den Regionen der Seligkeit, Vater und Beschützer aller Geister, ohne Anfang und ohne Ende. Er schuf das Universum, regiert die ganze Welt, war selbst verkörpert auf der Erde über tausend Jahre, ...
Selig , 1 ) überhaupt besitzreich, bes. mit allem Guten ... ... bes. 2 ) im Besitz der höchsten sittlichen Güter , s. Seligkeit ; 3 ) in der Katholischen Kirche ein niederer Grad ...
Mukti , die Aufnahme in das Reich der ewigen Seligkeit, in welches die Indier zu gelangen glauben. Wenn sie nach oftmaliger Wiedergeburt genug gebüsst und sich des Himmels würdig gemacht haben, werden sie in das Wesen der Gottheit selbst aufgenommen, und haben Theil an dem ...
Sagui ( Ind. M. ), die zweite Stufe der Seligkeit im Paradiese des Wischnu .
Olohan ( Buddhaismus ), der Grad von Seligkeit, den man, nach der Lehre der Buddhaisten in China, durch Fasten, Beten, Entsagung auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch ...
Angeln , verb. reg. act. mit der Angel fischen. Fische angeln, oder nach Fischen angeln. Ich angelte mit Fröhlichkeit Nach dir, ... ... Figürlich, nach etwas angeln, mühsam darnach trachten, oder streben. Vergebens angelst du nach Seligkeit auf Erden, Withof.
Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, zu welchem ein Sterblicher durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und darf nicht wieder zur Erde zurück.
Sigtyr ( Gott des Sieges od. der Seligkeit ), Name Odins . Daher Sigtyrsberg , Odins Berg , bei ihm wurde geschworen.
Theuda ( M. der Siamesen ), die Bewohner der oberen Welten, deren neun über der Erde sind: mit jeder höhern Himmelsstufe steigt die Seligkeit der Inwohner.
Barzakh nennen die Muhamedaner die Zeit und den Zustand der Seele vom ... ... in einem der untern Himmel oder auch bei ihren Gräbern schon einen Theil der nachfolgenden Seligkeit, während die Ungläubigen zur siebenten Erde, an den Ort ihrer Strafe, hinuntergestossen ...
Schauen , 1 ) so v.w. sehen; 2 ) mit großer Aufmerksamkeit sehen, besichtigen, prüfen; 3 ) S. Gottes , im Neuen ... ... Testamente die tiefste Erkenntniß Gottes verbunden mit dem vollkommenen Genuß der Seligkeit .
Erêrben , verb. reg. act. durch Erbschaft bekommen, erben. ... ... einer Sache überkommen, doch nur in der biblischen Schreibart. Das ewige Leben, die Seligkeit, das Reich Gottes ererben, Matth. 19, 29. Noah hat ererbet die ...
Dahmann (pers. Myth.), Ized, Beglücker des himmlischen Volkes u. der gerechten Menschen ; er empfängt aus des Serosch Händen die Seelen der Gerechten u. führt dieselben zur Seligkeit .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro